Einladung

Haben Sie auch das Gefühl, Ihr unternehmerischer Alltag ähnelt immer öfter einem Abenteuertrip, vergleichbar mit einer Kajaktour auf einem Fluss? Steine, Strudel oder Stromschnellen machen die Fahrt aufregend, abenteuerlich aber auch riskant. Ausgetrocknete Stellen sind sowieso kein Spaß. Zu viel oder zu wenig Wasser unter dem Kiel, viel Bewegung und Überraschungen, das ist, so sieht es heute jedenfalls aus, das Neue Normal, die Zukunft. 

Fragen Sie sich auch, wie kleine und mittlere Unternehmen in diesen unruhigen Zeiten digital, nachhaltig und zukunftsfest sein oder werden können?

Dann sind Sie hier  genau richtig:

Die RKW-Zukunftskonferenz 2023 "Abenteuer Mittelstand – Krise als New Normal" bietet am 7. November 2023 von 11:00 bis 16:30 Uhr allen, die kleine und mittlere Unternehmen führen und begleiten, wertvolle Impulse und spannende Austauschformate in Präsenz.

Veranstaltungsort am 7. November 2023:

Kontor Erfurt
Hugo-John-Straße 8
99086 Erfurt

Anmeldung

Melden Sie sich schon heute  an und erhalten 

  • sofort einen digitalen Kalendereintrag und
  • später regelmäßige Updates zum Programm.

Anmeldung zur Zukunftskonferenz 2023 (Teil 1: Präsenzveranstaltung in Erfurt)

An den darauf folgenden Tagen,  vom 8. – 10. November 2023 können Sie dann im  Teil 2 der Zukunftskonferenz 2023 mit digitalen Deep Dives und Workshops in viele Themen tiefer einsteigen. Auch hierfür können Sie sich schon heute schon anmelden. 

Anmeldung zur Zukunftskonferenz 2023 (Teil 2: Onlineveranstaltung)

Nach oben

Ablauf und Programm

Stand 21.07.2023

Abenteuer Mittelstand – Krise als New Normal (Teil 1: Präsenzveranstaltung)

7. November 2023

11:00 UhrBegrüßung
11:15 Uhr

Zukunftssicherung - Ungehobene Potenziale in Unternehmen erkennen und Tatkraft entwickeln
Lena Lührmann

Erste Einblicke zur Keynote auf LinkedIn

12:30 Uhr  Mittagsbuffet
13:00 Uhr  

nachhaltig.digital.zukunftsfest
Diskussion in Fokusgruppen

Wählen Sie zwei der sechs Foki und beteiligen Sie sich an den moderierten Diskussionen. Nach 30 Minuten wechseln Sie (ähnlich wie beim Worldcafé) den Fokus.

  1. Furchtbare oder fruchtbare Krisen? Managementimpulse für kleine und mittlere Unternehmen
    In jeder Krise steckt auch eine Chance. In dieser Fokusgruppe fühlen wir der vielzitierten Weisheit auf den Zahn und diskutieren gemeinsam mit den Teilnehmenden darüber, was es braucht, um Krisen für kleine und mittlere Unternehmen auch wirklich nutzen zu können. Worauf kommt es hier im Krisenmanagement besonders an – sowohl kurzfristig-akut als auch langfristig-prophylaktisch? Dafür haben wir uns mit David Südi von den Struktur Management Partnern ausgewiesene Turnaround-Expertise eingeladen und freuen uns auf einen inspirierenden Erfahrungsaustausch.   

  2. Resilienz und Agilität als New Normal
  3. Digitalisierung und Innovation als New Normal  
  4. Nachhaltigkeit als New Normal
    In dieser Fokusgruppe diskutieren wir gemeinsam mit den Teilnehmenden darüber, ob Nachhaltigkeit in ihrem KMU schon das New Normal ist oder erst noch werden muss. Welche Hindernisse gibt es für KMU beim Thema Nachhaltigkeitsstrategie und deren Umsetzung ? Wie können KMU ihre Mitarbeiter motivieren Nachhaltigkeit im Unternehmen mit zu tragen?  Dafür haben wir uns mit Ralf Lokay von der Umweltdruckerei Lokay nicht nur einen echten Nachhaltigkeitspionier, sondern auch einen Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2023 eingeladen. Mit ihm besprechen wir warum Nachhaltigkeit ganzheitlich gedacht werden muss, wie man Bildung für Nachhaltigkeit im Unternehmen verankert und warum Krisen eine Chance sind.  
  5. Führung und Arbeit 4.0 als New Normal    
  6. Bauen 4.0 als New Normal

Mehr zu den Fokusgruppen auf LinkedIn

14:00  Uhr

Resilienz und Neugier – Kompetenzen und Rezepte für das New Normal
Prof. Dr. Werner Stork

Erste Einblicke zur Keynote auf LinkedIn

15:15  Uhr

nachhaltig.digital.zukunftsfest
Sechs Foki - ein New Normal

Learnings und Impulse aus den Fokusgruppen

15:45 UhrAbschluss und Ausklang mit Kaffee und Kuchen
16:30 UhrEnde der Veranstaltung

Nach oben

Abenteuer Mittelstand – Krise als New Normal (Teil 2: Onlineveranstaltung)

8. - 10. November 2023

jeweils 11:00 - 15:00 Uhr
nachhaltig.digital.zukunftsfest
Deep Dives und Workshops zur Themen rund um die sechs Foki

Die ersten digitalen Beiträge stehen schon fest.

8. November 2023

11:00 - 12:00 Uhr

Simone Kaiser

De-Risking Future! Resilienz durch strategische Zukunftsvorsorge in KMU

Deep Dive

12:00 – 13:00 Uhr

NN

13:00 – 14:00

Kathrin Grossheim

Furchtbare oder Fruchtbare Konflikte?! Systemtheoretische Impulse für Führungskräfte und Teams, die es wissen wollen

Deep Dive

14:00 – 15:00

NN

9. November 2023

11:00 - 12:00 Uhr

Dr. Christian Busch

Erfolgsfaktor Zufall - Wie KMUs Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für sich nutzen können

Deep Dive

Die Referentinnen und Referenten der Zukunftskonferenz 2023

Für die Impulse am 7.11.2023 haben wir bereits zwei spannende SpeakerInnen gefunden:

Lena Lührmann ist Unternehmensberaterin aus Hamburg und Expertin für Innovation, Transformation und Zukunftssicherung im Mittelstand. Unternehmen, die sie an Bord holen, bekommen individuelle und echte Hands-on-Lösungen, mit denen Innovation wirklich vorangebracht wird. Durch ihre unkonventionelle Herangehensweise, Kreativität und konsequente Macher-Mentalität entstehen außergewöhnlichen Ideen, Innovationsprojekte bekommen einen neuen Drive und aus Theorie wird gelebte Innovation.

Professor Dr. Werner Stork, Professor für Management und Organisation, insb. Personalmanagement und Führung an der Hochschule Darmstadt und Direktor am Zentrum für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik. Werner Stork forscht und arbeitet zusammen mit seinem Team seit mehr als 10 Jahren zur organisationalen Resilienz und leitet aktuell ein BMAS Experimentierraum Projekt zu Resilienz und Neugier.

Für digitale Deep Dives  konnten wir bereits gewinnen:

Prof. Dr. Christian Busch ist Autor des Bestsellers ERFOLGSFAKTOR ZUFALL und international bekannter Experte in den Bereichen nachhaltige Innovation, zielgerichtete Führung und Serendipity. Er ist Wirtschaftsprofessor an der University of Southern California und lehrt außerdem an der London School of Economics (LSE). Er ist Mitbegründer von Leaders on Purpose und des Sandbox Network und ehemaliger Co-Direktor des Innovationszentum der LSE. Prof. Busch ist Mitglied des WEF Expertenforums, Ehrenmitglied der Royal Society of Arts und steht auf der Thinkers50 Radar-Liste der 30 Denker, die „die Zukunft am ehesten gestalten werden“. 

Simone Kaiser ist Leiterin des Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO und führt das Team „Gesellschaftliche Trends und Technologie“. Gemeinsam mit ihrem Team identifiziert sie gesellschaftliche Wünsche und Ansprüche an technologische Transformationsprozesse. Für Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Politik entwickelt sie neue Prozesse und Methoden, um Innovationen kollaborativ und verantwortlich zu gestalten und sie für die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen nutzbar zu machen.

Expertinnen und Experten aus dem RKW Kompetenzzentrum

Kathrin Großheim ist Dipl.-Medienwirtschaftlerin und zertifizierter Businesscoach (DBVC). Sie unterstützt im RKW Kompetenzzentrum seit vielen Jahren mittelständische Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung in strategischen Fragen wie Positionierung, Geschäftsmodellentwicklung, Innovationsmanagement und – last but not least – bei Umsetzungsproblemen.

Sie haben Fragen oder Vorschläge?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail.

Ute Juschkus Digitalisierung & Innovation / Referentin

06196 495-3505
Ute Juschkus

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Mehr zum Thema

Blog-Beitrag
Big Data

Adieu IT!

Fehlende IT-Kapazitäten behindern oft die Digitalisierung in KMU. Welche Chancen bietet das Erstellen von Software mit Low-Code/No-Code-Anwendungen, u…

Adieu IT!
Blog-Beitrag
Image

Von der Begeisterung zur Lösung – Digitaltag Kölner Unternehmen 2023

Am 16. Juni 2023 fand der Digitaltag Kölner Unternehmen 2023 rund um den Börsenplatz der IHK zu Köln statt.

Von der Begeisterung zur Lösung – Digitaltag Kölner Unternehmen 2023
Studie
Brainstorming

Deutschlands Mittelstand #3

In der dritten Studie schauen wir auf einen ganz besonders wichtigen Erfolgsfaktor, das Personal als Innnovationsmotor in KMU trotz und in der Krise.

Deutschlands Mittelstand #3
Projekt
Image

Hightech im Mittelstand - Podcast-Reihe

Hightech - wie funktioniert das? Kann ich das schon kaufen? Was ist noch Zukunftsmusik? Die Podcast-Reihe gibt einfache Antworten, auch auf schwierige…

Hightech im Mittelstand - Podcast-Reihe
Blog-Beitrag
Laptop, Frau, Rasen

Digital nachhaltig! – Nachhaltig digital?

Durch Nachhaltigkeit lassen sich positive Wirkungen beispielsweise für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft erzielen. Wo Potenziale liegen und wo Digit…

Digital nachhaltig! – Nachhaltig digital?
Tool
Image

Business-Ökosystem-Management-Set

Dieses Set bietet konkrete Hilfestellungen und Methoden für die Strategie- und Netzwerkarbeit in kleinen umd mittleren Unternehmen.

Business-Ökosystem-Management-Set
Fachartikel
Image

Gründungs- und Business-Ökosysteme

Stefanie Jordt und Matthias Wallisch berichten über eigene Erfahrungen zu Gründungsökosysteme in Theorie und Praxis. Stefanie Jordt beschreibt das auf…

Gründungs- und Business-Ökosysteme
Fachartikel
Image

Von kleinen Ideen zu nachhaltigen Erfolgen

Anna Lawera, Geschäftsführerin des East Side Fab e.V, greift bei der Anbahnung von Projekten auf ihren eigenen Erfahrungsschatz als Gründerin und erfo…

Von kleinen Ideen zu nachhaltigen Erfolgen
Fachartikel
Image

Business-Ökosysteme im Handwerk?

Martin Urbanek, Geschäftsführer und Gründer der openHandwerk GmbH, möchte mit openHandwerk, eine „Software as a Service“-Lösung zur Digitalisierung v…

Business-Ökosysteme im Handwerk?
Blog-Beitrag
Image

Workshop: Die Krise als New Normal

Ihr Unternehmen befindet sich spätestens seit Beginn der Pandemie immer wieder im Krisenmodus? In dem Workshop „Die Krise als New Normal“ am 8.09.2022…

Workshop: Die Krise als New Normal
Blog-Beitrag
Technik blau

Disruptive Potenziale produzierender Unternehmen

Wandelbarkeit in der Produktion, Retrofit von Bestandsanlagen sowie Energie- und Ressourceneffizienz stehen im Fokus dieser dreiteiligen Workshop-Reih…

Disruptive Potenziale produzierender Unternehmen
Blog-Beitrag
Image

Ist das noch die Krise oder schon die Disruption?

Mit unserem Workshop-Angebot für 2022 sowie mit Pilotierungen mit ausgewählten Unternehmen wollen wir Sie in bewährter Form begleiten und unterstützen…

Ist das noch die Krise oder schon die Disruption?
Fachartikel
Image

Das Zeitalter der Business-Ökosysteme

Business-Ökosysteme sind modern. Manche Autorinnen und Autoren gehen sogar so weit zu sagen, dass ihnen die Zukunft gehört und sie dem Organisationsze…

Das Zeitalter der Business-Ökosysteme
Fachartikel
Image

Business-Ökosysteme für Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bilden die Grundlage für unsere Zukunftsfähigkeit. Das Modell der Business Ökosysteme unterstützt das Denken …

Business-Ökosysteme für Kreislaufwirtschaft
Studie
Finger, Dominosteine

Deutschlands Mittelstand #2

Welche Faktoren stärken die Resilienz im Mittelstand? Diese Studie wertet zum zweiten Mal Daten zu den Ausgezeichneten des Wettbewerbes „Großer Preis …

Deutschlands Mittelstand #2
Fachartikel
Ikon optische Täuschung

Mit der weißen Schlange kopfüber ins Netzwerkkapital – ein Märchen von heute?

Märchen lehren uns von Kindesbeinen an Vieles. Einige Märchen, wie das der weißen Schlange, beinhalten auch wertvolle Hinweise für eine moderne Untern…

Mit der weißen Schlange kopfüber ins Netzwerkkapital – ein Märchen von heute?
Fachartikel
Ikon_optische Täuschung

Permakultur als Blaupause für nachhaltiges Wirtschaften: Eine ökonomisch-ökologische Perspektive

Ökonomie und Ökologie müssen kein Gegensatz sein: Vielmehr scheinen die Prinzipien der Permakultur viele Hinweise für (nachhaltiges) Wirtschaften zu b…

Permakultur als Blaupause für nachhaltiges Wirtschaften: Eine ökonomisch-ökologische Perspektive
Fachartikel
Ikon optische Täuschung

Wie Kunst der Wirtschaft helfen kann, neue Wege zu gehen

Kunst regt die Kreativität und wird immer häufiger in Unternehmen mit einbezogen. Doch auch darüber hinaus können wir viel aus der Kunst für Unterneh…

Wie Kunst der Wirtschaft helfen kann, neue Wege zu gehen
Fachartikel
Ikon optische Täuschung

„Quantum-Management“: Wie Quantenphysik unsere Denkweise verändern kann

Phänomene der Quantenphysik haben tatsächlich viel mit komplexen Unternehmensdynamiken gemein. Was können wir aus der Perspektive des „Quantum-Managem…

„Quantum-Management“: Wie Quantenphysik unsere Denkweise verändern kann
Blog-Beitrag
Spalt Blume

Geschäftsmodell-Entwicklung in Umbruchzeiten

KMU reagierten durchaus kreativ auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie. Wir haben die besten Praxisbeispiele für Sie zusammengetragen und zeige…

Geschäftsmodell-Entwicklung in Umbruchzeiten
Projekt
Image

Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen

Das Projekt unterstützt KMU bei der Bewältigung von Krisen oder disruptiven Veränderungen.

Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
Fachartikel
Image

Die Krise als das „New Normal“!?

Spätestens seit dem Einsetzen der Corona-Pandemie ist der Begriff der Krise in aller Munde. Doch was bedeutet der Begriff Krise mit Blick auf mittelst…

Die Krise als das „New Normal“!?
Blog-Beitrag
827679288

(Digitales) Business-Ökosystem – Ein Thema für KMU?

Seit einiger Zeit taucht der Begriff Business-Ökosystem immer wieder in der Wirtschaftspresse auf. Doch was steckt dahinter und was müssen Sie als Füh…

(Digitales) Business-Ökosystem – Ein Thema für KMU?
Tool
Image

Organisationsabenteuer erfolgreich bestreiten

Die Toolbox liefert mit Gedankenanstößen und einfach handhabbaren Tools Impulse für Unternehmerinnen und Unternehmer in unsicheren Zeiten

Organisationsabenteuer erfolgreich bestreiten
Blog-Beitrag
Image

Neuer RKW-Podcast zu Hightech im Mittelstand

Die erste Folge unserer RKW-Podcast-Reihe „Hightech im Mittelstand“ gibt Ihnen zu allen wichtigen Zukunftstechnologien einen Überblick und zeigt, wo S…

Neuer RKW-Podcast zu Hightech im Mittelstand
Blog-Beitrag
Image

"Abenteuer Mittelstand" - Basecamp

Start und Ziel für Ihr Abenteuer Mittelstand auf der Online-Zukunftskonferenz vom 5. bis 7. Oktober 2021

"Abenteuer Mittelstand" - Basecamp
Blog-Beitrag
Image

Zukunftskonferenz „Abenteuer Mittelstand - Orientierung in unsicheren Zeiten“

Vom 5. bis 7. Oktober 2021, bieten wir für alle, die kleine und mittlere Unternehmen führen und entwickeln jeweils von 9 bis 13 Uhr Impulse, Workshops…

Zukunftskonferenz „Abenteuer Mittelstand - Orientierung in unsicheren Zeiten“
Blog-Beitrag
1223875917

Klein(st)unternehmende im Dauer-Lockdown

Wie geht es kleinen Unternehmen aktuell? Welche sind besonders stark von Einschränkungen betroffen? Welche Perspektiven sehen Unternehmerinnen und Unt…

Klein(st)unternehmende im Dauer-Lockdown
Blog-Beitrag
Image

Die verlernende Organisation

Warum sich ein frischer Blick auf das Lernen lohnt, erfahren Sie in unserer Besprechung eines Konzepts von Klaus Eidenschink. Mit unserem Learning Can…

Die verlernende Organisation
Blog-Beitrag
Image

"Zeit der Veränderung" und die Grenzen professionellen Managements

Erleben wir heute umfassendere Veränderungsprozesse als im letzten Jahrzehnt? Wenn ja, wird es nicht spurlos an Unternehmen vorbeigehen. Hier helfen a…

"Zeit der Veränderung" und die Grenzen professionellen Managements
Blog-Beitrag
Image

“Never let a good crisis go to waste!”

Rückblick auf den Workshop am 16. und 17. Februar 2021

“Never let a good crisis go to waste!”
Blog-Beitrag
Image

Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen

Was können wir aus der Coronakrise für künftige Umbruchsphasen und Krisen lernen? Wie können auch kleinere Unternehmen (mit)gestalten und handlungsfä…

Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen

Mehr zum Thema

Blog-Beitrag
Big Data

Adieu IT!

Fehlende IT-Kapazitäten behindern oft die Digitalisierung in KMU. Welche Chancen bietet das Erstellen von Software mit Low-Code/No-Code-Anwendungen, u…

Adieu IT!
Blog-Beitrag
Image

Von der Begeisterung zur Lösung – Digitaltag Kölner Unternehmen 2023

Am 16. Juni 2023 fand der Digitaltag Kölner Unternehmen 2023 rund um den Börsenplatz der IHK zu Köln statt.

Von der Begeisterung zur Lösung – Digitaltag Kölner Unternehmen 2023
Projekt
Image

Hightech im Mittelstand - Podcast-Reihe

Hightech - wie funktioniert das? Kann ich das schon kaufen? Was ist noch Zukunftsmusik? Die Podcast-Reihe gibt einfache Antworten, auch auf schwierige…

Hightech im Mittelstand - Podcast-Reihe
Blog-Beitrag
Laptop, Frau, Rasen

Digital nachhaltig! – Nachhaltig digital?

Durch Nachhaltigkeit lassen sich positive Wirkungen beispielsweise für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft erzielen. Wo Potenziale liegen und wo Digit…

Digital nachhaltig! – Nachhaltig digital?
Praxisbeispiel
Hand Blatt

Kreislaufwirtschaft – (k)ein Modell für den Mittelstand?

Das Beispiel der Lorenz GmbH & Co. KG zeigt wie konsequenter Umweltschutz, digitale Produkte und die Optimierung der eigenen Produktion (Industrie 4.0…

Kreislaufwirtschaft – (k)ein Modell für den Mittelstand?
Fachartikel
Image

Gründungs- und Business-Ökosysteme

Stefanie Jordt und Matthias Wallisch berichten über eigene Erfahrungen zu Gründungsökosysteme in Theorie und Praxis. Stefanie Jordt beschreibt das auf…

Gründungs- und Business-Ökosysteme
Praxisbeispiel
Image

Lernen aus der Krise: Über den Kurswechsel beim Online-Schmuckanbieter Concrete Jungle

Dies ist die siebte Ausgabe unserer Interviewreihe „#lernenausderkrise – Stimmen aus dem Mittelstand“. Madlen Thorwarth, Gründerin und CEO des Online-…

Lernen aus der Krise: Über den Kurswechsel beim Online-Schmuckanbieter Concrete Jungle
Fachartikel
Image

Von kleinen Ideen zu nachhaltigen Erfolgen

Anna Lawera, Geschäftsführerin des East Side Fab e.V, greift bei der Anbahnung von Projekten auf ihren eigenen Erfahrungsschatz als Gründerin und erfo…

Von kleinen Ideen zu nachhaltigen Erfolgen
Fachartikel
Image

Business-Ökosysteme im Handwerk?

Martin Urbanek, Geschäftsführer und Gründer der openHandwerk GmbH, möchte mit openHandwerk, eine „Software as a Service“-Lösung zur Digitalisierung v…

Business-Ökosysteme im Handwerk?
Praxisbeispiel
Image

Lernen aus der Krise: Wie die Hoffmann-Unternehmensgruppe die Corona-Krise erfolgreich bewältigte

Dies ist die sechste Ausgabe unserer Interviewreihe„#lernenausderkrise – Stimmen aus dem Mittelstand“. Gerhard Hoffmann, Geschäftsführender Gesellscha…

Lernen aus der Krise: Wie die Hoffmann-Unternehmensgruppe die Corona-Krise erfolgreich bewältigte
Blog-Beitrag
Image

Workshop: Die Krise als New Normal

Ihr Unternehmen befindet sich spätestens seit Beginn der Pandemie immer wieder im Krisenmodus? In dem Workshop „Die Krise als New Normal“ am 8.09.2022…

Workshop: Die Krise als New Normal
Blog-Beitrag
Technik blau

Disruptive Potenziale produzierender Unternehmen

Wandelbarkeit in der Produktion, Retrofit von Bestandsanlagen sowie Energie- und Ressourceneffizienz stehen im Fokus dieser dreiteiligen Workshop-Reih…

Disruptive Potenziale produzierender Unternehmen
Blog-Beitrag
Image

Ist das noch die Krise oder schon die Disruption?

Mit unserem Workshop-Angebot für 2022 sowie mit Pilotierungen mit ausgewählten Unternehmen wollen wir Sie in bewährter Form begleiten und unterstützen…

Ist das noch die Krise oder schon die Disruption?
Praxisbeispiel
Image

Lernen aus der Krise: Wie das Softwareunternehmen IANEO seine Marktchancen nutzen konnte

Dies ist die fünfte Ausgabe unserer Interviewreihe „#lernenausderkrise – Stimmen aus dem Mittelstand“. Thomas Degel, Head of Communication & Marketing…

Lernen aus der Krise: Wie das Softwareunternehmen IANEO seine Marktchancen nutzen konnte
Fachartikel
Image

Das Zeitalter der Business-Ökosysteme

Business-Ökosysteme sind modern. Manche Autorinnen und Autoren gehen sogar so weit zu sagen, dass ihnen die Zukunft gehört und sie dem Organisationsze…

Das Zeitalter der Business-Ökosysteme
Fachartikel
Image

Business-Ökosysteme für Kreislaufwirtschaft

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bilden die Grundlage für unsere Zukunftsfähigkeit. Das Modell der Business Ökosysteme unterstützt das Denken …

Business-Ökosysteme für Kreislaufwirtschaft
Praxisbeispiel
Image

Lernen aus der Krise: Wie expoworks den Einbruch im Messebau überlebt hat

Olaf Knieriem, Geschäftsführer von expoworks, teilt seine Erfahrungen aus der Corona-Krise mit uns und berichtet, wie sein Messebau-Unternehmen in die…

Lernen aus der Krise: Wie expoworks den Einbruch im Messebau überlebt hat
Praxisbeispiel
Image

Lernen aus der Krise: Der „Kanuladen am Bodensee“ nimmt Fahrt auf

Michael Schaz-Kunze, Inhaber vom „Kanuladen am Bodensee“ in Radolfzell, teilt seine Erfahrungen aus der Corona-Krise mit uns und berichtet, wie sein G…

Lernen aus der Krise: Der „Kanuladen am Bodensee“ nimmt Fahrt auf
Praxisbeispiel
Image

Lernen aus der Krise: Eine Augenoptikerin als Pulsgeberin im lokalen Handel und Gewerbe

Kristina Prässler, Inhaberin des Augenoptik-Fachgeschäfts „Brilliant Optic“ in Eschborn, teilt ihre Erfahrungen aus der Corona-Krise mit uns und beric…

Lernen aus der Krise: Eine Augenoptikerin als Pulsgeberin im lokalen Handel und Gewerbe
Fachartikel
Ikon optische Täuschung

Mit der weißen Schlange kopfüber ins Netzwerkkapital – ein Märchen von heute?

Märchen lehren uns von Kindesbeinen an Vieles. Einige Märchen, wie das der weißen Schlange, beinhalten auch wertvolle Hinweise für eine moderne Untern…

Mit der weißen Schlange kopfüber ins Netzwerkkapital – ein Märchen von heute?
Fachartikel
Ikon_optische Täuschung

Permakultur als Blaupause für nachhaltiges Wirtschaften: Eine ökonomisch-ökologische Perspektive

Ökonomie und Ökologie müssen kein Gegensatz sein: Vielmehr scheinen die Prinzipien der Permakultur viele Hinweise für (nachhaltiges) Wirtschaften zu b…

Permakultur als Blaupause für nachhaltiges Wirtschaften: Eine ökonomisch-ökologische Perspektive
Praxisbeispiel
Image

Lernen aus der Krise: Die strategische Kehrtwende der Haas & Co Magnettechnik GmbH

Christopher Haas, Geschäftsführer der Haas & Co Magnettechnik GmbH sowie Vorstandsvorsitzender des RKW Hessen, teilt seine Erfahrungen aus der Corona-…

Lernen aus der Krise: Die strategische Kehrtwende der Haas & Co Magnettechnik GmbH
Fachartikel
Ikon optische Täuschung

Wie Kunst der Wirtschaft helfen kann, neue Wege zu gehen

Kunst regt die Kreativität und wird immer häufiger in Unternehmen mit einbezogen. Doch auch darüber hinaus können wir viel aus der Kunst für Unterneh…

Wie Kunst der Wirtschaft helfen kann, neue Wege zu gehen
Fachartikel
Ikon optische Täuschung

„Quantum-Management“: Wie Quantenphysik unsere Denkweise verändern kann

Phänomene der Quantenphysik haben tatsächlich viel mit komplexen Unternehmensdynamiken gemein. Was können wir aus der Perspektive des „Quantum-Managem…

„Quantum-Management“: Wie Quantenphysik unsere Denkweise verändern kann
Blog-Beitrag
Spalt Blume

Geschäftsmodell-Entwicklung in Umbruchzeiten

KMU reagierten durchaus kreativ auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie. Wir haben die besten Praxisbeispiele für Sie zusammengetragen und zeige…

Geschäftsmodell-Entwicklung in Umbruchzeiten
Projekt
Image

Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen

Das Projekt unterstützt KMU bei der Bewältigung von Krisen oder disruptiven Veränderungen.

Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
Fachartikel
Image

Die Krise als das „New Normal“!?

Spätestens seit dem Einsetzen der Corona-Pandemie ist der Begriff der Krise in aller Munde. Doch was bedeutet der Begriff Krise mit Blick auf mittelst…

Die Krise als das „New Normal“!?
Blog-Beitrag
827679288

(Digitales) Business-Ökosystem – Ein Thema für KMU?

Seit einiger Zeit taucht der Begriff Business-Ökosystem immer wieder in der Wirtschaftspresse auf. Doch was steckt dahinter und was müssen Sie als Füh…

(Digitales) Business-Ökosystem – Ein Thema für KMU?
Praxisbeispiel
908027048

„Eine Maultasche per Post, bitte“

„I love Mauldasch“ – der Name ist beim Berglener (Streetfood-)Caterer Programm: Mit Foodtrucks brachte das Unternehmen die schwäbische Spezialität auf…

„Eine Maultasche per Post, bitte“
Praxisbeispiel
486663652

„Eigentlich wollten uns die Banken den Hahn abdrehen“

Der Inhaber einer Bäckerei (20 Filialen, 145 Mitarbeiter, Jahresumsatz 5 Mio. EUR) hatte ein Problem. Die Ursachen der Umsatzrückläufe konnten nicht a…

„Eigentlich wollten uns die Banken den Hahn abdrehen“
Blog-Beitrag
Image

Neuer RKW-Podcast zu Hightech im Mittelstand

Die erste Folge unserer RKW-Podcast-Reihe „Hightech im Mittelstand“ gibt Ihnen zu allen wichtigen Zukunftstechnologien einen Überblick und zeigt, wo S…

Neuer RKW-Podcast zu Hightech im Mittelstand
Blog-Beitrag
Image

"Abenteuer Mittelstand" - Basecamp

Start und Ziel für Ihr Abenteuer Mittelstand auf der Online-Zukunftskonferenz vom 5. bis 7. Oktober 2021

"Abenteuer Mittelstand" - Basecamp
Blog-Beitrag
Image

Zukunftskonferenz „Abenteuer Mittelstand - Orientierung in unsicheren Zeiten“

Vom 5. bis 7. Oktober 2021, bieten wir für alle, die kleine und mittlere Unternehmen führen und entwickeln jeweils von 9 bis 13 Uhr Impulse, Workshops…

Zukunftskonferenz „Abenteuer Mittelstand - Orientierung in unsicheren Zeiten“
Praxisbeispiel
Autolackierung

Was können wir noch, außer Autos lackieren?

Weil während der Corona-Pandemie kaum Auto gefahren wird, passieren weniger Unfälle. Ein toller Nebeneffekt – nicht jedoch für Unfallschadenspezialist…

Was können wir noch, außer Autos lackieren?
Blog-Beitrag
1223875917

Klein(st)unternehmende im Dauer-Lockdown

Wie geht es kleinen Unternehmen aktuell? Welche sind besonders stark von Einschränkungen betroffen? Welche Perspektiven sehen Unternehmerinnen und Unt…

Klein(st)unternehmende im Dauer-Lockdown
Blog-Beitrag
Image

Die verlernende Organisation

Warum sich ein frischer Blick auf das Lernen lohnt, erfahren Sie in unserer Besprechung eines Konzepts von Klaus Eidenschink. Mit unserem Learning Can…

Die verlernende Organisation
Blog-Beitrag
Image

"Zeit der Veränderung" und die Grenzen professionellen Managements

Erleben wir heute umfassendere Veränderungsprozesse als im letzten Jahrzehnt? Wenn ja, wird es nicht spurlos an Unternehmen vorbeigehen. Hier helfen a…

"Zeit der Veränderung" und die Grenzen professionellen Managements
Blog-Beitrag
Image

“Never let a good crisis go to waste!”

Rückblick auf den Workshop am 16. und 17. Februar 2021

“Never let a good crisis go to waste!”
Blog-Beitrag
Image

Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen

Was können wir aus der Coronakrise für künftige Umbruchsphasen und Krisen lernen? Wie können auch kleinere Unternehmen (mit)gestalten und handlungsfä…

Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen