Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Das RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
  • Presse
  • RKW Magazin
  • RKW Newsletter

Stärkung von Entrepreneurship Education an Hochschulen und Schulen in Baden-Württemberg

Informationen

Veröffentlicht:
03.05.2018
Projekt:
Entrepreneurship Education
Verfasst von:
Rabena Diana Ahluwalia

Zusammenfassung

Neues Projekt „Unternehmergeist erleben!“ macht unternehmerisches Denken und Handeln für Lehramtsstudierende und Schüler greifbar.
Sie sind hier:
  • Home
  • Das RKW
  • Presse
  • 2018
  • Stärkung von Entrepreneurship Education an Hochschulen und Schulen in Baden-Württemberg

Am 1. Mai 2018 ist das vom RKW Kompetenzzentrum durchgeführte und von der Karl Schlecht Stiftung geförderte zweijährige Projekt „Unternehmergeist erleben!“ gestartet. Ziel ist es, Entrepreneurship Education an Hochschulen und Schulen in Baden-Württemberg zu fördern. Dabei werden Lehramtsstudierende für die Sekundarstufen I und II und entsprechende Schüler durch Events und Workshop-Module für Unternehmergeist sensibilisiert und durch eigene in Teamarbeit gemachte Erfahrungen umfassend informiert.

Die Förderung von Kreativität, Selbstständigkeit und Eigeninitiative kommt im deutschen Schulunterricht zu kurz – lediglich zehn Prozent der Umfrageteilnehmer bewerten diesen Aspekt als ausreichend ausgeprägt. So ein aktuelles Ergebnis aus dem Global Entrepreneurship Monitor Deutschland 2017/2018, den das RKW Kompetenzzentrum gemeinsam mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover durchführt und im Juni diesen Jahres veröffentlicht. Auch dem Thema Wirtschaft wird im Bildungsbereich ein noch zu geringer Stellenwert eingeräumt – dies sehen 77 Prozent der Befragten. An diesen beiden Problemfeldern setzen die Maßnahmen an.

Das RKW Kompetenzzentrum richtet im Projekt „Unternehmergeist erleben!“ insgesamt 14 Entrepreneurship-Education-Veranstaltungen an Hochschulen und Schulen in Baden-Württemberg aus. Dabei liegt der Fokus auf dem "Erlebbar machen" von unternehmerischen Denken und Handeln. Gleichzeitig werden persönliche Schlüsselkompetenzen wie Kreativität, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, Teamfähigkeit und der Umgang mit Unsicherheiten vermittelt. Die Schüler können Entrepreneurship in aktiver Gruppenarbeit erfahren. Die Lehramtsstudierenden werden dazu angeregt, das Thema „Gründungsdidaktik“ für sich als Lern- und späteres Unterrichtsfeld zu entdecken. Dafür werden Workshop-Module zu den Themen „Entwicklung einer Geschäftsidee“, „Ambiguitätstoleranz und Unternehmerpersönlichkeit“, „Social Entrepreneurship“ sowie „Selbstwirksamkeit“ entwickelt.

„Wer unternehmerisch denkt, kann selbstbestimmter leben. Wir möchten durch das Projekt ‚Unternehmergeist erleben!‘ jungen Menschen in Baden-Württemberg ermöglichen, sich ihrer persönlichen Stärken und ihrer unternehmerischen Selbstwirksamkeit bewusst zu werden, bevor sie in ihr Berufsleben starten“, erklärt Katrin Schlecht, Vorstand der Karl Schlecht Stiftung.

Des Weiteren werden zum Erfahrungsaustausch und zur Förderung des Dialoges im Projekt „Unternehmergeist erleben!“ Netzwerktreffen für Hochschullehrende und Lehrkräfte durchgeführt. Diese sollen zur Entwicklung ganzheitlicher Entrepreneurship-Education-Konzepte von der Schule bis zum Studienabschluss anregen. Alle in der Projektlaufzeit erarbeiteten Inhalte, Veranstaltungsformate und Workshop-Module können von Lehrkräften, Hochschullehrenden sowie Multiplikatoren (wie Wirtschaftsförderungen) im vollen Umfang verwendet werden.

„Die im Projekt ‚Unternehmergeist erleben!‘ entwickelten Methoden, um jungen Menschen Entrepreneurship und Unternehmertum interaktiv zu vermitteln, stellt das RKW Kompetenzzentrum im Sinne des Open-Source-Ansatzes interessierten Dritten kostenfrei zur eigenen Nutzung zur Verfügung“, unterstreicht Christof Starke, Leiter des Fachbereichs Gründung und Innovation im RKW Kompetenzzentrum.

Das Projekt „Unternehmergeist erleben!“ wird in Kooperation mit der Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex) des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg durchgeführt. Es ist gleichzeitig ein Beitrag zum vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geleiteten Initiativkreis „Unternehmergeist in die Schulen“, in dem das RKW Kompetenzzentrum seit 2014 Mitglied ist.

Weitere Informationen zum Projekt: rkw.link/entrepreneurshipeducation

Bildnachweise: Header_Website_1460_360_presse.jpg: © iStock.com / Motortion

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • 'Startup meets Baumittelstand' - ein Workshop auf der bautec 2020
  • Das digitale Unternehmenskonto kommt!
  • Alles an einem Platz – die digitale Azubiplattform
  • Neue Webseite hilft Kommunen bei Digitalisierung
  • Nach der Zugabe ist vor der Zugabe
  • Zeitgemäß in der Ausbildung und bei der Arbeit lernen
  • Digitaler Unternehmensstart ist (noch) eine Seltenheit
  • Digitale, nutzerfreundliche Verwaltungsleistungen für Gründende
  • Digiscouts®-Bundessieger in der Kategorie Kompetenzerwerb
  • Digiscouts®-Bundessieger in der Kategorie New Work
  • Klare Mission: Mit einer App barrierefrei kommunizieren und informieren
  • Innovationslabore als Experimentierküche für Verwaltungen
  • Digiscouts® – aus der Sicht einer Neueinsteigerin
  • Der vollständig digitale Unternehmensstart ist noch die Ausnahme
  • 80 IT-Ausbilder informieren sich in Berlin zum Digiscout-Projekt

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2023
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer