Der neue Global Entrepreneurship Monitor - Länderbericht 2020/21 ist da!

Der neue Global Entrepreneurship Monitors (GEM) - Länderbericht 2020/21, der in Kooperation zwischen dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover und dem RKW Kompetenzzentrum entstanden ist, wurde am 11.08.2021 veröffentlicht. Die Ergebnisse des neuen Länderberichts basieren auf den Aussagen von knapp 136.000 befragten Personen.
Wie hat die COVID-19-Pandemie das Gründungsgeschehen in Deutschland im internationalen Vergleich beeinflusst? Wie hat sich das Verhältnis zwischen Chancengründungen und Notgründungen im Zuge der Corona-Krise entwickelt? Wie ist das Gründungsverhalten von Frauen im Vergleich zu Männern? Erfahren Sie mehr in diesem Blogbeitrag.
Der GEM Länderbericht Deutschland 2020/21 steht unter  http://rkw.link/gem2021 zum Download oder zur kostenfreien Bestellung als Printexemplar zur Verfügung.

Wie fördern die Modellprojekte der Initiative "Unternehmensnachfolge - aus der Praxis für die Praxis" Nachfolge?

Die Modellprojekte der Initiative „Unternehmensnachfolge – aus der Praxis für die Praxis“ entwickeln bundesweit innovative Lösungen, um den Fortbestand und die Weiterentwicklung von kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland zu sichern. Sie sensibilisieren und qualifizieren zum Thema Nachfolge, sprechen neue Zielgruppen an und bauen (regionale) Netzwerke auf.

Was zeichnet die einzelnen Projekte aus? Wie fördern sie Unternehmensnachfolge? Einen Überblick erhalten Sie in den Kurzportraits der Modellprojekte. Wo in Deutschland welches Modellprojekt aktiv ist, können Sie außerdem in unserer neuen interaktiven Karte sehen. 

Deutsche TOP 10 der Europäischen Unternehmensförderpreise 2021 online!

Bei den Europäischen Unternehmensförderpreisen (European Enterprise Promotion Awards) kürt die deutsche Jury aus Expertinnen und Experten jährlich nicht nur die zwei nationalen Siegerprojekte für das internationale Rennen, sie wählt auch die TOP 10. Wir freuen uns, Ihnen die zehn besten deutschen Projekte der Wettbewerbsrunde 2021 online zu präsentieren. Wir gratulieren und danken den Menschen hinter diesen Projekten, die mit viel Engagement und Herz Unternehmertum und Unternehmergeist in ihrer Region oder ihrer Zielgruppe fördern. Lassen Sie sich nun von innovativen Unterstützungsmaßnahmen begeistern und inspirieren: www.eepa-deutschland.de/top-10-praxisbeispiele/2021/

Go, tell it on the mountains

Beim zweiten Strategieworkshop im Modellvorhaben Gründungsökosysteme trafen sich die Initiativen aus Sachsen-Anhalt in einer kleinen Runde. Dabei wurde deutlich, dass es vor allem im Harz nicht einfach ist, eine überregionale Sichtbarkeit und Bekanntheit herzustellen, um zum Beispiel Risikokapital in die Region zu bekommen. Mithilfe des RKW Fitness-Checks wurden im Workshop die gründungsbezogenen Rahmenbedingungen besprochen.

Gründungen und Entrepreneurship Education in Deutschland

Zum 100-jährigen Bestehen des RKW Kompetenzzentrums gab es im aktuellen RKW Magazin nicht nur Einblicke in die RKW-Geschichte, sondern auch zukünftige Herausforderungen - mit besonderem Blick auf den Mittelstand, Digitalisierung oder auch Nachhaltigkeit - wurden thematisiert.
Ein Blick auf die Gründungsaktivitäten in Deutschland anhand des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) -  ein Forschungskonsortium, an dem sich weltweit ca. 50 Länder seit mittlerweile über 20 Jahren beteiligen, finden Sie im folgendem Beitrag von Simone Chlosta. Was muss getan werden, damit mehr gründungsinteressierte Menschen den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit gehen? Eins steht fest: Das Unternehmertum der Zukunft wird vor allem digital, divers und hoffentlich mutig.
Die Vermittlung von unternehmerischen Kompetenzen in der deutschen Bildungslandschaft hat sich in den letzten Jahren verbessert. Die Daten des Global Entrepreneurship Monitor zeigen aber, dass im internationalen Vergleich insbesondere in der beruflichen Bildung in Deutschland noch viel Chancenpotenzial bei der Entrepreneurship Education besteht. Welche Rolle Entrepreneurship Education in einer digitalisierten Arbeitswelt spielt, erfahren Sie im folgendem Interview mit Frau Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich, das Natalia Gorynia-Pfeffer geführt hat.