Einladung
Haben Sie auch das Gefühl, Ihr unternehmerischer Alltag ähnelt immer öfter einem Abenteuertrip, vergleichbar mit einer Kajaktour auf einem Fluss? Steine, Strudel oder Stromschnellen machen die Fahrt aufregend, abenteuerlich aber auch riskant. Ausgetrocknete Stellen sind sowieso kein Spaß. Zu viel oder zu wenig Wasser unter dem Kiel, viel Bewegung und Überraschungen, das ist, so sieht es heute jedenfalls aus, das Neue Normal, die Zukunft.
Fragen Sie sich auch, wie kleine und mittlere Unternehmen in diesen unruhigen Zeiten digital, nachhaltig und zukunftsfest sein oder werden können?
Dann sind Sie hier genau richtig:
Die RKW-Zukunftskonferenz 2023 "Abenteuer Mittelstand – Krise als New Normal" bietet am 7. November 2023 von 11:00 bis 16:30 Uhr allen, die kleine und mittlere Unternehmen führen und begleiten, wertvolle Impulse und spannende Austauschformate in Präsenz.
Veranstaltungsort am 7. November 2023:
Kontor Erfurt
Hugo-John-Straße 8
99086 Erfurt
Anmeldung
Melden Sie sich schon heute an und erhalten
- sofort einen digitalen Kalendereintrag und
- später regelmäßige Updates zum Programm.
Anmeldung zur Zukunftskonferenz 2023 (Teil 1: Präsenzveranstaltung in Erfurt)
An den darauf folgenden Tagen, vom 8. – 10. November 2023 können Sie dann im Teil 2 der Zukunftskonferenz 2023 mit digitalen Deep Dives und Workshops in viele Themen tiefer einsteigen. Auch hierfür können Sie sich schon heute schon anmelden.
Anmeldung zur Zukunftskonferenz 2023 (Teil 2: Onlineveranstaltung)
Ablauf und Programm
Stand 21.07.2023
Abenteuer Mittelstand – Krise als New Normal (Teil 1: Präsenzveranstaltung)
7. November 2023
11:00 Uhr | Begrüßung |
11:15 Uhr | Zukunftssicherung - Ungehobene Potenziale in Unternehmen erkennen und Tatkraft entwickeln |
12:30 Uhr | Mittagsbuffet |
13:00 Uhr | nachhaltig.digital.zukunftsfest Wählen Sie zwei der sechs Foki und beteiligen Sie sich an den moderierten Diskussionen. Nach 30 Minuten wechseln Sie (ähnlich wie beim Worldcafé) den Fokus.
|
14:00 Uhr | Resilienz und Neugier – Kompetenzen und Rezepte für das New Normal |
15:15 Uhr | nachhaltig.digital.zukunftsfest Learnings und Impulse aus den Fokusgruppen |
15:45 Uhr | Abschluss und Ausklang mit Kaffee und Kuchen |
16:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Abenteuer Mittelstand – Krise als New Normal (Teil 2: Onlineveranstaltung)
8. - 10. November 2023
jeweils 11:00 - 15:00 Uhr
nachhaltig.digital.zukunftsfest
Deep Dives und Workshops zur Themen rund um die sechs Foki
Die ersten digitalen Beiträge stehen schon fest.
8. November 2023
11:00 - 12:00 Uhr | De-Risking Future! Resilienz durch strategische Zukunftsvorsorge in KMU Deep Dive |
12:00 – 13:00 Uhr | NN |
13:00 – 14:00 | Furchtbare oder Fruchtbare Konflikte?! Systemtheoretische Impulse für Führungskräfte und Teams, die es wissen wollen Deep Dive |
14:00 – 15:00 | NN |
9. November 2023
11:00 - 12:00 Uhr | Erfolgsfaktor Zufall - Wie KMUs Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für sich nutzen können Deep Dive |
Die Referentinnen und Referenten der Zukunftskonferenz 2023
Für die Impulse am 7.11.2023 haben wir bereits zwei spannende SpeakerInnen gefunden:
Lena Lührmann ist Unternehmensberaterin aus Hamburg und Expertin für Innovation, Transformation und Zukunftssicherung im Mittelstand. Unternehmen, die sie an Bord holen, bekommen individuelle und echte Hands-on-Lösungen, mit denen Innovation wirklich vorangebracht wird. Durch ihre unkonventionelle Herangehensweise, Kreativität und konsequente Macher-Mentalität entstehen außergewöhnlichen Ideen, Innovationsprojekte bekommen einen neuen Drive und aus Theorie wird gelebte Innovation.
Professor Dr. Werner Stork, Professor für Management und Organisation, insb. Personalmanagement und Führung an der Hochschule Darmstadt und Direktor am Zentrum für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik. Werner Stork forscht und arbeitet zusammen mit seinem Team seit mehr als 10 Jahren zur organisationalen Resilienz und leitet aktuell ein BMAS Experimentierraum Projekt zu Resilienz und Neugier.
Für digitale Deep Dives konnten wir bereits gewinnen:
Prof. Dr. Christian Busch ist Autor des Bestsellers ERFOLGSFAKTOR ZUFALL und international bekannter Experte in den Bereichen nachhaltige Innovation, zielgerichtete Führung und Serendipity. Er ist Wirtschaftsprofessor an der University of Southern California und lehrt außerdem an der London School of Economics (LSE). Er ist Mitbegründer von Leaders on Purpose und des Sandbox Network und ehemaliger Co-Direktor des Innovationszentum der LSE. Prof. Busch ist Mitglied des WEF Expertenforums, Ehrenmitglied der Royal Society of Arts und steht auf der Thinkers50 Radar-Liste der 30 Denker, die „die Zukunft am ehesten gestalten werden“.
Simone Kaiser ist Leiterin des Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO und führt das Team „Gesellschaftliche Trends und Technologie“. Gemeinsam mit ihrem Team identifiziert sie gesellschaftliche Wünsche und Ansprüche an technologische Transformationsprozesse. Für Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Politik entwickelt sie neue Prozesse und Methoden, um Innovationen kollaborativ und verantwortlich zu gestalten und sie für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen nutzbar zu machen.
Expertinnen und Experten aus dem RKW Kompetenzzentrum
Kathrin Großheim ist Dipl.-Medienwirtschaftlerin und zertifizierter Businesscoach (DBVC). Sie unterstützt im RKW Kompetenzzentrum seit vielen Jahren mittelständische Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung in strategischen Fragen wie Positionierung, Geschäftsmodellentwicklung, Innovationsmanagement und – last but not least – bei Umsetzungsproblemen.
Sie haben Fragen oder Vorschläge?
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail.
Ute Juschkus Digitalisierung & Innovation / Referentin
Bildnachweise: Hier klicken, um zur Übersicht zu gelangen