Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Bottom-up
          • Bottom-up
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
          • en[AI]ble - KI produktiv und präventiv nutzen
          • en[AI]ble – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Karriereseiten-Check
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme
        • Gründungsökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Mittelstand meets Startup
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Social Entrepreneurship
        • Gründen in Deiner Region
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
        • Unternehmensnachfolge
        • Die Initiative
        • Die Modellprojekte
        • Aktionstag Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens mit BIM
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Nachhaltiges Bauen dank Energie- und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
        • Publikationen
        • 2021
      • Newsletter
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Podcasts
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Gründungsökosysteme
    • Gründungsökosysteme gestalten
    • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
    • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
    • Global Entrepreneurship Network (GEN)
    • Mittelstand meets Startup
  • Gründungskultur
    • Unternehmergeist fördern
    • Gründerwoche Deutschland
    • Social Entrepreneurship
    • Gründen in Deiner Region
    • Europäische Unternehmensförderpreise
    • Unternehmergeist erleben!
    • Senior Entrepreneurship
    • Energiegründer
  • Gründung digital
  • Unternehmensnachfolge
    • Die Initiative
    • Die Modellprojekte
    • Aktionstag Unternehmensnachfolge
  • Blog
  • Publikationen
  • Newsletter

Gründen ist was für Erwachsene?

Image

Informationen

Veröffentlicht:
14.03.2018
Projekt:
EEPA
Autoren:
Julia Rettig

Zusammenfassung

Vier Schülerfirmen der Internatsschule Schloss Hansenberg rücken das Thema Entrepreneurship Education auf der AUFSCHWUNG in den öffentlichen Diskurs.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Gründung
  • Blog
  • Gründerökosystem-Blog
  • 2018
  • Gründen ist was für Erwachsene?

Dass Gründen keineswegs nur etwas für Erwachsene ist, bewiesen vier taffe Schüler der Internatsschule Schloss Hansenberg auf der AUFSCHWUNG, der Messe für Existenzgründer und junge Unternehmen in Frankfurt, am vergangenen Mittwoch. Bei dem Vortrag „Wenn Schülerinnen und Schüler Start-ups gründen“ stellten sie ihre eigenen Firmen vor, die sie im Rahmen des Entrepreneurship Education-Konzepts „BIRTH“ an der Schule gegründet haben: Die Firma „UpGlass“ widmet sich der Herstellung von Gläsern, eine weitere Firma entwickelte den „FlexShoe“, ein Schuh der individuell zusammengestellt werden kann- je nach Lust und Laune. Das Team von Nikolai Kowalski arbeitet hingegen an der Digitalisierung der Hausverwaltung, um in Mehrfamilienhäusern reibungslose und einfache Abläufe sicherzustellen. Dass auch Social Entrepreneurship für Schüler relevant ist, zeigt „FosterChild“- ein Unternehmen, dass es sich zur Aufgabe gemacht hat, ein Netzwerk für Pflegekinder zu schaffen.

Alle vier Gründerteams haben über den Unterricht hinaus beschlossen mit ihren Firmen an Wettbewerben wie „Jugend gründet“ oder „business@school“ teilzunehmen. Über den Ablauf dieser Wettbewerbe, die Gründungserfahrungen sowie damit verbundene Herausforderungen erzählten die vier Firmensprecher abwechselnd. Kai Käfer sprach beispielsweise davon, wie sich die Zusammenarbeit mit realen Firmen gestaltete und dass es teilweise schwierig war, die Zahlen eines Unternehmens für den Wettbewerb zu schätzen. Paula Jansen hingegen erläuterte die anvisierten Weiterentwicklungen von „FosterChild“ in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt.

Bei dem Vortrag wird deutlich, wie viel Engagement und Begeisterung in den einzelnen Gründungen steckt. Zudem lernen die Schüler dabei nicht nur mehr über wirtschaftliche Zusammenhänge und unternehmerisches Handeln , sondern schulen auch viele Soft Skills wie Teamarbeit, Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit. Begleitet und unterstützt werden Sie dabei von Alumni, externen Coaches und durch Unternehmenskooperationen. Nicht zuletzt steht ihnen ein  engagiertes Lehrerteam zur Seite.

Aufgrund der herausragenden Initiative zur Förderung des Unternehmergeistes bei Schülern wurde das BIRTH Konzept im vergangenen Jahr als deutscher Sieger des europäischen Unternehmensförderpreises, ausgezeichnet. Dieser Wettbewerb der EU Kommission prämiert besonders inspirierende und innovative Unterstützungsmaßnahmen von Unternehmergeist und Unternehmertum.

Das RKW Kompetenzzentrum bedankt sich bei den Hansenbergern für den kurzweiligen Vortrag und wünscht den jungen Gründern viel Erfolg für die Zukunft!

Auch interessant

  • Interviewserie - Gründungsökosysteme in Deutschland
  • Unsere Aktivitäten
  • Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“:
  • Forschung und Förderung: ZIM oder Forschungszulage?
  • Wirksamkeit der bis 2016 geförderten FuE-Projekte des ZIM
  • Die gewerbefreundliche Verwaltung
  • Wirksamkeit der geförderten FuE-Projekte und Kooperationsnetzwerke des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand
  • Neue Handreichung für kleine und mittlere Unternehmen
  • Startups meet Verwaltung
  • Preisträgerbroschüre Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft"
  • Nachhaltiger Digitalisierungsschub für Verwaltungen?
  • Neues aus dem Wettbewerb "Auf IT gebaut - Baubrufe mit Zukunft" 2021
  • Rückblick: Wettbewerb Auf IT gebaut 2020
  • „Verwalten heißt gestalten“
  • Wettbewerb "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft 2021" ist gestartet!
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer