Mit Innovationen im Wettbewerb bestehen
Innovation – eine Modewort oder Hype? Für uns nicht. Im Wort Innovation findet man zwei erklärende Begriffe. Novum und In. Dabei steht Novum für das Neue. Als Kunden lieben wir das Neue, allzu oft ohne es bewusst wahrzunehmen. So erwarten wir zum Beispiel von unserem neuen Automobil mehr als von seinem Vorgänger, also erstklassigen Fahrkomfort, bessere Fahrleistungen, das Fahren erleichternde Assistenzsysteme und das natürlich gepaart mit einem geringeren Verbrauch. Und preiswert soll es trotzdem sein. Ein anderes Beispiel aus dem realen Leben: Die Medizintechnik - Wer hofft im Krankheitsfall nicht darauf, dass es für ihn eine schnelle Linderung durch tolle Medikamente, möglichst ohne allzu starke Nebenwirkungen, eine neuartige Therapie oder gar Operationstechnik gibt? Als zahlende Kunden oder auch Patienten stellen wir also hohe Anforderungen an unser Gegenüber und sind begeistert, wenn unsere Wünsche erfüllt werden.
Aber wer macht Innovationen?
Das verbirgt sich hinter dem Teil "In". Denn das Neue, das Novum, muss erschaffen und erfolgreich "in" den Markt gebracht werden. Erst dann spricht man von einer Innovation. Zuerst fallen uns da wohl die großen, international agierenden Unternehmen ein. Weil wir sie in der Presse finden, weil sie große FuE-Abteilungen haben und weil sie es sind, die mit ihren Marken die Endprodukte für die Konsumenten prägen. Klar, natürlich ist ihr Anteil am Innovationsgeschehen in Deutschland enorm. Aber auch die kleinen und mittleren Unternehmen und der Mittelstand haben hervorragende Fähigkeiten. Sie stellen die Mehrheit der etwa 100.000 Innovatoren in unserem Land. Und sie sind die Zielgruppe des RKW.
In unseren Projekten schauen wir zum einen, wie sich die Förderung von Innovationsprojekten seitens des BMWK auf ihren ökonomischen Erfolg auswirkt. Aus den Analysen leiten wir immer wieder Ideen und Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Förderprogrammen ab. Zum anderen stellen wir Methoden und Instrumente zur Verbesserung von Innovationsprozessen zur Verfügung. So berichten wir in unserem RKW INNO-Blog laufend über aktuelle Entwicklungen zum Thema Innovationsmanagement. Also darüber, wie wir oder Sie es als Mitarbeiter oder Unternehmer denn machen können. Scheitern gehört übrigens dabei dazu. Erfolg und damit die Sicherung von Arbeitsplätzen und Einkommen am Standort Deutschland aber ist das Ziel. Das geht nur mit Pioniergeist, Mut und Fleiß.
Bildnachweise: Header_Website_1460_360_digitalisierung.jpg: © iStock.com / gremlin