Was ist der Global Entrepreneurship Monitor?
Der Global Entrepreneurship Monitor ist weltweit die einzige Datenquelle, die einen räumlichen und zeitlichen Vergleich der Gründungsquoten vieler Länder in allen Kontinenten ermöglicht. Seit 1999 werden in über 50 Ländern jährlich Daten zur Gründungsaktivität und Gründungseinstellung erhoben. Im Rahmen des Global Entrepreneurship Monitors werden Gründungen in Deutschland durch das RKW Kompetenzzentrum in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover untersucht.
>> Zum aktuellen Global Entrepreneurship Monitor Länderbericht Deutschland 2022/2023
Was sind die Ziele des Global Entrepreneurship Monitor?
Der Global Entrepreneurship Monitor ermöglicht internationale Vergleiche ebenso wie länderspezifische Auswertungen, wie auch Gründungen in Deutschland. Das Projekt verfolgt primär drei Ziele:
Messung der Unterschiede im Umfang der Gründungsaktivitäten zwischen den teilnehmenden Ländern
Identifizierung von gründungsrelevanten Einflussfaktoren des Gründungsökosystems
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gründungsförderpolitik mit dem Ziel, die Zahl der Gründungen zu erhöhen.
Wie werden die Daten des Global Entrepreneurship Monitors erhoben?
Die Daten beim Global Entrepreneurship Monitor basieren auf zwei jährlichen Erhebungen. Der Adult Population Survey (APS), eine quantitative und repräsentative, in den meisten Ländern telefonisch durchgeführte Bevölkerungsbefragung hat die Quantifizierung von Gründungsaktivitäten und -einstellungen zum Ziel. Der National Expert Survey (NES), eine in Deutschland online durchgeführte Befragung von Gründungsexpertinnen und -experten mit verschiedenen Schwerpunkten, bewertet die gründungsbezogenen Rahmenbedingungen für das jeweilige Land.
Welche Gründungsgruppen werden im Global Entrepreneurship Monitor untersucht?
Der Global Entrepreneurship Monitor bildet den gesamten Gründungsprozess ab und untersucht Gründende in der Vorgründungsphase, sogenannte werdende Gründende (Nascent), Gründende junger Unternehmen (Young Entrepreneurs) sowie etablierte Gründende in ihren jeweiligen Phasen. Die Gründungsaktivitäten der Nascents und Young Entrepreneurs bilden die Global Entrepreneurship Monitor -spezifische Gründungsquote „Total early-stage Entrepreneurial Activity“ (TEA).
Was sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen Global Entrepreneurship Monitors Deutschland 2022/2023?
Die Gründungsquote steigt
Die Total early-stage Entrepreneurial Activity (TEA) steigt in Deutschland im Jahr 2022 auf 9,1 Prozent (2021: 6,9 Prozent). Das ist der höchste Wert der seit dem Start des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) im Jahr 1999 jährlich durchgeführten Erhebungen.
Jüngere gründen verstärkt
In Deutschland verschieben sich Gründungsaktivitäten in den letzten fünf Jahren immer mehr in die jüngeren Altersgruppen. Im Jahr 2022 weist die jüngste der im GEM erfassten Altersgruppen der 18-24-Jährigen eine Gründungsquote von 15,2 Prozent auf. Dagegen liegt die Gründungsquote der 55-64-Jährigen bei lediglich 4,1 Prozent.
Gendergap weiter vorhanden
Seit dem Start des GEM im Jahr 1999 liegen die Gründungaktivitäten und Gründungsvorhaben von Frauen unterhalb der von Männern. Das gilt auch für 2022: die Gründungsquote der Frauen ist mit 7,1 Prozent deutlich niedriger als die der Männer mit 11 Prozent.
Frauen gründen häufiger im Nebenerwerb
Im Jahr 2022 gründen 65 Prozent der Männer im Vollerwerb. Bei den Frauen ist der Vollerwerbsanteil mit 40 Prozent deutlich niedriger.
Menschen mit Einwanderungsgeschichte gründen häufiger
Die Gründungsquote der Menschen mit Einwanderungsgeschichte ist mit knapp 20 Prozent 2022 in Deutschland höher als die Gründungsquote der Menschen ohne Einwanderungsgeschichte (8,3 Prozent).
Vorstellung GEM-Länderbericht Deutschland 2022/23
Welche Produkte bietet das RKW Kompetenzzentrum zum Global Entrepreneurship Monitor?
Der Fachbereich Gründung im RKW Kompetenzzentrum zeigt mit dem jährlichen Global Entrepreneurship Monitor, wie Gründungsaktivitäten und Rahmenbedingungen in Deutschland im weltweiten Vergleich dastehen. Folgende Produkte bietet das RKW Kompetenzzentrum an:
Global Entrepreneurship Monitor - Länderbericht 2022/2023
Der GEM-Bericht zu Gründungen in Deutschland steht hier zum Download zur Verfügung. Die Ergebnisse des aktuellen Länderberichts basieren auf den Antworten von weltweit 164.718 befragten Bürgerinnen und Bürgern (davon 4.110 in Deutschland) in 49 Staaten sowie 2.147 Gründungsexpertinnen und -experten (70 in Deutschland) in 51 Staaten.
Global Entrepreneurship Monitor - Infografiken
In Ergänzung schaffen die GEM-Infografiken einen visuellen Zugang zu den Schlüsselergebnissen des GEM Länderberichts Deutschland 2022/2023. Sie stehen einzeln zum Download bereit.
Digitale GEM-Karte zum Gründungsgeschehen in Deutschland
Unsere digitale Karte zum Gründungsgeschehen in Deutschland zeigt auf Bundeslandebene, was Gründungsstandorte einzigartig macht!
Lernen Sie hier interaktiv unsere GEM-Daten zu Gründungsquoten und -einstellungen kennen.
Interview-Reihe #BlickInDieRegion
Für die Interview-Reihe #BlickInDieRegion wurden über 40 Interviews mit Gründungsexpertinnen und -experten sowie Gründungsunterstützende aus Hochschulen, Wirtschaftsförderungen und anderen Organisationen aus Deutschland geführt. Welche Maßnahmen beleben das regionale Gründungsgeschehen allgemein? Wie kann die Gründungseinstellung in der Region positiv beeinflusst werden? Diese und weitere Fragen beantworten die Expertinnen und Experten für ihre Region.
Powerpoint-Präsentation zum aktuellen GEM-Länderbericht 2022/2023
Ausgewählte Diagramme, Tabellen und Karten zum aktuellen Länderbericht finden Sie in diesem Powerpoint-Datensatz. Sie können das Material gerne für Ihre eigenen Präsentationen verwenden und individuell anpassen.
Global Entrepreneurship Monitor – Faktenblätter
Mit unseren Faktenblättern erörtern und vertiefen wir ausgewählte Gründungsthemen anhand der Daten des Global Entrepreneurship Monitor aus vergangenen Jahren in kompakter Form. Sie erhalten zum Beispiel Informationen zu Gründungen durch Personen mit Einwanderungsgeschichte, Intrapreneurship und innovatives unternehmerisches Handeln.
- zum Faktenblatt "Unterschiedliche Gründungsaktivitäten nach Alter"
- zum Faktenblatt "Effekte von Gründungen und Intrapreneurship"
- zum Faktenblatt "Herausforderungen 'nachhaltiger Wandel' und 'Pandemie' für Gründerinnen und Gründer"
- zum Faktenblatt "Gründungsmotive"
- zum Faktenblatt "Intrapreneurship und Gründungen"
- zum Faktenblatt "Gründende mit Einwanderungsgeschichte"
- zum Faktenblatt "Entrepreneurship Education & Entrepreneurship-Kompetenzen"
- zum Faktenblatt "Resilienz der Unternehmen in Deutschland"
Weitere Datenauswertungen
Der jährliche Global Entrepreneurship Monitor – Länderbericht Deutschland enthält nur eine Auswahl der möglichen Auswertungen der erhobenen Variablen. Auf Anfrage bereiten wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnern gern weitere Datenauswertungen auf, die auf Ihre individuellen Fragestellungen abzielen. Hier unverbindlich anfragen.
Vorträge zum Gründungsgeschehen in Deutschland
Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Seminare, Vorlesungen und Veranstaltungen mit Vorträgen zu Gründungen in Deutschland im internationalen Vergleich und in der historischen Entwicklung zur Verfügung. Hier unverbindlich anfragen.
Bildnachweise: Hier klicken, um zur Übersicht zu gelangen
Interessiert? Jetzt Angebot nutzen!
Wenn Sie an Informationen und weiteren Ergebnissen des GEM interessiert sind, rufen Sie mich an!
Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer Gründung / Referentin
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Global Entrepreneurship Monitor" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.