Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up – Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Infografiken 2018
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
        • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Das RKW
  • RKW Magazin
  • RKW Newsletter
  • Presse

Stärkung von Entrepreneurship Education an Hochschulen und Schulen in Baden-Württemberg

Informationen

Veröffentlicht:
03.05.2018
Projekt:
Entrepreneurship Education
Autoren:
Rabena Diana Ahluwalia

Zusammenfassung

Neues Projekt „Unternehmergeist erleben!“ macht unternehmerisches Denken und Handeln für Lehramtsstudierende und Schüler greifbar.
Sie sind hier:
  • Home
  • Das RKW
  • Presse
  • 2018
  • Stärkung von Entrepreneurship Education an Hochschulen und Schulen in Baden-Württemberg

Am 1. Mai 2018 ist das vom RKW Kompetenzzentrum durchgeführte und von der Karl Schlecht Stiftung geförderte zweijährige Projekt „Unternehmergeist erleben!“ gestartet. Ziel ist es, Entrepreneurship Education an Hochschulen und Schulen in Baden-Württemberg zu fördern. Dabei werden Lehramtsstudierende für die Sekundarstufen I und II und entsprechende Schüler durch Events und Workshop-Module für Unternehmergeist sensibilisiert und durch eigene in Teamarbeit gemachte Erfahrungen umfassend informiert.

Die Förderung von Kreativität, Selbstständigkeit und Eigeninitiative kommt im deutschen Schulunterricht zu kurz – lediglich zehn Prozent der Umfrageteilnehmer bewerten diesen Aspekt als ausreichend ausgeprägt. So ein aktuelles Ergebnis aus dem Global Entrepreneurship Monitor Deutschland 2017/2018, den das RKW Kompetenzzentrum gemeinsam mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover durchführt und im Juni diesen Jahres veröffentlicht. Auch dem Thema Wirtschaft wird im Bildungsbereich ein noch zu geringer Stellenwert eingeräumt – dies sehen 77 Prozent der Befragten. An diesen beiden Problemfeldern setzen die Maßnahmen an.

Das RKW Kompetenzzentrum richtet im Projekt „Unternehmergeist erleben!“ insgesamt 14 Entrepreneurship-Education-Veranstaltungen an Hochschulen und Schulen in Baden-Württemberg aus. Dabei liegt der Fokus auf dem "Erlebbar machen" von unternehmerischen Denken und Handeln. Gleichzeitig werden persönliche Schlüsselkompetenzen wie Kreativität, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, Teamfähigkeit und der Umgang mit Unsicherheiten vermittelt. Die Schüler können Entrepreneurship in aktiver Gruppenarbeit erfahren. Die Lehramtsstudierenden werden dazu angeregt, das Thema „Gründungsdidaktik“ für sich als Lern- und späteres Unterrichtsfeld zu entdecken. Dafür werden Workshop-Module zu den Themen „Entwicklung einer Geschäftsidee“, „Ambiguitätstoleranz und Unternehmerpersönlichkeit“, „Social Entrepreneurship“ sowie „Selbstwirksamkeit“ entwickelt.

„Wer unternehmerisch denkt, kann selbstbestimmter leben. Wir möchten durch das Projekt ‚Unternehmergeist erleben!‘ jungen Menschen in Baden-Württemberg ermöglichen, sich ihrer persönlichen Stärken und ihrer unternehmerischen Selbstwirksamkeit bewusst zu werden, bevor sie in ihr Berufsleben starten“, erklärt Katrin Schlecht, Vorstand der Karl Schlecht Stiftung.

Des Weiteren werden zum Erfahrungsaustausch und zur Förderung des Dialoges im Projekt „Unternehmergeist erleben!“ Netzwerktreffen für Hochschullehrende und Lehrkräfte durchgeführt. Diese sollen zur Entwicklung ganzheitlicher Entrepreneurship-Education-Konzepte von der Schule bis zum Studienabschluss anregen. Alle in der Projektlaufzeit erarbeiteten Inhalte, Veranstaltungsformate und Workshop-Module können von Lehrkräften, Hochschullehrenden sowie Multiplikatoren (wie Wirtschaftsförderungen) im vollen Umfang verwendet werden.

„Die im Projekt ‚Unternehmergeist erleben!‘ entwickelten Methoden, um jungen Menschen Entrepreneurship und Unternehmertum interaktiv zu vermitteln, stellt das RKW Kompetenzzentrum im Sinne des Open-Source-Ansatzes interessierten Dritten kostenfrei zur eigenen Nutzung zur Verfügung“, unterstreicht Christof Starke, Leiter des Fachbereichs Gründung und Innovation im RKW Kompetenzzentrum.

Das Projekt „Unternehmergeist erleben!“ wird in Kooperation mit der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg durchgeführt. Es ist gleichzeitig ein Beitrag zum vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geleiteten Initiativkreis „Unternehmergeist in die Schulen“, in dem das RKW Kompetenzzentrum seit 2014 Mitglied ist.

Weitere Informationen zum Projekt: rkw.link/entrepreneurshipeducation

Bildnachweise: 20151211-ueber-uns.jpg:  © Bino Storyteller - Unsplash

Auch interessant

  • Europäische Programme zur Förderung des Unternehmertums
  • Wer kämpft kann verlieren. Wer nicht kämpft – hat schon verloren
  • Tabellenband "Mittelstand meets Startups 2018"
  • Deutsche Sieger des Europäischen Unternehmensförderpreises 2018 ausgewählt!
  • Von Rahmenbedingungen, Missing Entrepreneurs und der Förderung von regionalen Angeboten
  • Von Rahmenbedingungen, Missing Entrepreneurs und der Förderung von regionalen Angeboten
  • Selbstständigkeit wird von Alt und Jung positiv wahrgenommen aber nicht umgesetzt
  • Deutsche Teilnehmer des Europäischen Unternehmensförderpreises 2018 stehen fest!
  • Betrifft: Die Stärkung der Gründungskultur
  • Gründungseinstellung in Deutschland
  • StartGreen Award 2018 & Cleantech Open Global Ideas Challenge: Jetzt bewerben!
  • Was Mittelständler von Startups wollen
  • Modell mit Zukunft: Mittelstand und Startups arbeiten erfolgreich zusammen
  • Mittelstand meets Startups 2018
  • Deutscher Champion zur Teilnahme an internationalem Gründerwettbewerb Creative Business Cup gesucht
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer