Über 3.000 Betriebe in Nordhessen suchen in den nächsten Jahren eine Nachfolge in Unternehmensführung. Damit Betrieb und Nachfolgende gut zusammenfinden, ist eine rechtzeitige Vorbereitung sinnvoll. Das Modellprojekt „neo - Nachfolge im Handwerk“ begleitet diesen Prozess, vom ersten Kennenlernen über eine Hospitation bis zur Erstellung eines gemeinsamen Übernahmeplans. Neo wird von der ZEUS GmbH in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Kassel durchgeführt.
Welche Personen sollen angesprochen werden?
Das Projekt neo ist interessant für Personen, die bereit sind, einen bestehenden Handwerksbetrieb in Nordhessen zu übernehmen. Berufserfahrene Menschen sind ebenso angesprochen wie Studierende, Studienabbrecherinnen und -abbrecher oder handwerklich erfahrene Menschen.
Welchen Nutzen schafft das Hospitationsprogramm?
Das neo-Hospitationsprogramm unterstützt beim Entscheidungs- und Übernahmeprozess durch eine fachliche Begleitung und Hilfestellung. Das Programm bringt Nachfolgende mit passenden Betrieben aus der Region Nordhessen zusammen und unterstützt bei den ersten Schritten zur Nachfolge. Im Rahmen des Hospitationsprogrammes haben potenzielle Nachfolgende die Möglichkeit, den Betrieb intensiv kennenzulernen und ihre Übernahmeentscheidung erfahrungs- und informationsbasiert treffen zu können. Die Teilnahme am Hospitationsprogramm ist für Betriebe und Nachfolgende kostenlos.
Gibt es Begleitangebote zum Hospitationsprogramm?
Regelmäßig werden Netzwerk- und Schulungsbausteine angeboten. Das modulare Projekt enthält Bausteine wie zum Beispiel den „Gründerführerschein“, „Überzeugen mit dem Businessplan“ oder die „Basics der Unternehmensleitung“, um angehende Nachfolgende auf eine anstehende Übernahme vorzubereiten. Unsere Best-Practice-Beispiele sollen Nachfolgende mit erfolgreichen Nachfolgegeschichten motivieren. Außerdem gibt es Angebote zum Netzwerken.
Mit dem Hospitationsprogramm erweitert dieses Modellprojekt die Angebote von mehreren Modellprojekten in Nordhessen, die im Verbund zum Beispiel eine Vernetzungsplattform aufbauen, Erfolgsvideos von Nachfolgerinnen und Nachfolgern präsentieren, Coaching-Angebote machen und einen Pool an Nachfolgeinteressierten aufbauen.
"neo - Nachfolge im Handwerk" ist ein Modellprojekt der Initiative „Unternehmensnachfolge – aus der Praxis für die Praxis“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Insgesamt entwickeln bundesweit 30 Modellprojekte innovative Lösungen, um den Fortbestand und die Weiterentwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland zu sichern. Sie sensibilisieren und qualifizieren zum Thema Nachfolge, sprechen neue Zielgruppen an und bauen (regionale) Netzwerke auf. Einen Überblick über alle geförderten Modellprojekte erlangen Sie hier.
- © hudiemm / neo / iStock.com – 16_NEO_titelbild_Modellprojekte.jpg