Azubis digitalisieren Werkstofflager – "komplexer als erwartet"
Das Werkstofflager mal eben so digitalisieren funktioniert nicht. Dafür müssen einige Hürden gemeistert werden, wie die Digiscouts feststellen mussten...
Einblicke in Ausbildungsberufe und -betrieb
Den Betrieb und die Ausbildung attraktiv nach außen darstellen - dieses Vorhaben wollen zwei Digiscouts-Team mithilfe von Social-Media-Kanälen erreich...
Ausbildung digital: Die Azubi-Website für die Ausbildung
Nachhaltige Ausbildung – Das Azubi-Onboarding mit einer Zettelwirtschaft war gestern. Heute können sich die Azubis flexibel über die AzubiCloud zu wic...
Kreislaufwirtschaft – (k)ein Modell für den Mittelstand?
Das Beispiel der Lorenz GmbH & Co. KG zeigt wie konsequenter Umweltschutz, digitale Produkte und die Optimierung der eigenen Produktion (Industrie 4.0...
Game Changers for the environment
Die ökologische Nachhaltigkeit im Betrieb vorantreiben – mit dieser Intension machten sich die fünf Auszubildenden auf die Suche nach ihrem Digiscouts...
Übung macht den/die Meister*in!
Die beiden Azubis haben sich zum Ziel gesetzt, mehr Aufträge zu Übungszecken für die Lehrwerkstatt zu erreichen. Aus diesem Grund führten die Digiscou...
DigiWalk - digitale Rundgänge
Stadt- und Dorfführungen erstellen und somit den Tourismus in der Region vorantreiben – diese Idee hatten die vier Azubis. Aus diesem Grund digitalisi...
Die INventar-App
Über entnommene oder zurückgegebene Waren aus dem Lager muss immer die Einkaufsabteilung informiert werden. Dank der Azubis läuft dies künftig unkompl...
Unternehmensvorteile durch Digitalisierung
Das Azubi-Duo des Herstellers für Draht- und Stangenhalbzeugen digitalisierten die Regelkarten. In Zukunft kann das Material kontinuierlich überwacht ...
Mit dem Tablet in die Tiefe
Die Dokumentation der Vermessungsergebnisse im Tiefbau wurde im Ingenieurbüro Schädel bisher auf Papierprotokollen durchgeführt. Das Azubi-Team hat si...
Azubis führen digitale Tourenplanung für Außendienstmitarbeitende ein
Die Azubis eines Medizinproduktevertriebs führten eine digitale Tourenplanung für Außendienstmitarbeitende ein. Das Ergebnis: Mehr Patientenbesuche, w...
Gründen heißt Vielfalt - Sevgi Karaman
Vielfalt stärkt unsere Gründungslandschaft. Mit der Videoreihe "Gründen heißt Vielfalt" stellen wir Ihnen drei inspirierende Gründerinnen vor, die ihr...
Gründen heißt Vielfalt - Herna Muñoz-Galeano
Vielfalt stärkt unsere Gründungslandschaft. Mit der Videoreihe "Gründen heißt Vielfalt" stellen wir Ihnen drei inspirierende Gründerinnen vor, die ihr...
Gründen heißt Vielfalt - Sinem Ertürk
Vielfalt stärkt unsere Gründungslandschaft. Mit der Videoreihe "Gründen heißt Vielfalt" stellen wir Ihnen drei inspirierende Gründerinnen vor, die ihr...
Gründen heißt Vielfalt– Inspirierende Gründerinnen im Videoportrait
Vielfalt stärkt unsere Gründungslandschaft. Mit der Videoreihe "Gründen heißt Vielfalt" stellen wir Ihnen drei inspirierende Gründerinnen vor, die ihr...
Best Practice-Video "ScaleUp4Sustainability"
Die beiden deutschen Siegerprojekte der European Enterprise Promotion Awards 2022 zeigen in Videoporträts, mit welchen herausragenden Ideen und Lösung...
Best Practice-Video "Aktionsprogramm Innenstadt & Zukunftsfonds Innenstadt"
Die deutschen Siegerprojekte der European Enterprise Promotion Awards 2022 zeigen in Videoporträts, mit welchen herausragenden Ideen und Lösungen sie ...
Best Practice-Video "StartUp SH e.V. "
Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "StartUp SH e.V." aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Förderung des Unternehmergeistes".
Best Practice-Video "Hessischer Gründerpreis"
Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "Hessischer Gründerpreis" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Förderung des Unternehmergeistes".
Lernen aus der Krise: Über den Kurswechsel beim Online-Schmuckanbieter Concrete Jungle
Dies ist die siebte Ausgabe unserer Interviewreihe „#lernenausderkrise – Stimmen aus dem Mittelstand“. Madlen Thorwarth, Gründerin und CEO des Online-...
Best Practice-Video "Broadcast"
Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "Broadcast" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Investition in Unternehmenskompetenzen".
Umweltfreundlich handeln: Azubis treiben die Nachhaltigkeit an
Die fünf Azubis stellten sich der Herausforderung die Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Betrieb voranzutreiben. Inwiefern sie das mit der Prozesso...
„Potsdam ist Ideenschmiede, Traumfabrik und Zukunftslabor!“
Klaudia Gehrick von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam berichtet über Potsdam als Gründungsregion. Erfahren Sie mehr!
„Ein breit gefächertes, transparentes Unterstützungsangebot und ein gründungsfreundliches Klima!“
Heidi Ricke ist Geschäftsführerin der Emsland GmbH in Meppen. Sie berichtet, was sie im Emsland Gründerinnen und Gründern aus der Region bieten.
„Wichtig sind verlässliche Strukturen - mit Freiräume für Entwicklung, Wachstum und Sichtbarkeit.“
Dirk Wegler, Leiter des Thüringer Zentrums für Existenzgründungen und Unternehmertum, berichtet über die besonderen Merkmale Thüringens als Gründungss...
„Es wird Zeit, nachhaltiges Wirtschaften als gesellschaftlich existenzsichernd zu verstehen.“
Carolin Morlock spricht unter anderem über Ansätze, um das regionale Gründungsgeschehen in der Region Schwäbisch Gmünd zu beleben. Erfahren Sie hier m...
„Gründerinnen als Vorbilder eine Bühne geben und Vernetzungsmöglichkeiten schaffen!“
Carolin Morlock von der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd spricht unter anderem über Ansätze zur Belebung und Messung der Gründungseinstellun...
„Wir müssen eine Fehlerkultur etablieren und aufzeigen, dass ein Scheitern auch Chancen bietet.“
Anne Nitschke, Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg - Ostalbkreis, spricht über Ansätze und Maßnahmen zur Verbesserung der Gründun...
„Durch Dekarbonisierung, Demografie und Digitalisierung ergeben sich spannende Geschäftschancen.“
Markus Schmid, Leitung Gründung & Unternehmensservice der IHK Ostwürttemberg, berichtet über Ansätze zur Belebung seiner Gründungsregion. Erfahren Sie...
„Die Einbindung von regionalen Mitgestaltenden der Wirtschaft und des Entrepreneurship ist wichtig.“
Christiane Stapp-Osterod, Geschäftsführerin im Vorstand von jumpp e. V., teilt ihre Erfahrungen, wie Gründungseinstellungen positiv beeinflusst werden...
„Es ist wichtig, passgenaue Angebote für Gründerinnen und Gründer und deren Vielfalt zu schaffen.“
Mario Leupold, Bereichsleiter bei hannoverimpuls, erzählt unter anderem, was seine Region als Gründungsstandort einzigartig macht. Erfahren Sie hier m...
„Oft sind es auch unbewusste Muster, die wir im Kopf haben.“
Mario Leupold von hannoverimpuls erklärt unter anderem, welche Gründungseinstellungen die Menschen in seiner Region haben. Erfahren Sie hier mehr.
„Hochschule kann der ideale Ort sein, um für das Thema Gründung zu sensibilisieren“
Herr Dr. Kriedel erklärt, wie das Gründungsgeschehen in einer Region belebt werden kann. Erfahren Sie hier mehr.
„Wichtig ist es, den guten Gründungsideen Mut zu machen"
Dr. Bertram Dressel berichtet, wie der Gründungsgeist im Technologiezentrum Dresden geweckt wird. Erfahren Sie hier mehr.
„Gerade Studierende sind in einer großartigen Position, um zu gründen"
Simon Hensellek spricht im Interview über Gründungseinstellungen und seine Tätigkeiten an der TU Dortmund. Erfahren Sie hier mehr.
„Der Abbau von Risikoaversion und dem Stigma des Scheiterns steigert die Gründungsrahmenbedingungen“
Prof. Magdalena Mißler-Behr gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem an und rund um die BTU Cottbus. Erfahren Sie hier mehr.
„Hochschulen bilden einen Großteil der Gründerinnen und Gründer von morgen aus"
Prof. Simon Hensellek der TU Dortmund spricht unter anderem über Ansätze, um das regionale Gründungsgeschehen zu beleben. Erfahren Sie hier mehr.
„Brandenburg bietet einen Rund-um-sorglos-Service“
Pierre Hanitsch von der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg verrät unter anderem, was seine Region als Gründungsstandort einzigartig macht. Erfahren...
„Die Gründungseinstellung und -rahmenbedingungen sind wesentliche Einflussfaktoren der Gründungsquote“
Prof. Magdalena Mißler-Behr von der BTU Cottbus-Senftenberg erklärt im Interview unter anderem, wie Gründungseinstellungen positiv beeinflusst werden ...
„Gründerinnen und Gründer von Startups gelten weniger als verrückt, sondern als hip und cool"
Pierre Hanitsch von der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg berichtet über die Gründungseinstellungen der Menschen in seiner Region. Erfahren ...
„Das Verbessern und Erfinden ist Teil des Selbstverständnisses im Allgäu"
Antonia Widmer, Leiterin von Allgäu Digital, berichtet unter anderem vom Gründungsimage im Allgäu. Erfahren Sie hier mehr.
„In einer Welt der Digitalisierung sind unsere Daten das Kapital von morgen"
Sandra Jörg hat die BLACKPIN GmbH in Aaalen gegründet. Sie spricht über ihre Motivationen, Ziele, und über die Einzigartigkeit ihres Gründungsstandort...
„Die meisten Tech-Gründungen sind noch am Standort, eine Motivation für neue Gründungsgenerationen“
Jan Radicke gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem an und im Umfeld der TU Ilmenau.
„Das Allgäu ist ein attraktiver Unternehmensstandort mit vielen Hidden Champions im Mittelstand“
Antonia Widmer gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem im Allgäu. Erfahren Sie hier mehr.
„Der Blick muss auf den Mut des Gründens und nicht auf Erfolg oder Misserfolg gelenkt werden“
Antonia Widmer, Leiterin von Allgäu Digital, spricht unter anderem über Ansätze zur Stärkung des Gründungsgeistes. Erfahren Sie hier mehr.
„Auch die Fehlerkultur sollte „zelebriert“ werden. Denn aus Fehlern kann man lernen!"
Raphael Dupierry von der Hochschule Koblenz gibt Einblicke in das Thema Gründungseinstellungen und wie diese (an Hochschulen) gefördert werden können.
„Unser großes Anliegen ist es, das Innovations- und Start-up-Mindset in die Region zu tragen“
Dr. Gerhard Heusipp gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem an und rund um die Hochschule Rhein-Waal in der Region Niederrhein. Erfahren Sie hie...
„Die Nachbarschaft zu Berlin und zum polnischen Wachstumsmarkt bietet Chancen für Gründende“
Dr. Ramona Alt gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem an und rund um die Europa-Universität Viadrina der Stadt Frankfurt (Oder). Erfahren Sie h...
„Unternehmerisches Denken und Handeln sollte insgesamt sichtbarer werden“
Dr. Astrid Lange von der Universität Hildesheim spricht unter anderem über Ansätze, um den Gründungsgeist zu stärken. Erfahren Sie hier mehr.
„Die Region Hildesheim hat ein hervorragend funktionierendes institutionelles Netzwerk“
Dr. Johannes von Bloh gibt Einblicke in das Gründungsökosystem der Region Hildesheim.
„Systematisches Ideen-Scouting ermöglicht Gründungspotential zu identifizieren und zu unterstützen"
Raphael Dupierry gibt Einblicke in das Gründungsgeschehen an und rund um die Hochschule Koblenz.
„Wir begleiten Gründungsinteressierte während der gesamten Gründungsphase“
Lara Bemboom gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem der Stadt Lingen (Ems).
„In Bayreuth werden Startups auch in ihrer Wachstums- und Etablierungsphase unterstützt“
Frau Dr. Beermann, Herr Professor Baum und Herr Professor Isidor geben einen Einblick in das Gründungsökosystem an und rund um die Universität Bayreut...
„Für die Gründung ist das soziale Umfeld und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten essenziell“
Frau Dr. Beermann, Herr Prof. Baum und Herr Prof. Isidor von der Universität Bayreuth geben Einblicke in ihre Erfahrungen und Ansichten rund um das Th...
„Wir fördern gründungsinteressierte Studierende durch interaktive Lehr- & Weiterbildungsformate“
Frau Dr. Beermann, Herr Professor Baum und Herr Professor Isidor von der Universität Bayreuth erläutern unter anderem, wie sie zur Verbesserung des Gr...
„Wir in den Gründungszentren stellen einen anhaltenden Trend zur Gründung fest“
Tamara Schneider gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem im und rund um den INN.KUBATOR PASSAU. Erfahren Sie hier mehr.
„Die Menschen in der Region Niederbayern stehen dem Unternehmertum sehr positiv gegenüber“
Tamara Schneider vom INN.KUBATOR Passau über Gründungseinstellungen in Niederbayern. Erfahren Sie hier mehr.
„Wir können nicht alle Elemente des Entrepreneurship ausbilden – aber viele!“
Prof. Sven Ripsas, Professor für Entrepreneurship an der HWR Berlin, erklärt unter anderem, wie das regionale Gründungsgeschehen belebt werden kann. E...
„Es ist wichtig, auch über nicht so erfolgreiche Unternehmen zu berichten"
Prof. Jörg Freiling, Inhaber des LEMEX der Universität Bremen, erläutert, wie der Gründungsgeist an Hochschulen gestärkt werden kann. Erfahren Sie hie...
„Studierende werden in Kontakt mit dem regionalen Gründungsökosystem gebracht"
Prof. Jörg Freiling, Inhaber des LEMEX der Universität Bremen, erklärt unter anderem, was seine Region als Gründungsstandort einzigartig macht. Erfahr...
„Die Einstellung zum Thema Gründen ist nicht schwarz-weiß, sondern meistens im Graubereich“
Prof. Jörg Freiling, Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) der Universität Bremen, spricht über Gründu...
„Für mich gibt's nur eine Antwort - Netzwerk, Netzwerk, Netzwerk!"
Prof. Manuela Weller von der TH Mittelhessen erklärt unter anderem, wie das regionale Gründungsgeschehen belebt werden kann. Erfahren Sie hier mehr.
„Bereits in der Schule müssen Grundlagen der Entrepreneurship-Ausbildung vermittelt werden"
Prof. Harald Pechlaner, Madlen Schwing und Julian Philipp vom Zentrum für Entrepreneurship der KU Eichstätt-Ingolstadt erklären unter anderem, wie sie...
„Den Menschen muss die Angst genommen werden“
Prof. Harald Pechlaner, Madlen Schwing und Julian Philipp vom Zentrum für Entrepreneurship der KU Eichstätt-Ingolstadt sprechen über die Frage, wie me...
„Unsere Gründungsförderung basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz“
Prof. Dr. Heiko Haase, Dr. Arndt Lautenschläger und André Kabeck erklären, wie sie an der EAH Jena dazu beitragen, das Gründungsgeschehen zu beleben. ...
„Positive Einstellungen sind sicherlich notwendig, aber nicht hinreichend dafür, zu gründen“
Dr. Benjamin Krebs, Projektleiter der PURE der Universität Paderborn, erklärt unter anderem, mit welchen Maßnahmen Gründungseinstellungen positiv beei...
„Act local, shine global“
Prof. Dr. Sebastian Vogt, Geschäftsführer des TecUP Paderborn und der garage33, spricht unter anderem über Ansatzpunkte, um das Gründungsgeschehen in ...
„Den Gründergeist wecken, das Unternehmerbild stärken und Freiräume für Kreativität schaffen"
Dr. Thomas Pitz von der IHK Saarland spricht unter anderem über Ansatzpunkte, um das regionale Gründungsgeschehen zu beleben. Erfahren Sie hier mehr.
„Gründende finden in Niederbayern viel Zuspruch, Unterstützung und Angebote“
Tamara Schneider vom INN.KUBATOR Passau spricht unter anderem über die Gründungskultur in Niederbayern. Erfahren Sie hier mehr.
Begeisterung im Büro und auf dem Bau – wenn Azubis digitalisieren
Die Digiscouts aus dem Landkreis Stade haben vielseitige und nachhaltige Projekte umgesetzt: von der digitalen Bauakte bis hin zum Fuhrparkmanagement ...
Azubis krempeln Lager und bürokratische Prozesse um
Vier Unternehmen haben im Landkreis Verden bei den Digiscouts teilgenommen und digitale Projekte umgesetzt. Besonders spannend in dieser Region war di...
Best Practice-Video "Lausitzer NachfolgeBus"
Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "Lausitzer NachfolgeBus" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Förderung des Unternehmergeistes".
Prozesse optimieren: Leergutretoure ab sofort digital!
Das Azubi-Trio des Biogroßhändlers digitalisierte den Leergutprozess. Künftig kann das Leergut über eine App von ihrer Kundschaft eingetragen und von ...
Best Practice-Video Gründerinnen-Consult
Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "Gründerinnen-Consult" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Förderung des Unternehmergeistes".
Best Practice-Video GATEWAY49 Accelerator
Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "GATEWAY49 Accelerator" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Investition in Unternehmenskompetenzen".
Best Practice-Video „Corporate Campus Challenge“
Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "Corporate Campus Challange" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Förderung des Unternehmergeistes".
Best Practice-Video „Nachfolgewerkstatt“
Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "Nachfolgewerkstatt" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Verbesserung der Geschäftsumgebung".
Ein weiterer Schritt zur Industrie 4.0
Ziel der Azubis war es, die Digitalisierung in der Lehrwerkstatt voranzutreiben. Aus diesem Grund entschieden sie sich für die Projektidee, ihre Ausbi...
Mit der HoloLens in die Maschine geschaut
Die Auszubildenden eines metallverarbeitenden Betriebs haben ein digitales System eingeführt, das die Fehlerbehebungen deutlich erleichtert. Alle masc...
Zwei Banken – ein Azubiprojekt
Die beiden Azubis führten in ihren Bankfilialen Microsoft 365 und Teams ein. Künftig ist es allen Mitarbeitenden und Azubis möglich, einheitlich zu ar...
Lernen aus der Krise: Wie die Hoffmann-Unternehmensgruppe die Corona-Krise erfolgreich bewältigte
Dies ist die sechste Ausgabe unserer Interviewreihe„#lernenausderkrise – Stimmen aus dem Mittelstand“. Gerhard Hoffmann, Geschäftsführender Gesellscha...
„Alle Studierenden sollten sich mindestens einmal mit Entrepreneurship auseinandergesetzt haben.“
Prof. Dr. Kai Thürbach ist Inhaber der Professur für Unternehmensführung und Entrepreneurship an der TH Köln. Er spricht im Interview über Ansätze zur...
Lernen aus der Krise: Wie das Softwareunternehmen IANEO seine Marktchancen nutzen konnte
Dies ist die fünfte Ausgabe unserer Interviewreihe „#lernenausderkrise – Stimmen aus dem Mittelstand“. Thomas Degel, Head of Communication & Marketing...
Betriebsübernehmer im Handwerk – Simon Löw
Eine Betriebsübernahme im Team – diesen Schritt wagt Simon Löw. Gemeinsam mit der Tochter des ehemaligen Inhabers übernimmt er einen Handwerksbetrieb....
Azubis ab jetzt digital unterwegs
Das Onboarding erleichtern und den Informationsaustausch zwischen den Azubis und Ausbildenden zu verbessern – diese Idee hatte das Digiscouts®-Trio au...
Betriebsübernehmer im Handwerk – Theo Langsam
Theo Langsam hat den Baubetrieb des Onkels seiner Frau übernommen. Seine Unternehmensnachfolge hat er nie bereut – ganz im Gegenteil. Erfahren Sie hie...
Lernen aus der Krise: Wie expoworks den Einbruch im Messebau überlebt hat
Olaf Knieriem, Geschäftsführer von expoworks, teilt seine Erfahrungen aus der Corona-Krise mit uns und berichtet, wie sein Messebau-Unternehmen in die...
EEPA-Erfolgsgeschichten aus Deutschland: COMPETENZentrum für Selbständige
Das Projekt COMPETENZentrum für Selbständige qualifiziert und begleitet Frauen mit Migrationserfahrung für die berufliche Selbständigkeit. Dafür wurde...
Einblicke in die Digiscouts-Projekte Osnabrücker Land
In der Region Osnabrücker Land haben acht Digiscouts-Teams Digitalisierungspotenzial in ihrem Unternehmen aufgespürt. Jeweils eine (oder auch zwei) Id...
Einblicke in die Digiscouts-Projekte Ems-Achse
In der Region Ems-Achse haben fünf Digiscouts-Teams Digitalisierungspotenzial in ihrem Unternehmen aufgespürt. Jeweils eine Idee haben diese innerhalb...
EEPA-Erfolgsgeschichten aus Deutschland: Greentech.Ruhr
Greentech.Ruhr ist ein Netzwerk innovativer Firmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie verschiedener öffentlicher Einrichtungen der Umweltwir...
EEPA-Erfolgsgeschichten aus Deutschland: Start-Up Your Future
Das Pilotprojekt "Start-Up Your Future" stärkte von 07/2017 bis 03/2020 gezielt die unternehmerischen Potenziale und Entscheidungskompetenzen geflücht...
EEPA-Erfolgsgeschichten aus Deutschland: ProjektTogether
ProjectTogether war 2018 Gewinner bei den EEPA. Als Innovationsplattform unterstützt ProjectTogether dabei, Lösungen für die Zukunft zu entwickeln und...
Lernen aus der Krise: Der „Kanuladen am Bodensee“ nimmt Fahrt auf
Michael Schaz-Kunze, Inhaber vom „Kanuladen am Bodensee“ in Radolfzell, teilt seine Erfahrungen aus der Corona-Krise mit uns und berichtet, wie sein G...
EEPA-Erfolgsgeschichten aus Deutschland: enterability
Im Jahr 2015 ging der European Enterprise Promotion Award an "enterability". Das Projekt der Social Impact gGmbH unterstützt seit 2004 Menschen mit Sc...
EEPA-Erfolgsgeschichten aus Deutschland: Wiesbaden Engagiert!
Im Jahr 2014 ging der European Enterprise Promotion Award an Wiesbaden Engagiert! Die Corporate-Citizenship-Strategie zur Förderung des Engagements vo...
Adieu Zettelplanung - Tourenplanung leicht gemacht
Die Routen der Fahrerinnen und Fahrern zu den Praxen wurden mithilfe von Zettellisten und direkten Telefonkontakt zu den Fahrenden geplant. Die drei A...
Lernen aus der Krise: Eine Augenoptikerin als Pulsgeberin im lokalen Handel und Gewerbe
Kristina Prässler, Inhaberin des Augenoptik-Fachgeschäfts „Brilliant Optic“ in Eschborn, teilt ihre Erfahrungen aus der Corona-Krise mit uns und beric...
Vier Digiscouts für mehr Digitalisierung im Betrieb
Den Prozess der Produktionsdokumentation einer Anlage vereinfachen, verbessern und nachhaltiger gestalten – das war die Projektidee der vier Auszubild...
Lernen aus der Krise: Die strategische Kehrtwende der Haas & Co Magnettechnik GmbH
Christopher Haas, Geschäftsführer der Haas & Co Magnettechnik GmbH sowie Vorstandsvorsitzender des RKW Hessen, teilt seine Erfahrungen aus der Corona-...