Welche Bedeutung hat Gründen mit Einwanderungsgeschichte?
Menschen mit Einwanderungsgeschichte leisten einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt im deutschen Gründungsgeschehen. Ihre Geschäftsideen sind häufig von ihrem kulturellen und sozialen Hintergrund geprägt. Mit Unternehmergeist und Risikobereitschaft lassen sie zahlreiche neue Unternehmen in den unterschiedlichsten Bereichen entstehen.
Den Gründerinnen und Gründern selbst bietet der Schritt in die berufliche Selbstständigkeit die Chance auf gesellschaftliche Anerkennung, Verwirklichung der eigenen Ideen und ein selbstbestimmtes Erwerbsleben bei flexibler Arbeitsgestaltung.
Was brauchen Gründerinnen und Gründer mit Einwanderungsgeschichte?
Die angehende Unternehmerinnen und Unternehmer stehen häufig vor besonderen sprachlichen Herausforderungen. Zudem gilt es, sich mit dem Wirtschaftsleben, dem Umgang mit Behörden oder auch der Infrastruktur für Existenzgründungen vertraut zu machen.
Gründungsgeist braucht Vorbilder: Mit unseren Angeboten möchten wir die besonderen und individuellen Geschichten und Geschäftsmodelle von erfolgreichen Gründerinnen und Gründern mit Einwanderungsgeschichte sichtbar machen. Mutige Gründerinnen und Gründer brauchen zudem Unterstützung: Wir verweisen auf wichtige Informations- und Beratungsangebote sowie Netzwerke, die insbesondere Menschen mit Einwanderungsgeschichte dabei unterstützen, unternehmerisch Fuß zu fassen.
Welche Angebote bietet das RKW Kompetenzzentrum?
Informationen
Der Leitfaden „Einfach gründen in Deutschland“ unterstützt vor allem Fachkräfte und Gründungsinteressierte aus dem Ausland sowie geflüchtete Personen bei ihrer Gründung in Deutschland. Er verschafft der Leserin oder dem Leser einen raschen Überblick über Rahmenbedingungen, konkrete Anforderungen und Unterstützungsleistungen. Schritt für Schritt bietet der Leitfaden in deutscher und englischer Sprache Informationen zu den vier Phasen des Gründungsprozesses – inklusive zahlreicher Linktipps zu praktischen Tools und weiterführenden Hinweisen.
Podcasts
In unseren Podcasts "Unternehmensnachfolge - Perspektiven für Gründende mit Einwanderungsgeschichte" erfahren Sie, welche besonderen Hilfestellungen und Beratungsangebote Gründerinnen und Gründern mit Einwanderungsgeschichte zur Verfügung stehen, wie sich Hürden überwinden lassen und warum sich der Schritt in die Selbständigkeit lohnt. Die Podcasts sind in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration entstanden.
Die 6. Episode der Podcast-Reihe "Gründungsupdate" widmet sich dem Thema "Internationale Startups und Gründungen in Deutschland unterstützen". Ellen Bommersheim, Geschäftsführerin von Kompass – Zentrum für Existenzgründungen in Frankfurt am Main erzählt, was sich in den letzten zwanzig Jahren in der Förderung von internationalen Startups und Gründungen in Deutschland verändert hat, warum es wichtig ist, auf die Potenziale zu schauen und das Mindset zu einer Willkommenseinstellung entwickelt werden muss.
Videoreihe "Gründen heißt Vielfalt"
Für die erfolgreiche Gründung oder Übernahme eines Unternehmens sind innovative und vielfältige Geschäftsmodelle ebenso wichtig, wie die ganz individuellen Beweg- und Hintergründe der mutigen Gründerinnen und Gründer. Wie die eigene Einwanderungsgeschichte die Gründung beflügeln kann, zeigt unsere vierteilige Videoreihe „Gründen heißt Vielfalt“.
Gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration stellen wir Ihnen in den entstandenen Videoportraits drei inspirierende Gründerinnen vor, die ihren Unternehmergeist in erfolgreiche Unternehmensgründungen in Deutschland verwandelt haben.
Die Videos im Überblick
Zahlen und Fakten
Menschen mit Einwanderungsgeschichte gründen häufiger! Das zeigen die aktuellen Daten unserer Gründungsstudie Global Entrepreneurship Monitor (GEM). Auf Basis der repräsentativen Bevölkerungsbefragung haben wir das Gründungsverhalten und die Gründungseinstellungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte analysiert. Sie sind im Schnitt gründungsaffin, wollen oft die Welt verändern und haben hohe Wachstumsambitionen.
Mehr Fakten finden Sie hier:
Videoportrait: Herausragende Unterstützung
Das vom gemeinnützigen Verein "Initiative Selbständiger Immigrantinnen (ISI)“ getragene Projekt „COMPETENZentrum für Selbständige“ qualifiziert und begleitet Frauen mit Migrationserfahrung für die berufliche Selbständigkeit. Das Projekt aus Berlin gewann im Finale der Europäischen Unternehmensförderpreise in der Kategorie „Investition in Unternehmenskompetenzen“ und wurde zusätzlich mit dem „Großen Preis der Jury“ ausgezeichnet.
Bildnachweise: Team © iStock.com / iStock_nd3000_1135470146 – Hände auf Globus © iStock.com / Leonardo Patrizi – 1140739118 © iStock.com / martin-dm – Videokamera © iStock.com / oonal – 20211028_gem_infografiken_kachel_690x384_V4_220921_9.jpg: © iStock.com / Rawpixel – Header_Website_1460_360_gruendung.jpg: © iStock.com / RomoloTavani
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Wir Unternehmen!" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.