Wie lässt sich eine Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten? Inhaber*innen von kleinen und mittleren Unternehmen stehen ebenso wie ihre potenziellen Nachfolger*innen vor vielfältigen, wenn auch unterschiedlich gelagerten Herausforderungen. Viele der bei einer Unternehmensübergabe oder -übernahme zu bewältigenden Aufgaben treten erstmals im Leben auf. Als gestandener Unternehmer könnte man meinen: Das kann ich alleine meistern! Als Nachfolger könnte man denken: Ich lege los wie ein Gründer! Wie kommen so unterschiedliche Perspektiven zusammen? Die passende Unterstützung der Unternehmensnachfolge durch begleitende Akteure, Einrichtungen und Netzwerke spielt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Schließlich geht es um das weitere Bestehen eines erfolgreichen mittelständischen Betriebs und damit um eine große Chance für die Zukunftsfähigkeit der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland.
Die neue Initiative „Unternehmensnachfolge – aus der Praxis für die Praxis“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) soll Aufmerksamkeit für das Thema „Unternehmensnachfolge“ bundesweit erzeugen. Hierzu werden Modellprojekte gefördert, die sich an Unternehmerinnen und Unternehmer sowie potentielle Nachfolge-Interessierte richten. Die Durchführung soll von wirtschaftsnahen Einrichtungen erfolgen. Das RKW Kompetenzzentrum wurde vom BMWi zur fachlichen Durchführung der Förderbekanntmachung bestimmt, Bewilligungsbehörde ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Das übergeordnete Ziel der BMWi-Initiative ist es, Stilllegungen oder dem Scheitern von Unternehmensübergaben durch unzureichende Vorlaufzeit bzw. Vorbereitung präventiv zu begegnen. Denn im wirtschaftspolitischen Interesse liegt es, eine Erosion der mittelständischen Unternehmen zu verhindern, Beschäftigung und Ausbildung zu sichern und die Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Unternehmen zu erhalten. Gegenstand der Förderung sind deshalb Modellprojekte zur Unternehmensnachfolge, die frühzeitig zum Thema u. a. sensibilisieren, qualifizieren und Netzwerke auf- oder ausbauen.
Lesen Sie hier die am 1. Oktober 2020 seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie veröffentlichte Pressemitteilung zum Start der Modellprojekte.
Bildnachweise: Übergabe Staudensellerie: © PeopleImages - iStock.com