In der RKW-Podcastreihe "Gründungsupdate" werden regelmäßig aktuelle und spannende Themen zu Gründungen, Gründungsökosystemen und Entrepreneurship in Deutschland präsentiert. Der Podcast richtet sich an alle Gründungsunterstützende und Personen, die sich allgemein für Gründungen in Deutschland interessieren. 

Das Gründungsupdate ist auf allen bekannten Podcast-Plattformen kostenfrei verfügbar und abonnierbar:

In unserer Sonderreihe "Spezial: Ostdeutschland" mit zehn Folgen (Episode 7-16) legen wir den Fokus auf Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern und deren besonderen Herausforderungen. Zum Auftakt der Reihe sprechen wir mit Carsten Schneider, dem Staatsminister und Ostbeauftragten der Bundesregierung. Die anschließenden acht Podcast-Folgen mit den Akteuren der geförderten Initiativen des Modellvorhabens „Best Practice Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern“ haben einen thematischen Schwerpunkt und geben gleichzeitig Einblicke in die regionalen Gründungsökosysteme. Die abschließende Folge legt den Schwerpunkt auf Gründungszahlen und -Einschätzungen in Ostdeutschland auf Basis der Daten des Global Entrepreneurship Monitors (GEM).

Episode 16 Spezial: Ostdeutschland – GEM-Sonderauswertung Ostdeutschland

In dieser Podcast-Folge sprechen Florian Täube, Matthias Wallisch und Martin Deschauer vom RKW Kompetenzzentrum über Gründungszahlen und -Einstellungen in Ostdeutschland auf Basis einer Sonderauswertung des GEM (Global Entrepreneurship Monitor).

Episode 15 Spezial: Ostdeutschland – Gründungen im Handwerk in der Oberlausitz

Zu Gast: Wir sprechen mit Jens Gerlinghoff vom "Fachkräftenetzwerk Oberlausitz" und Martin Schröter von der Tischlerei „Mond Luchs“ über Gründungen im Handwerk in der Region.

Episode 14 Spezial: Ostdeutschland – Von der Gründerzeit und Braukunst - Kultur- und Kreativgründungen in Zwickau

Zu Gast: Wir sprechen mit Lisa Martin von der Initiative "Gründerzeit" und Stefan Wäntig von der Kevin-Brewery in Zwickau über die Gründungen im Kultur- und Kreativbereich.

Episode 13 Spezial: Ostdeutschland – Von Camps und Campern - Gründungsunterstützung in der Lausitz

Zu Gast: Wir sprechen mit Marcel Linge von Startup Lausitz sowie Ricardo Remus von Sonocrete über das Gründungsökosystem der Region Lausitz.

Episode 12 Spezial: Ostdeutschland – Strandortvorteile

Zu Gast: Wir sprechen mit Jan Klaiber vom Digitalen Innovationszentrum Rostock sowie Paul Westphal von Accelerate:MV über das Gründungsökosystem der Region Rostock und über die Vorteile des Standorts an der Ostsee.

Episode 11 Spezial: Ostdeutschland – Age-Tech in Chemnitz: Chancen für die Startup-Szene

Zu Gast: Wir sprechen mit Dr. Mario Geißler vom Q-HUB und Benedict Rehbein von eCovery über die Frage, wie das Thema Age-Tech in der Region Chemnitz als Chance für Startups und Gründungen eine Rolle spielen kann.

Episode 10 Spezial: Ostdeutschland – Marketing, Community Building und Formate für ein dynamisches Gründungsökosystem im Harz

Zu Gast: Wir sprechen mit Thomas Herwig und Isabel Müller von HARZ Startups über die ihre Wege zu mehr Sichtbarkeit und Unterstützung für das Gründungsökosystem im Harz.

Episode 9  Spezial: Ostdeutschland – Female Entrepreneurship in Mecklenburg-Vorpommern

Zu Gast: Wir sprechen mit Dr. Gudrun Mernitz und Marie Möller vom Wissenschafts- und Technologiepark Nord-Ost (Witeno) in Greifswald über die Unterstützung von Frauengründungen in Mecklenburg-Vorpommern.

Episode 8  Spezial: Ostdeutschland – UP geht's - Gründen im Coworking

Zu Gast: Nicole Sennewald vom KrämerLoft in Erfurt und Claudio Garcia vom Coworking Eichsfeld e.V. Beide sind gleichzeitig Teil des thüringenweiten Netzwerks "UP Thüringen", in dem sich die Gründungs- und Coworkinglandschaft des Bundeslandes vernetzt und gegenseitig unterstützt. In der Folge sprechen wir über die Veränderungen des (Zusammen-)Arbeitens in den letzten Jahren.

Episode 7  Spezial: Ostdeutschland – Gespräch mit Carsten Schneider

Zu Gast: Carsten Schneider (Staatsminister im Bundeskanzleramt und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland)
Wir sprechen zum Auftakt unserer Sonderreihe mit unserem Gast über Zukunftsaussichten für Gründerinnen und Gründer in Ostdeutschland, über regionale Stärken und Besonderheiten sowie die Chance, eine „eigene Geschichte zu schreiben“.

----- 2022 -----------------------------------------------------------------------

Episode 6 - Internationale Startups und Gründungen in Deutschland unterstützen

Zu Gast: Ellen Bommersheim (Kompass – Zentrum für Existenzgründungen in Frankfurt am Main) Wir sprechen in der sechsten Folge mit unserem Gast darüber,  wie Menschen im und aus dem außereuropäischen Ausland bei ihrer Gründung in Deutschland besser unterstützt werden können.

Episode 5 - Gründungen in Deutschland und im internationalen Vergleich

Zu Gast: Julia Schauer, Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer, Prof. Dr. Florian Täube (RKW Kompetenzzentrum) Wir sprechen in der fünften Folge mit drei Mitgliedern des GEM-Teams über die neuesten Ergebnisse und über die Studie allgemein. Thematisch dreht es sich um Gründungen nach Altersgruppen, Geschlecht, migrantische/nicht-migrantische Gründende und die Rahmenbedingungen in Deutschland.

Episode 4 - Mobilisierung von Venture Capital

Zu Gast: Selma Meryem Peters (InVenture) Wie lässt sich Venture Capital für eine Region mobilisieren? Über diese Frage und allgemein das Thema Venture Capital in Deutschland haben wir mit Selma Meryem Peters von InVenture gesprochen.

Episode 3 - Gründungswettbewerbe

Zu Gast: Lennard Stolz (Leibniz Universität Hannover) Gründungswettbewerbe können zur Stärkung von regionalen Startup-Ökosystemen beitragen. Wir sprechen mit Lennard Stolz über die Bedeutung von Gründungswettbewerben für ihre regionalen Ökosysteme.

Episode 2 - Startups und öffentliche Vergabe

Zu Gast: Julius Weber (Bitkom e.V.) Wir sprechen mit unserem Gast Julius Weber von der Get Started Initiative des Bitkom über das Thema Startups und die öffentliche Vergabe und fragen nach, wie Ausschreibungen Startup-freundlicher gestaltet werden können.

Episode 1 - Wie gelingt die Zusammenarbeit im Gründungsökosystem?

Zu Gast: Christian Sommer (Next Mannheim) Eine gute Zusammenarbeit im Gründungsökosystem ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Denn oft ist den beteiligten Akteuren die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit bekannt, aber bei der Umsetzung ergeben sich schnell Schwierigkeiten. Im Podcast sprechen wir mit Christian Sommer, Geschäftsführer von "Next Mannheim" über das Thema.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Stärkung von Gründungsaktivitäten durch den Ansatz der Gründerökosysteme" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Auch interessant

Blog-Beitrag
Schlüssel

Agilität als Schlüssel zur modernen Verwaltung?

Agile Methoden erobern eine Branche nach der Anderen. Nun interessieren sich auch öffentliche Institutionen mehr und mehr für dieses Konzept. Doch was…

Agilität als Schlüssel zur modernen Verwaltung?
Pressemitteilung
Image

"GO!"-Regionaldialog "Deutschland gründet" startet am 19. November in der Region Oldenburg

Die Veranstaltung zur Stärkung des Gründergeistes befindet sich im Rahmen der Gründungsoffensive „GO!“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energ…

"GO!"-Regionaldialog "Deutschland gründet" startet am 19. November in der Region Oldenburg
Blog-Beitrag
Image

Erster Workshop „Verwalten heißt gestalten“ in Siegen!

Am Dienstag fand der erste Design-Thinking Workshop für Behörden im Landkreis Siegen-Wittgenstein statt. Durch den Einsatz kreativer Methoden konnten …

Erster Workshop „Verwalten heißt gestalten“ in Siegen!