Was ist ein Gründungsökosystem?

Ein Gründungsökosystem umfasst die Gesamtheit der Unterstützungslandschaft für Gründerinnen und Gründer sowie Startups in einer bestimmten Region, aber auch die Gründungsszene selbst. Als wesentliches Merkmal gilt das effektive Zusammenwirken von unterstützenden Akteuren und Organisationen, wie beispielsweise Bildungs- und Fördereinrichtungen, Unternehmen, Investoren und politischen Institutionen.

Das Gründungsökosystem ist ein relativ junges Konzept, das insbesondere durch den Aufsatz „How to Start an Entrepreneurial Revolution“ von Daniel Isenberg (2010) und dem Buch „Startup Communities – Building an Entrepreneurial Ecosystem in Your City“ von Brad Feld (2012) geprägt wurde. Demnach beleben regionale Gründungsökosysteme die Gründungsaktivitäten und Gründungsnetzwerke und stärken gleichzeitig auch den Erfolg junger Unternehmen am Markt.

Im Zentrum des Gründungsökosystem-Modells des RKW, das 2015 entwickelt wurde, steht die regionale Gründungsszene – also die Gründerinnen und Gründer mit ihren besonderen Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen. Ein besonderes Merkmal des Modells ist die Fokussierung auf die Beziehungen zwischen den Akteuren oder Elementen sowie die führende Rolle engagierter Gründerinnen und Gründer in der Gründungsszene.

Warum ist es wichtig, das regionale Gründungsökosystem zu betrachten?

Das regionale Umfeld spielt für den Erfolg von Gründungen und Startups eine wichtige Rolle. Wenn die regionalen Umfeldbedingungen stimmig sind, dann steigt die Chance, dass Gründungen erfolgreich verlaufen. Erfolgreiche Vorhaben ziehen andere Gründungswillige an und führen langfristig zur Nachahmung und somit zu mehr Gründungen, Innovationen und Beschäftigung.

Aufgrund der gestiegenen Komplexität der Unterstützungslandschaft und neuen Anforderungen von Seiten der Gründenden suchen beispielsweise Institutionen der Wirtschafts- und Gründungsförderung zunehmend nach Orientierung. Hierbei kann der Gründungsökosystem-Ansatz helfen.

Grundsätzlich gilt aber: Jedes Gründungsökosystem ist einzigartig. Genau das ist auch der Grund, warum erfolgreiche Startup-Regionen nicht kopiert werden können. Der Gründungsökosystem-Ansatz ist ein effektives Instrument, um den Blick auf die eigene Region zu schärfen, die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren zu fördern und konkrete Maßnahmen für die Entwicklung von Netzwerken und Unterstützungsmaßnahmen aufzuzeigen.

Wie kann man das eigene Gründungsökosystem erfolgreich gestalten?

  1. Das große Ganze erkennen: Im ersten Schritt gilt es, die Elemente für die eigene Region stichpunktartig zu beschreiben. Hierdurch können Sie gründungsrelevante Programme, Institutionen, Unternehmen und Netzwerke identifizieren. Auch die Gründungsszene selbst sollte in diesem Schritt näher betrachtet werden.

  2. Stärken und Schwächen analysieren: Im zweiten Schritt wird die Situation des Gründungsökosystems mit seinen Elementen und Netzwerken näher beleuchtet und analysiert. Hierdurch können Sie Stärken und Schwächen bei den einzelnen Elementen des Gründungsökosystems sowie mögliche Doppelungen (z. B. von Förderprogrammen) identifizieren.

  3. Zusammenhänge ermitteln und Zukunft gestalten: Der dritte Schritt dient der Entwicklung einer konkreten Strategie zur Gestaltung von Gründungsökosystemen. Ziel ist es, Synergien zwischen den einzelnen Programmen und Akteuren zu schaffen und zu nutzen, also die Identifikation von Missing Links und die Etablierung von Netzwerken. Im Zuge der strategischen Ausrichtung können Sie so Chancen bewerten, neue Wachstumsmöglichkeiten erforschen und Wege zur Entwicklung des Gründungsökosystems finden.

Die Erfahrungen zeigen, dass sich die zu entwickelnden Maßnahmen zur Stärkung des regionalen Gründungsökosystems meist auf folgende Bereiche konzentrieren:

  • Akteurinnen und Akteure zusammenführen und verbinden,

  • Marktorientierung der Gründungen stärken,

  • Talente und potenzielle Gründende aktivieren,

  • Infrastruktur bereitstellen und Finanzierung ermöglichen,

  • Anerkennung und Identifikation fördern.

Die Vielzahl an involvierten Akteuren erfordert dabei in der Regel passende Formen der Zusammenarbeit, gemeinsame Zielbilder sowie Gründerinnen, Gründer und Entrepreneure, die bereit sind, eine Führungsrolle zu übernehmen.

Welche Angebote zur Stärkung von regionalen Gründungsökosystemen stellt das RKW Kompetenzzentrum?

Das RKW Kompetenzzentrum engagiert sich dafür, Rahmenbedingungen für Gründende zu verbessern, Gründungsnetzwerke zu unterstützen sowie regionale Gründungsökosysteme zu stärken. Der vom RKW veröffentlichte Gründungsökosystem-Ansatz (RKW Magazin 3/2015: Treffpunkt Gründerökosystem) stellt dabei eine wesentliche Grundlage unserer aktuellen Angebote dar:
 

Poster "Zehn Prinzipien"

Das Poster bietet mit den zehn Prinzipien eine Orientierung zur Zusammenarbeit und Gestaltung von Startup Coummunities in Gründungsökosystemen. Es richtet sich sowohl an Unterstützerinnen und Unterstützern von Gründenden sowie jungen Unternehmen und Startups als auch an öffentliche Institutionen und privatwirtschaftliche Initiativen. Hier kostenfrei als Download herunterladen oder als Printversion bestellen.

Handbuch „Gründerökosysteme gestalten“

Das Handbuch ist ein Gesamtwerk zum Verständnis und der Anwendung des Gründungsökosystem-Ansatzes in der Praxis. Es richtet sich sowohl an Unterstützerinnen und Unterstützern von Gründenden sowie jungen Unternehmen und Startups als auch an öffentliche Institutionen und privatwirtschaftliche Initiativen. Insgesamt werden 18 Maßnahmen zur Stärkung von Gründungsaktivitäten vorgestellt. Hier kostenfrei als Download herunterladen oder als Printversion bestellen.

Gründungsökosystem-Modell und -Canvas

Das Gründungsökosystem-Modell sowie -Canvas dienen als Arbeitsinstrumente, um ein regionales Gründerökosystem ganzheitlich zu denken sowie konkrete Maßnahmen zu entwickeln. Das Modell sowie das Canvas gibt es als PDF zum Herunterladen. Als Online-Tool führt es Sie schrittweise durch die elf Elemente des Gründungsökosystems. Nach dem Durchlauf ist es möglich, das Canvas auszudrucken und zu speichern. Hier geht es zum Online-Tool des Gründungsökosystem-Canvas.

Workshops "Gründungsökosysteme gestalten"

Für Wirtschaftsförderer, Industrie- und Handelskammern, Technologie- und Gründerzentren, Coworking-Spaces, Inkubatoren und weiteren Unterstützern von Gründungen und Startups bieten wir Präsenz- oder digitale Workshops zur systematischen Entwicklung von Maßnahmen und Strategien zur Gestaltung des eigenen Gründungsökosystems an. Hier unverbindlich anfragen.

Podcast Gründungsupdate

In der RKW-Podcastreihe "Gründungsupdate" werden regelmäßig aktuelle und spannende Themen zu Gründungen, Gründungsökosystemen und Entrepreneurship in Deutschland präsentiert. Der Podcast richtet sich an alle Gründungsunterstützende und Personen, die sich allgemein für Gründungen in Deutschland interessieren. Hier geht es zu den Podcast-Folgen.

Online-Erfahrungsaustausch

In unserem regelmäßigen Online-Erfahrungsaustausch diskutieren wir aktuelle Entwicklungen in regionalen Gründungsökosystemen mit Gründungsunterstützerinnen und -unterstützern aus Wirtschaftsförderungen, Kammern, Technologiezentren, Universitäten und privaten Organisationen aus ganz Deutschland. Hier kommen Sie zu den Terminen und Zusammenfassungen der Ergebnisse der Online-Sessions.

Fitness-Check

Der Fitness-Check ist eine Befragung mit der wir einerseits Einschätzungen zu den gründungsbezogenen Rahmenbedingungen einer Region erfragen, andererseits Anregungen und Ideen sammeln, um ein dynamisches Gründungsökosystem zu gestalten. Wenn Sie wissen möchten, wie gründungsfit Ihre Region ist, kontaktieren Sie uns einfach!

Impulsvorträge zur Entwicklung von Gründungsökosystemen

Gerne stehen wir für Veranstaltungen mit Vorträgen zur Entwicklung und Gestaltung von Gründungsökosystemen zur Verfügung. Die Inhalte stimmen wir gerne mit Ihnen ab. Hier unverbindlich anfragen.

Interview-Reihe #BlickInDieRegion

Für die Interview-Reihe #BlickInDieRegion wurden über 40 Interviews mit Gründungsexpertinnen und -experten sowie Gründungsunterstützende aus Hochschulen, Wirtschaftsförderungen und anderen Organisationen aus Deutschland geführt. Welche Maßnahmen beleben das regionale Gründungsgeschehen allgemein? Wie kann die Gründungseinstellung in der Region positiv beeinflusst werden? Diese und weitere Fragen beantworten die Expertinnen und Experten für ihre Region.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wenn Sie praktische Maßnahmen zur Stärkung Ihres Gründungsökosystems entwickeln wollen, rufen Sie mich an!

Dr. Matthias Wallisch Gründung / Programmleitung

06196 495-2821
Dr. Matthias Wallisch

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Stärkung von Gründungsaktivitäten durch den Ansatz der Gründerökosysteme" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Unsere Publikationen

Buch
Image

Gründerökosysteme gestalten
Leitfaden
Image

Gründungsnetzwerke aufbauen
Faktenblatt
Image

Gründungen in Deutschland 2016
Studie
Image

Die Rhein-Main-Region als Gründerökosystem

Mehr zum Thema

Blog-Beitrag
Image

Soziale Innovationen und Social Entrepreneurship: Kommt jetzt der Durchbruch?

Am 19. Oktober 2023 diskutierten wir mit unseren Gästen über Soziale Innovationen und Social Entrepreneurship – alles im Rahmen des Erfahrungsaustausc…

Soziale Innovationen und Social Entrepreneurship: Kommt jetzt der Durchbruch?
Blog-Beitrag
Image

New York, Rio, Tokio – Internationale Kontakte aufbauen und für das eigene Gründungsökosystem nutzen

Wie kann der Aufbau von gewinnbringenden internationalen Beziehungen für das eigene Gründungsökosystem gelingen? Das war Thema des Online-Erfahrungsau…

New York, Rio, Tokio – Internationale Kontakte aufbauen und für das eigene Gründungsökosystem nutzen
Blog-Beitrag
Big Data

Standortanforderungen von High-Tech-Gründungen

Am 2. März 2023 diskutierten unsere Gäste über Umfeldbedingungen und Standortanforderungen von High-Tech-Gründungen - alles im Rahmen des Erfahrungsau…

Standortanforderungen von High-Tech-Gründungen
Fachartikel
Frau Handy Straße

Tech-Gründungen durch Frauen

Dieser Beitrag sucht nach Blockaden im System und beschäftigt sich mit der Frage, wie in der Tech- und Startup-Szene eine Balance zwischen Männern und…

Tech-Gründungen durch Frauen
Blog-Beitrag
Herz auf Baumrinde

Marketing für Regionen und Startup-Ökosysteme

Im Rahmen des Erfahrungsaustausches am 20. Oktober 2022 wollten wir herausfinden, wie ein Marketing für Regionen und Startup-Ökosysteme in der Praxis …

Marketing für Regionen und Startup-Ökosysteme
Blog-Beitrag
Kreislaufwirtschaft

Sustainability, Impact, Green Startups & Co

Am 22. November 2022 wurde im Rahmen des Erfahrungsaustauschs "Gründungsökoysteme gestalten" über Ansätze und Herausforderungen bei der Stärkung von S…

Sustainability, Impact, Green Startups & Co
Fachartikel
Menschen Pfeil

Startups als Standort- und Wirtschaftsfaktor

Junge Tech-Unternehmen haben das Potenzial im besonderen Maße zur positiven Entwicklung einer Region beizutragen, indem sie als Innovationstreiber die…

Startups als Standort- und Wirtschaftsfaktor
Fachartikel
Image

Zehn Prinzipien zur Gestaltung von Startup Communities in Gründungsökosystemen

Was sind Startup Communities? Und wie können diese gestaltet werden? Wir haben zehn Prinzipien gesammelt, die dabei helfen, Startup Communities und Gr…

Zehn Prinzipien zur Gestaltung von Startup Communities in Gründungsökosystemen