Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Gründerökosystem
    • Gründerökosysteme gestalten
    • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
    • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
    • Global Entrepreneurship Network (GEN)
    • Startup meets Mittelstand
  • Gründungskultur
    • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
    • Gründerwoche Deutschland
    • Gründen in Deiner Region
    • Social Entrepreneurship
    • Europäische Unternehmensförderpreise
    • Unternehmergeist erleben!
    • Senior Entrepreneurship
    • Energiegründer
  • Gründung digital
  • Unternehmensnachfolge
  • Blog
  • Publikationen
  • Newsletter

Gemeinsam die Gründungskultur in Deutschland stärken!

Informationen

Veröffentlicht:
16.05.2018
Projekt:
Gründungskultur
Autoren:
Kerstin Schild von Spannenberg

Zusammenfassung

Nehmen Sie an unserer kurzen Umfrage unter www.rkw.link/umfrage mit zwei Fragen teil und seien Sie bei der Erstellung einer Charta zur Stärkung der Gründungskultur in Deutschland dabei.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Gründung
  • Blog
  • Gründerökosystem-Blog
  • 2018
  • Gemeinsam die Gründungskultur in Deutschland stärken!

Was verstehen Sie unter dem Begriff Gründungskultur? Sofort fallen Ihnen bestimmt einige Schlagwörter ein, die Sie mit der deutschen Gründungskultur verbinden - und diese möchten wir erfassen.

Eine festgeschriebene Definition dieses Begriffes gibt es nicht und dennoch sprechen wir immer häufiger von Gründungskultur. Der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) fasst unter dem Begriff Gründungskultur die Einstellung und Wahrnehmung der Bevölkerung in Bezug auf die unternehmerische Selbständigkeit zusammen. Hierzu gehören unter anderem die Einschätzung unternehmerischer Chancen und die Angst vor dem Scheitern. In dieser länderübergreifenden Studie schneidet Deutschland im Vergleich zu anderen Industrieländern bezüglich der Gründungskultur regelmäßig schlecht ab (vgl. Global Entrepreneurship Monitor Länderbericht Deutschland 2016).

Verbesserungspotenziale zeigen sich auch bei der schulischen und außerschulischen Gründungsausbildung, bei der steuerlichen Belastung aber auch mit Blick auf die gesellschaftlichen Werte: Wir Deutsche haben offenbar ein vergleichsweise hohes Sicherheitsbewusstsein und orientieren uns weniger als Menschen in anderen Ländern an den Chancen, etwas Neues auf den Weg zu bringen. Das ist zwar erstmal weder gut noch schlecht, hat jedoch günstige und auch weniger günstige Folgen, über die es sich zu reden lohnt.

Wer braucht denn eigentlich eine neue, eine andere, eine bessere Gründungskultur?

Sind es die (potenziellen) Gründerinnen und Gründer selbst, die sich mehr Anerkennung für ihren Mut und ihre Leistung wünschen? Ist es die Gesellschaft, die von Innovationen in Produkten und Dienstleistungen profitiert? Ist es die Politik, die auf wirtschaftliche Dynamik durch mehr Gründungen setzt? Es gibt mehr als nur eine Perspektive, aus der heraus wir auf die Gründungskultur in Deutschland blicken können. Das wollen wir tun und natürlich darauf schauen, was aus der jeweiligen Perspektive unterschiedlicher Akteure gebraucht würde, um die Gründungskultur zu stärken.

Brauchen wir eine neue Gründungskultur?

Diese Frage werden wir auch am 4. Juni im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin stellen. In der Veranstaltung „Impulse zur Stärkung der Gründungskultur in Deutschland“ werden wir auf Basis unserer kurzen Umfrage gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an einem Vorschlag für eine Charta zur Stärkung der Gründungskultur in Deutschland weiter denken, diskutieren und Impulse unserer eingeladenen Experten aufnehmen.

Wenn es gelingt, ein gemeinsames Verständnis für Gründungskultur zu entwickeln und die wirtschaftlichen- und politischen Hebel, die die Gründungskultur in Deutschland beeinflussen, zu erfassen und in die richtige Richtung zu bewegen, haben wir unser Ziel erreicht.

Kommen Sie am 04. Juni zu unserer Fachveranstaltung im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin und bringen Sie Ihre Meinung und Expertise im Gründungsgeschehen in die Diskussion ein.

zur Umfrage www.rkw.link/umfrage

zur Veranstaltung www.rkw.link/04juni2018

Bildnachweise: Dreiergruppe Arbeit Bildschirm:  © Geber86 - iStock.com | 20160115-couch-im-gruenen.jpg:  © mi.la - Photocase

Auch interessant

  • Tabellenband Mittelstand meets Startup 2017
  • Gründungen in Deutschland 2016
  • Drei deutsche Unternehmen bei Cleantech Open Global Ideas Challenge
  • Bundesweiter Aktionstag „FRAUEN unternehmen heute“ am 17. November
  • Wie sich der High-Tech-Gründerfonds für Kooperationen einsetzt
  • Startups als neues Instrument der Unternehmensinnovation
  • Neue RKW-Publikation: Einfach gründen in Deutschland!
  • "Netzwerk mit Courage" im Finale des Europäischen Unternehmensförderpreises 2016
  • Aktuelle Trends und Themen der Energiegründer
  • Einfach Gründen in Deutschland
  • Liste von Acceleratoren für Energiegründer
  • Acceleratoren in der Energiewirtschaft
  • Universitäten und Hochschulen als Startup-Schmiede
  • „e trifft u“ und FRAUEN unternehmen – ein Volltreffer
  • Beschleunigte Zusammenarbeit - Mit Acceleratoren zum Erfolg?!
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer