Warum ist die Zusammenarbeit zwischen Startups und mittelständischen Unternehmen relevant?

Eine Kooperation zwischen mittelständischen Unternehmen und Startups bietet auf den ersten Blick vielfältige Potenziale: Die typischen Eigenschaften von Startups, also beispielsweise frische Ideen, hohes Innovationspotential und kurze Entwicklungszyklen, können in der Kombination mit Mittelstandsunternehmen und deren etablierten Netzwerken, Kundenkontakten und Geschäftsmodellen eine Win-Win-Situation für beide Parteienherstellen, denn beide Seiten profitieren jeweils von den Stärken des anderen. Trotz dieser Vorteile ist die Kooperation zwischen Mittelstandsunternehmen und Startups noch ausbaufähig. Zu häufig wird die Kontaktaufnahme zufälligen Ereignissen überlassen. Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen nutzen noch zu selten die Möglichkeiten von Plattformen, Events oder regionalen Netzwerken. 

Wie kann die gemeinsame Zusammenarbeit gestaltet werden?

Die Erschließung von neuen Technologien und die gemeinsame Entwicklung von Produktinnovationen sind oft die Hauptmotive von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Zusammenarbeit mit Startups.

Kooperationen lassen sich dabei auf unterschiedliche Wege herstellen: Von Entwicklungsprojekten über Zuliefererverhältnisse bis hin zu Vertriebspartnerschaften sind in der Konstellation möglich. Um die besten Synergieeffekte auszuschöpfen, braucht es individuelle Formen der Zusammenarbeit. Eine Reihe von mittelständischen etablieren im Verbund Akzeleratorprogramme, mit dem Ziel, eine größere Zahl an Startups kennenzulernen. Hierdurch bieten sich neben Kooperationschancen auch Möglichkeiten für eine finanzielle Beteiligung.   

Welche Produkte und Angebote stellt das RKW Kompetenzzentrum für die Zusammenarbeit zur Verfügung?

     

Kooperationstagebuch „Mittelstand meets Startup“ 

Mit unserem Kooperationstagebuch bieten wir anhand einer Vielzahl von Impulsen und Übungen konkrete Ansätze, um die Zusammenarbeit mit Startups aus der Sicht des Mittelstands erfolgreich zu gestalten. Entlang der Kapitel Lernen, Zusammenfinden und Kollaborieren wird gezeigt, wie mittelständischen Unternehmen das Thema Startup-Kooperationen systematisch umsetzen können. Das Buch ist als kreativer Begleiter konzipiert, hochwertig verarbeitet und fördert somit die Entwicklung von eignen Ideen. Hier geht es zur kostenlosen Bestellung oder zum Download der PDF.

Studie „Mittelstand meets Startup: Potenziale der Zusammenarbeit“

Die neue Version der Studie 2021 ist erschienen. Zum mittlerweile dritten Mal wurde die Studie "Mittelstand meets Startup" (nach 2017 und 2018) durchgeführt. Dabei werden kleine und mittlere Unternehmen nach ihren Kooperationserfahrungen und dem Umgang mit Startups befragt. Aus den Ergebnissen lassen sich Handlungsempfehlungen und mögliche Strategien für mehr Kooperationen ableiten, die auch in unseren Workshops thematisiert werden.

Workshops "Mittelstand meets Startup"

Für  Multiplikatoren wie Wirtschaftsförderer, Industrie- und Handelskammern, Technologie- und Gründungszentren und weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern von Gründungen sowie für mittelständischen Unternehmen und Startups bieten wir Präsenz- oder digitale Workshops zum Thema an. Neben dem Arbeiten mit Innovationsmethoden steht der Netzwerkgedanke hierbei im Mittelpunkt. Das Konzept stimmen wir gerne mit Ihnen ab. Hier unverbindlich anfragen.

Impulsvorträge

Gerne stehen wir für Ihre Veranstaltungen mit Vorträgen mit Impulsen sowie Daten und Fakten aus unseren Studienergebnissen zum Thema zur Verfügung. Die Inhalte stimmen wir gerne mit Ihnen ab. Hier unverbindlich anfragen.

Interessiert? Jetzt Angebote nutzen!

Wenn Sie am aktuellen Informationen und praktischen Maßnahmen zum Thema Zusammenarbeit von Mittelständlern und Startups interessiert sind, rufen Sie mich an!

Martin Deschauer Gründung / Referent

06196 495-2823
Martin Deschauer

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Startup meets Mittelstand" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Publikationen zum Thema

Studie
Image

Mittelstand meets Startup 2021
Buch
Kooperationstagebuch Illustration

Kooperationstagebuch
Studie
Image

Tabellenband "Mittelstand meets Startups 2018"
Studie
Image

Mittelstand meets Startups 2018
Studie
Image

Mittelstand meets Startup 2017
Studie
Image

Tabellenband Mittelstand meets Startup 2017

Alle Beiträge zum Thema "Mittelstand meets Startups"

Blog-Beitrag
Hände bilden eine Glühbirne

Etablierte Unternehmen durch Startup-Kooperationen ganz neu denken

In unserer Veranstaltung zur Veröffentlichung der neuen RKW-Studie „Mittelstand meets Startup 2021" haben wir spannende Gäste eingeladen, die von ihre…

Etablierte Unternehmen durch Startup-Kooperationen ganz neu denken
Pressemitteilung
Image

Mittelstand meets Startup 2021 - Neue Studie belegt Erfolg von Kooperationen

Das dritte Update der Studie „Mittelstand meets Startup 21: Potenziale der Zusammenarbeit“ ist erschienen. Wir zeigen die neusten Ergebnisse.

Mittelstand meets Startup 2021 - Neue Studie belegt Erfolg von Kooperationen
Blog-Beitrag
Image

Resilienter Mittelstand

Auf dem digitalen Round Table Mittelstand des IfM Bonn am 13.4.2021 wurden die ersten Ergebnisse der aktuellen Studie „Mittelstand meets Startup“ vorg…

Resilienter Mittelstand
Blog-Beitrag
Header Startups meet Mittelstand

„Unser Google ist der Mittelstand“?!

Welche Potenziale für eine Zusammenarbeit zwischen Mittelstand und Startups gibt es? Wie ist dabei die Perspektive des Mittelstandes und welche Plattf…

„Unser Google ist der Mittelstand“?!
Blog-Beitrag
Image

Social Entrepreneurship

In der Oktoberausgabe unseres Erfahrungsaustauschs: Gründungsökosysteme in der Krise stärken! haben wir mit unserem Gast Michael Wunsch vom Social Ent…

Social Entrepreneurship
Pressemitteilung
Image

Lernen – Zusammenfinden – Kollaborieren

Das neue Kooperationstagebuch vermittelt als kreativer Begleiter mittelständischen Unternehmen grundlegendes Handwerkszeug für den Aufbau von Kooperat…

Lernen – Zusammenfinden – Kollaborieren
Blog-Beitrag
Image

Aus der Sicht des Mittelstands: Wie gelingen Startup-Kooperationen?

Das „Kooperationstagebuch: Mittelstand meets Startups“ bietet für etablierte Unternehmen viele Impulse, Methoden und konkrete Empfehlungen wie eine Ko…

Aus der Sicht des Mittelstands: Wie gelingen Startup-Kooperationen?
Blog-Beitrag
Image

Zusammen mit Mittelstand und Startups durch die Krise

Gerade ist unser neues Kooperationstagebuch „Mittelstand und Startups“ fertig, da verschiebt die Corona-Krise in beiden Gruppen die Prioritäten. Wie g…

Zusammen mit Mittelstand und Startups durch die Krise

Praxisbeispiele für Startup-Kooperationen

Praxisbeispiel
Inga Bauer im Betrieb

Wanderin zwischen den Welten

Mittelständlerin und Innovationsbotschafterin Inga Bauer sucht den intensiven Kontakt zu Startups.

Wanderin zwischen den Welten
Praxisbeispiel
Touzani und Morgenstern im Interview

Eine Lösung für Kleine und Große

Rachid Touzani hat neben seiner Logistikfirma TWS das Startup CargoSteps gegründet und vermarktet dessen Tracking-App auch an Mitbewerber.

Eine Lösung für Kleine und Große
Praxisbeispiel
Schleicher Industrie Fabrik

Überschaubares Risiko, große Chancen

„Wir haben überhaupt keine Angst vor Startups“ sagt Florian Feddeck, der für Schleicher Electronic den Startup-Inkubator sizzl aufgebaut hat und uns …

Überschaubares Risiko, große Chancen
Praxisbeispiel
Picavi Brille

Einfach mal miteinander reden

Im Interview erzählen Horst Robertz, Geschäftsführer des Mittelständlers Babor, und Johanna Bellenberg, Director Marketing and Communications bei dem …

Einfach mal miteinander reden