Themenstellung
Der deutsche Mittelstand ist innovativ. Doch radikale Innovationen oder neue Geschäftsideen, die ganze Branchen komplett verändern, kommen seltener aus kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU). In der Coronakrise waren jedoch innovative Ideen, schnelle Digitalisierung und pragmatische Veränderungsprozesse häufiger zu beobachten und oft entscheidend für das Überleben von Unternehmen. Was können KMU daraus für künftige Umbruchsphasen und Krisen lernen? Wie können auch kleinere Unternehmen (mit)gestalten und handlungsfähig bleiben?
Aus diesen Praxiserfahrungen schöpft der Programmbereich „Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen“ und entwickelt Handlungshilfen und Konzepte zur Bewältigung von Krisen mit disruptivem Charakter. Hierzu gehören Methoden, Konzepte und Tools zum Krisenmanagement, zur Strategieentwicklung in disruptiven Umfeldern und zur Förderung von Innovationskraft und Veränderungsfähigkeit. Diese werden in kleinen oder mittleren Unternehmen (KMU und KKU) und in Workshops mit allen, die sie führen und entwickeln, erprobt und weiter verfeinert.
Die Ergebnisse werden leicht verständlich aufbereitet, so dass Führungspersonen sie selbstständig anwenden können. Diese „Hilfe zur Selbsthilfe“ stellen wir mit abgestufter Intensität und Tiefe über unterschiedliche Formate und Kanäle zur Verfügung: durch eine App und Social Media, über Publikationen, Vorträge und Fachveranstaltungen zu ausgewählten Fragestellungen sowie durch die Bereitstellung selbstständig umsetzbarer Konzepte für unternehmensinterne Workshops. Im Rahmen von jährlich stattfindenden Zukunftskonferenzen und Erfahrungsräumen wird außerdem der unternehmensübergreifende Erfahrungsaustausch zu „Krisen als Treiber von Digitalisierung und Innovationen“ unterstützt.
Laufzeit: 01. Januar 2021 – 31. Dezember 2023
Aktivitäten und Ergebnisse
Modulare Toolbox "Krisenmanangement im Mittelstand"
Modul 1 Die Krise als das „New Normal“!? - Learnings und Empfehlungen für den Mittelstand
In dem ausführlichen Fachartikel wurden Beobachtungen und Schlussfolgerungen aus der Unterstützung und Begleitung von KMU in der Coronakrise zusammengestellt und in Denkanstöße und Handlungsempfehlungen übersetzt. Aus der Unterscheidung zwischen „Was kann ich in der aktuellen Situation aktivieren?“ (kurzfristige Agilität) und „Welche Potenziale kann und will ich erarbeiten?“ (langfristige Resilienz) wird eine Vier-Felder-Matrix zum Krisenmanagement abgeleitet. An ihr orientieren sich die operativen Tipps und Learnings.
Modul 2 Organisationsabenteuer erfolgreich bestreiten - eine Toolbox
Unabhängig davon, welches Abenteuer Ihre Organisation gerade durchlebt, hier finden Sie passende Tools und Inspiration auf insgesamt 32 Doppelseiten (digital) oder Karten (print). Die Tools sind unabhängig voneinander und so konzipiert, dass sie auch einzeln genutzt werden können.
Modul 3 Praxisbeispiele
- „Eine Maultasche per Post, bitte“
- „Eigentlich wollten uns die Banken den Hahn abdrehen“
- Was können wir noch, außer Autos lackieren?
- Lernen aus der Krise: Die strategische Kehrtwende der Haas & Co Magnettechnik GmbH
Lernen aus der Krise: Eine Augenoptikerin als Pulsgeberin im lokalen Handel und Gewerbe
Lernen aus der Krise: Der „Kanuladen am Bodensee“ nimmt Fahrt auf
Lernen aus der Krise: Wie expoworks den Einbruch im Messebau überlebt hat
Lernen aus der Krise: Wie das Softwareunternehmen IANEO seine Marktchancen nutzen konnte
Lernen aus der Krise: Wie die Hoffmann-Unternehmensgruppe die Corona-Krise erfolgreich bewältigte
Lernen aus der Krise: Über den Kurswechsel beim Online-Schmuckanbieter Concrete Jungle
Weitere Aktivitäten und Ergebnisse
Studie:
Deutschlands Mittelstand #2 - So meistern kleine und mittlere Unternehmen erfolgreich Krisen
RKW-Podcast-Reihe „Hightech im Mittelstand“
Seit Oktober 2021 erscheint jeden Monat eine rund 30 minütige Folge, in der wir eine Zukunftstechnologie mit einer Expertin oder einem Experten diskutieren.
Die Themen:
- Wenn das Produkt der Maschine sagt, was sie tun soll – Industrie 4.0 in KMU
- Alle 10 Jahre ein G, alle 20 Jahre ein neuer Markt – 5G im Mittelstand
- Wie Softwareroboter Ihre Büromitarbeitenden entlasten – Künstliche Intelligenz in KMU
- Was steckt hinter dem Hype? - 3D Druck im Mittelstand sinnvoll einsetzen
Komplexe Probleme sekundenschnell lösen – Quantencomputing in KMU
Erfolgreich (digitale) Plattformen nutzen – Plattform-Ökonomie im Mittelstand
Was künstliche Intelligenz (nicht) leisten kann – KI für KMU
Mit smarten Robotern automatisieren und Personalengpässe abmildern – Robotik in KMU
Wenn das Bierglas mit dem Smartphone "spricht" – NFC ist mehr als digitales Bezahlen
Leicht wie Lego – Digitalisierung in KMU mit Low-Code/No-Code-Anwendungen
Erfahrungsräume und Pilotierungen
Die Workshops und Workshopserien (Online und in Präsens) dienen der Wissensvermittlung, der Erprobung von Methoden und Tools ebenso wie dem Austausch mit und zwischen den teilnehmenden Entscheiderinnen und Entscheidern in KMU.
Hier finden Sie die aktuellen Angebote.
Zukunftskonferenzen
"Abenteuer Mittelstand - Krise als New Normal" 7. bis 10. November 2023
"Abenteuer Mittelstand - Orientierung in unsicheren Zeiten“ 5. bis 7. Oktober 2021
Fachartikel und Onlinepublikationen
siehe weiterführende Links weiter unten und in der rechten Spalte
Laufzeit: 01/21 – 12/23
Bildnachweise: Stürmische_Zeiten.png: © RKW Kompetenzzentrum – Stürmische_Zeiten_2.png: © RKW Kompetenzzentrum
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.