Was ist ein Gründungsökosystem?

Ein Gründungsökosystem umfasst die Unterstützungslandschaft für Gründende und Start-ups in einer Region, sowie die Gründungsszene selbst. Wesentlich ist das effektive Zusammenwirken von unterstützenden Akteuren und Organisationen, wie Bildungs- und Fördereinrichtungen, Unternehmen, Investoren und politischen Institutionen.

Im Fokus des Gründungsökosystem-Modells des RKW Kompetenzzentrums stehen die Beziehungen zwischen den Akteuren sowie die führende Rolle engagierter Gründerinnen und Gründer in der jeweiligen regionalen Gründungsszene.

Das regionale Umfeld zählt

Das regionale Umfeld spielt für den Erfolg von Gründungen und Start-ups eine wichtige Rolle, denn die Umfeldbedingungen beeinflussen die Erfolgschancen für Gründungen. Erfolgreiche Vorhaben ziehen andere Gründungswillige an und führen langfristig zur Nachahmung und somit zu mehr Gründungen, Innovationen und Beschäftigung.

Allerdings ist jedes Gründungsökosystem einzigartig, daher können erfolgreiche Startup-Regionen nicht einfach kopiert werden. Wir zeigen Ihnen jedoch Wege auf, wie Sie das Gründungsökosystem in Ihrer Region ganz individuell stärken können.

Handbuch „Gründerökosysteme gestalten“

Das Handbuch ist ein Gesamtwerk zum Verständnis und der Anwendung des Gründungsökosystem-Ansatzes in der Praxis. Es richtet sich sowohl an Unterstützende von Gründerinnen und Gründern, die Akteurinnen und Akteure der Gründungsszene sowie Beschäftigte in öffentlichen Institutionen und privatwirtschaftlichen Initiativen. Insgesamt werden 18 Maßnahmen zur Stärkung von Gründungsaktivitäten vorgestellt.

Zum Handbuch

Gründungsökosystem-Modell und -Canvas

Das Gründungsökosystem-Modell sowie -Canvas dienen als praktische Arbeitsinstrumente. Das Modell sowie den Canvas gibt es als PDF zum Download. Sie führen Sie schrittweise durch die elf Elemente des Gründungsökosystems.

Modell als PDF
Poster als PDF

Workshops „Gründungsökosysteme gestalten“

Für Wirtschaftsförderungen, IHKs, Technologie- und Gründerzentren, und weitere Gründungs- Unterstützende bieten wir Workshops zur systematischen Entwicklung von Maßnahmen und Strategien zur Gestaltung des eigenen Gründungsökosystems an.

Jetzt unverbindlich anfragen

Impulsvorträge zur Entwicklung von Gründungsökosystemen

Gerne stehen wir für Ihre Veranstaltungen mit Vorträgen zur Entwicklung und Gestaltung von Gründungsökosystemen zur Verfügung.

Jetzt unverbindlich anfragen

Potentiale erkennen und nutzen

Für erfolgreiche Gründungsökosysteme gibt es keine Zauberformel. Der Gründungsökosystem-Ansatz kann allerdings helfen, vorhandene Potenziale zu aktivieren. Wir empfehlen drei Schritte zur Entwicklung um bedarfsgerechter Maßnahmen.

  1. Zunächst wird die eigene Region stichpunktartig beschrieben, und gründungsrelevante Programme, Institutionen, Unternehmen und Netzwerke sowie die Gründungsszene identifiziert.

  2. Danach werden Stärken und Schwächen bei den einzelnen Elementen des Gründungsökosystems analysiert.

  3. Abschließend wird darauseine Strategie zur Gestaltung entwickelt.

Best Practice-Beispiele und vielfältige Erfahrungen aus anderen Gründungsökosystemen helfen dabei.

Best Practices „Gründungsökosysteme in Deutschland“

In der achtteiligen Artikel-Serie zeigen wir, wie Wirtschaftsförderungen, Technologie- und Gründungszentren sowie Hochschulen den Gründungsökosystem-Canvas bereits für ihre Arbeit einsetzen.

Zur Artikelserie

Online-Erfahrungsaustausch: Gründungsökosysteme gestalten!

In unserem regelmäßigen Online-Erfahrungsaustausch diskutieren wir aktuelle Entwicklungen in regionalen Gründungsökosystemen mit Gründungsunterstützerinnen und -unterstützern aus Wirtschaftsförderungen, Kammern, Technologiezentren, Universitäten und privaten Organisationen aus ganz Deutschland.

Zum Online-Erfahrungsaustausch