Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • RKW Praxisbeispiele
  • Fachkräfte-Blog
  • Gründungs-Blog
  • Innovations-Blog
  • 2023
    • Nach dem Finale ist vor dem Vorentscheid!
    • Startups als Standort- und Wirtschaftsfaktor
  • Gemeinsam die Gründungskultur in Deutschland...
    • 5 Maßnahmen zur Förderung von Selbstwirksamkeit
    • Auftakt der Smart Counrty Convention
    • Unternehmerisches Handeln in Organisationen
    • Entrepreneurship in Bildungseinrichtungen
    • CREATIVE BUSINESS CUP 2018 in Kopenhagen
    • Starkes Netzwerk für Gründungen
    • Was einen beim Creative Business Cup erwartet –...
    • Senior Entrepreneurship in Deutschland
    • Social Entrepreneurship in der Praxis Teil 2 -...
    • Startups und Mittelstand - alles nur Theater?
    • „Weltverbesserer“ 60plus gesucht
    • Unternehmerisches Denken & Entrepreneurship live
    • So bewertet der Mittelstand die Auswahlkriterien...
    • Social Entrepreneurship in der Praxis - das...
    • Gründerinnen und ihre Startups im Profil
    • Gründungsverhalten der Migranten in Deutschland
    • Zurück zu den Wurzeln des Unternehmergeistes
    • Warum arbeiten eigentlich KMU mit Startups...
    • Fehlt uns Deutschen Unternehmergeist?
    • Gründergeist wecken - Unternehmergeist fördern . ....
    • Mit diesen Kooperationsformen funktioniert die...
    • Gründungseinstellungen im internationalen...
    • GEM 2017/2018: Gründungsausbildung im Fokus
    • Der Gründungsstandort Deutschland im europäischen...
    • Noch bestimmt der Zufall die Begegnung zwischen...
    • Wie begegnen sich eigentlich Startups und...
    • Von Rahmenbedingungen, Missing Entrepreneurs und...
    • Die Lust nach mehr
    • Mittelstand vs. Startup - Dimensionen der...
    • Mittelstand vs. Startup - Eine internationale...
    • Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft – hat...
    • Deutsche Sieger des Europäischen...
    • Von Rahmenbedingungen, Missing Entrepreneurs und...
    • Betrifft: Die Stärkung der Gründungskultur
    • Europäische Programme zur Förderung des...
    • StartGreen Award 2018 & Cleantech Open Global...
    • Global Entrepreneurship Monitor - Länderbericht...
    • Startups in Down Under – Australiens...
    • Ideen für neue Entrepreneurship-Education-Ansätze
    • „You should be prepared for success“ - Rückblick...
    • Last Call: Noch bis zum 4. Mai für den...
    • Warum sollte man das Silicon Valley mal besuchen?
    • Rückblick auf den Cleantech Open Wettbewerb -...
    • Netzwerktreffen „Entrepreneurship Education und...
    • Neue Förderprogramme konzipieren mit dem „Policy...
    • „Startup meets Mittelstand“ auf der AUFSCHWUNG
    • Gründen ist was für Erwachsene?
    • Befragung kleiner und mittlerer Unternehmen zur...
    • Vorstellung des neuen Global Entrepreneurship...
    • Entrepreneurship Education im Fokus auf dem GEM...
    • Vorbildliche Nachbarn – vielfältige Initiativen...
    • Gründungsnetzwerke in Deutschland - eine Übersicht
    • Kopf oder [Zahl] Bauch… wenn Intuition entscheidet
    • Überschaubares Risiko, große Chancen
    • Einfach mal miteinander reden
    • Eine Lösung für Kleine und Große
    • Hauptberuflich bin ich Gründer
    • Wanderin zwischen den Welten
    • Startups meet Mittelstand

Gemeinsam die Gründungskultur in Deutschland stärken!

Informationen

Veröffentlicht:
16.05.2018
Projekt:
Gründungskultur
Verfasst von:
Kerstin Schild von Spannenberg

Zusammenfassung

Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage unter www.rkw.link/umfrage mit zwei Fragen teil und seien Sie bei der Erstellung einer Charta zur Stärkung der Gründungskultur in Deutschland dabei.
Sie sind hier:
  • Home
  • Aus der Praxis
  • Gründungs-Blog
  • 2018
  • Gemeinsam die Gründungskultur in Deutschland stärken!

Was verstehen Sie unter dem Begriff Gründungskultur? Sofort fallen Ihnen bestimmt einige Schlagwörter ein, die Sie mit der deutschen Gründungskultur verbinden - und diese möchten wir erfassen.

Eine festgeschriebene Definition dieses Begriffes gibt es nicht und dennoch sprechen wir immer häufiger von Gründungskultur. Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) fasst unter dem Begriff Gründungskultur die Einstellung und Wahrnehmung der Bevölkerung in Bezug auf die unternehmerische Selbständigkeit zusammen. Hierzu gehören unter anderem die Einschätzung unternehmerischer Chancen und die Angst vor dem Scheitern. In dieser länderübergreifenden Studie schneidet Deutschland im Vergleich zu anderen Industrieländern bezüglich der Gründungskultur regelmäßig schlecht ab (vgl. Global Entrepreneurship Monitor Länderbericht Deutschland 2016).

Verbesserungspotenziale zeigen sich auch bei der schulischen und außerschulischen Gründungsausbildung, bei der steuerlichen Belastung aber auch mit Blick auf die gesellschaftlichen Werte: Wir Deutsche haben offenbar ein vergleichsweise hohes Sicherheitsbewusstsein und orientieren uns weniger als Menschen in anderen Ländern an den Chancen, etwas Neues auf den Weg zu bringen. Das ist zwar erstmal weder gut noch schlecht, hat jedoch günstige und auch weniger günstige Folgen, über die es sich zu reden lohnt.

Wer braucht denn eigentlich eine neue, eine andere, eine bessere Gründungskultur?

Sind es die (potenziellen) Gründerinnen und Gründer selbst, die sich mehr Anerkennung für ihren Mut und ihre Leistung wünschen? Ist es die Gesellschaft, die von Innovationen in Produkten und Dienstleistungen profitiert? Ist es die Politik, die auf wirtschaftliche Dynamik durch mehr Gründungen setzt? Es gibt mehr als nur eine Perspektive, aus der heraus wir auf die Gründungskultur in Deutschland blicken können. Das wollen wir tun und natürlich darauf schauen, was aus der jeweiligen Perspektive unterschiedlicher Akteure gebraucht würde, um die Gründungskultur zu stärken.

Brauchen wir eine neue Gründungskultur?

Diese Frage werden wir auch am 4. Juni im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin stellen. In der Veranstaltung „Impulse zur Stärkung der Gründungskultur in Deutschland“ werden wir auf Basis unserer kurzen Umfrage gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an einem Vorschlag für eine Charta zur Stärkung der Gründungskultur in Deutschland weiter denken, diskutieren und Impulse unserer eingeladenen Experten aufnehmen.

Wenn es gelingt, ein gemeinsames Verständnis für Gründungskultur zu entwickeln und die wirtschaftlichen- und politischen Hebel, die die Gründungskultur in Deutschland beeinflussen, zu erfassen und in die richtige Richtung zu bewegen, haben wir unser Ziel erreicht.

Kommen Sie am 04. Juni zu unserer Fachveranstaltung im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin und bringen Sie Ihre Meinung und Expertise im Gründungsgeschehen in die Diskussion ein.

zur Umfrage www.rkw.link/umfrage

zur Veranstaltung www.rkw.link/04juni2018

Bildnachweise: Laptob auf Tisch Website © Unplash / samantha borges

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • EEPA-Erfolgsgeschichten aus Deutschland: COMPETENZentrum für Selbständige
  • Gründungswettbewerbe
  • EEPA-Erfolgsgeschichten aus Deutschland: Greentech.Ruhr
  • Unternehmensnachfolge – spannend, kreativ, lehrreich
  • EEPA-Erfolgsgeschichten aus Deutschland: Start-Up Your Future
  • EEPA-Erfolgsgeschichten aus Deutschland: ProjektTogether
  • EEPA-Erfolgsgeschichten aus Deutschland: enterability
  • EEPA-Erfolgsgeschichten aus Deutschland: Wiesbaden Engagiert!
  • Unternehmensnachfolge – Perspektiven für Gründende mit Einwanderungsgeschichte (II)
  • Startups und öffentliche Vergabe
  • Wie gelingt die Zusammenarbeit im Gründungsökosystem? Interaktion, Interdisziplinarität und Impact
  • Gender Gap
  • Startschuss für die Europäischen Unternehmensförderpreise 2022
  • Global Entrepreneurship Monitor aktuell: Gründen als Familientradition oder als Notfallplan?
  • Zusammenarbeit in Gründungsökosystemen

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2023
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer