Raphael Dupierry, Referatsleiter Gründungsförderung an der Hochschule Koblenz.
Herr Dupierry, welche Rolle spielen Hochschulen, bzw. speziell die Hochschule Koblenz, bei der Motivation und Ausbildung von Gründungsinteressierten?
Hochschulen spielen als Orte wissenschaftlichen Arbeitens und akademischen Lebens eine zentrale Rolle bei der Förderung der Innovations- und Gründungskultur aus dem Wissenschaftsbereich.
Um die Gründungsaktivitäten und -neigung zu befördern, werden u.a. folgende Motivations- und Sensibilisierungsmaßnahmen an der Hochschule Koblenz umgesetzt:
- Scouting von wissenschaftlichen Arbeiten wie Bachelor-, Master-, und Doktorarbeiten mit Gründungspotential
- Screening von Drittmittelprojekten mit Gründungspotential
- Umsetzung von Informationsständen sowie -veranstaltungen zum Thema Existenzgründung
- Ausrichtung des „Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz“
- Einbindung von erfolgreichen Role-Models in Form von Erfahrungsberichten und Mentoring
Nachdem Ideen aus der Hochschule über die oben aufgeführten Maßnahmen erfolgreich identifiziert wurden, werden diese von uns gezielt auf dem Weg in die Selbstständigkeit unterstützt, u.a. über Qualifizierungsmaßnahmen wie einer jährlichen Gründungsseminarreihe sowie Ideation-, und Prototyping-Workshops.
Wie tragen Sie dazu bei, das Gründungsökosystem/Gründungsgeschehen in Koblenz zu beleben?
In diesem Zusammenhang gibt es eine ganze Reihe von Vernetzungsangeboten mit Investorinnen und Investoren, erfolgreichen Gründerinnen und Gründern sowie weiteren Multiplikatoren aus dem Bereich der Innovations- und Gründungsförderung. Das Ziel dieser Angebote ist es, Gründungsinteressierte zu sensibilisieren, bestehende Unsicherheiten zu minimieren und den Austausch zu fördern.
Darüber hinaus wird über den von der Hochschule Koblenz ausgerichteten Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz als landesweitem Gründungsökosystem das Gründungsgeschehen in allen Regionen des Landes belebt. Gefördert werden Ideen von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Verfahren, aber auch signifikante Weiterentwicklungen bereits bestehender Ideen.
Zur Belebung des Gründungsgeschehens erfolgt zudem ein systematisches Ideen-Scouting innerhalb der Hochschule Koblenz, das aktuell durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft, Verkehr und Weinbau (MWVLW) gefördert wird. Dabei werden beispielsweise wissenschaftliche Arbeiten wie Bachelor-, Master-, oder Doktorarbeiten mit Gründungspotential gescreent. Im nächsten Schritt erfolgt eine Sensibilisierung der Verfasserinnen und Verfasser, sich mit dem Thema Selbstständigkeit als Alternative zum Angestelltenverhältnis zu befassen. Ergibt sich daraus eine Gründungsabsicht, erfolgt die weitere Unterstützung der Gründungswilligen hin zu einem Start-up.
Als hochschulübergreifendes Gründungsnetzwerk zur Belebung des Gründungsgeschehens ist darüber hinaus noch das von der Hochschule Koblenz gegründete „Kooperationsnetz für Existenzgründungen aus Koblenzer Hochschulen“ (KoNet) zu erwähnen. Ziel von „KoNet“ ist es, Potentiale zu erkennen, die Gründungen zu begleiten und unternehmerische Fähigkeiten mit den Gründungsinteressierten zu entwickeln.
Welche Ansatzpunkte sind am sinnvollsten, um das regionale Gründungsgeschehen zu beleben?
Zur Belebung des Gründungsgeschehens sind die Nutzung von an den Bedarfen der Zielgruppe angepassten bestehenden Gründungsnetzwerken sowie die Durchführung kooperativer Veranstaltungsformate mit regionalen und überregionalen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren besonders gut geeignet. Hier werden bereits bestehendes Wissen und auch Erfahrungen über die Gründung selbst aus erster Hand an Gründungsinteressierte weitergegeben und diese können sich vernetzen.
Was macht Koblenz als Gründungsstandort einzigartig?
Die oben aufgeführten Ansatzpunkte zur Belebung des Gründungsgeschehens in der Großregion Koblenz funktionieren sehr gut. Die Veranstaltungsangebote der Akteurinnen und Akteure im Bereich der Innovations- und Gründungsförderung ergänzen sich optimal.
Meines Erachtens nach ist die komplementäre Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen Akteuren in der Großregion Koblenz stärker ausgeprägt als in vielen anderen Regionen.
Inwiefern hat die Pandemie das Gründungsgeschehen in Koblenz beeinflusst?
Im Zuge der Pandemie hat sich das Gründungsgeschehen nach unseren Erfahrungen positiv entwickelt. Einige der durch uns betreuten Gründungsinteressierten haben die Pandemie als Chance genutzt.
Vielen Dank für Ihre Einblicke!
Bildnachweise: Hier klicken, um zur Übersicht zu gelangen