Prof. Dr. Heiko Haase arbeitet als Professor für Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondere für Gründungs- und Innovationsmanagement, am Fachbereich Betriebswirtschaft der Ernst-Abbe-Hochschule Jena und leitet dort das Center for Innovation and Entrepreneurship. Seine Forschungsschwerpunkte sind Existenz- und Unternehmensgründung, kleine und mittlere Unternehmen sowie Innovations- und Technologiemanagement.
Dr. Arndt Lautenschläger arbeitet als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Betriebswirtschaft an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Seine Lehrgebiete umfassen die Bereiche Innovationsmanagement und Unternehmensgründung. Er ist zudem als Mitarbeiter im Center for Innovation and Entrepreneurship verantwortlich für die Initiierung und Durchführung von Projekten zur Förderung des Gründungsgeschehens.
Dipl.-Kfm. André Kabeck ist zentraler Ansprechpartner für alle Gründungsinteressierten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Er verantwortet den Gründungsservice der Hochschule und unterstützt hierbei insbesondere durch Beratung, Vernetzung und Finanzierung.
Herr Prof. Haase, Herr Dr. Lautenschläger, Herr Kabeck, wie tragen Sie als Hochschule dazu bei, das Gründungsgeschehen zu beleben?
Die Themen Gründung und Entrepreneurship sind zentrale Anliegen für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena). Die Hochschule möchte alle Gründungsinteressierten auf ihrem Weg von der ersten Idee über den Businessplan bis zum eigenen Unternehmen optimal unterstützen. Die Gründungsförderung basiert dabei auf einen ganzheitlichen Ansatz mit aufeinander aufbauenden und abgestimmten Maßnahmen:
- Generierung von Gründungsinteresse
- Vermittlung von Fähigkeiten für ein unternehmerisches Denken und Handeln
- aktive Suche nach verwertbaren Forschungsergebnissen (Technologiescouting)
- Beratung, Coaching und Vernetzung
- Bereitstellung von Infrastrukturen für konkrete Gründungsvorhaben
Zur Umsetzung der Maßnahmen dienen eine Reihe verschiedener Einrichtungen und Projekte:
1. Das Center for Innovation and Entrepreneurship
Das Center for Innovation and Entrepreneurship (CIE) der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wurde 2004 als fachbereichsübergreifender Kompetenzkreis gegründet. Ziel ist die Förderung von Unternehmensgründungen durch die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für innovative Start-ups. Im Mittelpunkt der vielfältigen Aktivitäten stehen die Sensibilisierung für das Thema "Unternehmerische Selbstständigkeit", die Entwicklung neuer Geschäftsideen, die Aus- und Weiterbildung von Gründern sowie Themen der Gründungsforschung.
2. Die Lehre
Im Rahmen der grundständigen Lehre bietet das CIE eine Reihe von Veranstaltungen zum Innovations- und Gründungsmanagement für Studierende der EAH Jena an. Diese zielen einerseits darauf, Studierende für die Option einer unternehmerischen Selbstständigkeit zu sensibilisieren. Andererseits sollen Wissen und Fähigkeiten vermittelt werden, um Unternehmen erfolgreich zu gründen und zu führen sowie Innovationen zu managen.
Veranstaltungen zur Sensibilisierung geben einen Überblick zur gesellschaftlichen Rolle von Unternehmern und vermitteln die Bedeutung unternehmerischen Denkens und Handelns. Zur Qualifizierung künftiger Unternehmensgründer vermitteln Basisveranstaltungen notwendiges Fachwissen und trainieren unternehmerische Fähigkeiten. In weiterführenden Vertiefungsveranstaltungen stehen spezielle gründungsrelevante Themen im Mittelpunkt.
Das aktuelle Veranstaltungsangebot ist online im Veranstaltungsplan der EAH Jena einsehbar.
Beispielhaft lassen sich folgende Veranstaltungen aufführen, die sich an Studierende aller Fachbereiche der EAH Jena richten:
- Seminar „Unternehmerisches Denken und Handeln“
- Businessplanseminare
- Planspiele zum Gründungsmanagement
- Projekt- und Innovationsmanagement
3. Die Forschung
Der Forschung kommt im Tätigkeitsfeld des CIE ein herausragender Stellenwert zu. Das verbindende Element der Forschungsaktivitäten ist die Analyse von Erfolgsfaktoren für das Entstehen und nachhaltige Bestehen innovativer Unternehmen. Außerdem spielt die Erforschung der Rahmenbedingungen im akademischen Bereich, die dem Hervorbringen von Innovationen und neuen Unternehmen förderlich sind, eine wichtige Rolle. Einen weiteren bedeutenden Forschungsschwerpunkt stellt schließlich die Entwicklung und Erprobung neuer Lehrkonzepte zur Gründungsausbildung dar. Im Fokus stehen hierbei Methoden, die handlungs- und erfahrungsbasiertes Lernen ermöglichen.
4. Das StartUpLab und die REAHLIZE-Förderung
Studierende und Nachwuchswissenschaftler bekommen gegenwärtig im Rahmen des Projekts "StartUp@EAH: Von der Idee zum Gründungskonzept – Innovationen an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena Realität werden lassen" die Möglichkeit, ihre innovativen Ideen in Prototypen zu überführen, Produkttests zu realisieren und konkrete Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ziel ist es, Gründungsinteressierte bei der Weiterentwicklung ihrer Ideen und ihrer unternehmerischen Persönlichkeit durch die Bereitstellung von Infrastruktur zu unterstützen.
Das StartUpLab ist dabei ein Ort zum Ideenaustausch, Experimentieren, Arbeiten und Lernen. Interessenten erhalten hier Zugang zu Maschinen, Geräten und Werkzeugen für die Prototypenentwicklung sowie Büro- und Meetingräume. Im Rahmen der REAHLIZE-Projekte können geeignete Teams oder Einzelpersonen auch eine finanzielle Förderung erhalten.
5. Der Gründungsservice
Der Gründungsservice der Ernst-Abbe-Hochschule als zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Existenzgründung hilft, eigene Ideen und Erfindungen erfolgreich in den Markt zu übertragen und Innovationen zu verwirklichen. Er bietet Studierenden, Wissenschaftlern, Absolventen und Gründern sowie Start-ups und etablierten Unternehmen individuelle Unterstützung und systematische Begleitung bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen und hilft beim erfolgreichen Geschäftsaufbau bis zum Markteintritt. Die Angebote des Gründungsservice stehen Interessierten in allen Phasen des Gründungsprozesses zur Verfügung und werden individuell angepasst.
Der Gründungsservice bildet die Schnittstelle zwischen den gründungsrelevanten Kooperationspartnern innerhalb und außerhalb der Hochschule.
Die Angebote auf einen Blick:
- Informationen und Beratung bei Existenz- und Unternehmensgründungen
- Unterstützung bei der Erstellung von Geschäftskonzepten
- Hilfestellung bei der Suche nach Finanzierung und Beantragung von Fördermitteln
- Kontaktvermittlung zu Partnern, Mentoren und Investoren
- Begleitung geförderter Gründungsvorhaben
- Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit und Messeteilnahmen
Vielen Dank für Ihre Einblicke!
Bildnachweise: Jena_Artikelbild.jpg: © iStock.com / iStock.com/loveguli; Aleksandr Kharitonov; Meinzahn