Was ist der Global Entrepreneurship Monitor?
Der Global Entrepreneurship Monitor ist weltweit die einzige Datenquelle, die einen räumlichen und zeitlichen Vergleich der Gründungsquoten vieler Länder in allen Kontinenten ermöglicht. Seit 1999 werden in über 50 Ländern jährlich Daten zur Gründungsaktivität und Gründungseinstellung erhoben. Im Rahmen des Global Entrepreneurship Monitors werden Gründungen in Deutschland durch das RKW Kompetenzzentrum in Kooperation mit der Leibniz Universität Hannover untersucht.
Was sind die Ziele des Global Entrepreneurship Monitor?
Der Global Entrepreneurship Monitor ermöglicht internationale Vergleiche ebenso wie länderspezifische Auswertungen, wie auch Gründungen in Deutschland. Das Projekt verfolgt primär drei Ziele:
Messung der Unterschiede im Umfang der Gründungsaktivitäten zwischen den teilnehmenden Ländern
Identifizierung von gründungsrelevanten Einflussfaktoren des Gründungsökosystems
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Gründungsförderpolitik mit dem Ziel, die Zahl der Gründungen zu erhöhen.
Wie werden die Daten des Global Entrepreneurship Monitors erhoben?
Die Daten beim Global Entrepreneurship Monitor basieren auf zwei jährlichen Erhebungen. Der Adult Population Survey (APS), eine quantitative und repräsentative, in den meisten Ländern telefonisch durchgeführte Bevölkerungsbefragung hat die Quantifizierung von Gründungsaktivitäten und -einstellungen zum Ziel. Der National Expert Survey (NES), eine in Deutschland online durchgeführte Befragung von Gründungsexpertinnen und -experten mit verschiedenen Schwerpunkten, bewertet die gründungsbezogenen Rahmenbedingungen für das jeweilige Land.
Welche Gründungsgruppen werden im Global Entrepreneurship Monitor untersucht?
Der Global Entrepreneurship Monitor bildet den gesamten Gründungsprozess ab und untersucht Gründende in der Vorgründungsphase, sogenannte werdende Gründende (Nascent), Gründende junger Unternehmen (Young Entrepreneurs) sowie etablierte Gründende in ihren jeweiligen Phasen. Die Gründungsaktivitäten der Nascents und Young Entrepreneurs bilden die Global Entrepreneurship Monitor -spezifische Gründungsquote „Total early-stage Entrepreneurial Activity“ (TEA).
Was sind die zentralen Ergebnisse des aktuellen Global Entrepreneurship Monitors 2019/2020?
Anstieg der Gründungsquote
Die Total early-stage Entrepreneurial Activity (TEA) in Deutschland befindet sich im Jahr 2019 mit 7,6 % auf einem neuen Höchststand. Dieser Wert ist der höchste, der seit Beginn der Datenreihe des Global Entrepreneurship Monitors vor 20 Jahren ermittelt wurde. Im Jahr 2018 lag die Gründungsquote im Vergleich noch bei 5,0 % und somit deutlich niedriger. Die Gründungsquote definiert sich als Anteil derjenigen 18- bis 64-Jährigen, die während der letzten 3,5 Jahre ein Unternehmen gegründet haben und/oder gerade dabei sind, ein Unternehmen zu gründen. Auch die TEA-Quoten für Männer (9,5 %) und Frauen (5,7 %) sind so hoch wie noch nie zuvor seit 1999. Hier geht es zum Download der Infografik zu Unternehmensgründungen in Deutschland.
Junge Gründende überwiegen
Das zweite Jahr hintereinander seit dem Beginn der Datenreihe im Jahre 1999 ist die höchste TEA-Quote bei der Altersgruppe der 25 bis 34-Jährigen mit 11,8 % und bei den 18 bis 24-Jährigen mit 10,1 % zu finden. Im Vergleich zu den genannten jüngeren Altersgruppen fallen die mittleren Jahrgänge in 2019 etwas ab. Auffällig ist dies insbesondere bei der Gruppe der 35 bis 44-Jährigen (TEA-Quote 7,3 %), die in vielen früheren Jahren die gründungsstärkste Altersgruppe in Deutschland war. Die TEA-Quote der beiden jungen Altersgruppen ist zweieinhalbmal so hoch wie jene der 55 bis 64-Jährigen. Hier geht es zum Download der Infografik zu Gründungskompetenzen (siehe Seite 2).
Migrantinnen und Migranten gründen öfter
Die TEA-Quote der Migrantinnen und Migranten in Deutschland ist auch 2019 mit 11,8 % deutlich höher als die der einheimischen Bevölkerung (TEA-Quote 7,4 %). Migrantinnen und Migranten gründeten seit deren Erfassung im Global Entrepreneurship Monitor - Länderbericht Deutschland stets häufiger als einheimische Personen, einzige Ausnahme bildet das Jahr 2018. Hier geht es zum Download der Infografik zu migrantischen Gründenden.
Welche Produkte bietet das RKW Kompetenzzentrum zum Global Entrepreneurship Monitor?
Der Fachbereich Gründung im RKW Kompetenzzentrum zeigt mit dem jährlichen Global Entrepreneurship Monitor, wie Gründungsaktivitäten und Rahmenbedingungen in Deutschland im weltweiten Vergleich dastehen. Folgende Produkte bietet das RKW Kompetenzzentrum an:
Global Entrepreneurship Monitor – Länderbericht Deutschland 2019/2020
Der Global Entrepreneurship Monitor – Länderbericht Deutschland 2019/2020 zu Gründungen in Deutschland steht hier zum Download oder zur kostenfreien Bestellung als Printexemplar zur Verfügung.
Global Entrepreneurship Monitor – Infografiken
In Ergänzung zum Länderbericht veröffentlichen wir einen Infografikenband, in dem ausgewählte Ergebnisse des aktuellen Länderberichts Deutschland grafisch aufbereitet sind. Dieser Band ist als Download und Printversion hier kostenfrei oder auch als einzelne Dokumente erhältlich.
Global Entrepreneurship Monitor – Faktenblatt
Mit dem Faktenblatt zeigen wir in einer kurzen Form ein ausgewähltes relevantes Thema anhand der Global Entrepreneurship Monitor-Daten. Sie erfahren, inwiefern sich Entrepreneurship-Kompetenzen in der Praxis auswirken und in welchem Umfang sie Denk- und Handlungsweisen potenzieller Gründender und junger Unternehmen beeinflussen. Das Faktenblatt steht Ihnen hier zum kostenfreien Download zur Verfügung.
Weitere Datenauswertungen
Der jährliche Global Entrepreneurship Monitor – Länderbericht Deutschland enthält nur eine Auswahl der möglichen Auswertungen der erhobenen Variablen. Auf Anfrage bereiten wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnern gern weitere Datenauswertungen auf, die auf Ihre individuellen Fragestellungen abzielen. Hier unverbindlich anfragen.
Vorträge zum Gründungsgeschehen in Deutschland
Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Seminare, Vorlesungen und Veranstaltungen mit Vorträgen zu Gründungen in Deutschland im internationalen Vergleich und in der historischen Entwicklung zur Verfügung. Hier unverbindlich anfragen.
Bildnachweise: Junge Unternehmerin arbeitet an Schreibtisch: © langstrup - 123RF | 190514-rkw-bkw-ls-050.jpg: © Laurin Schmidt - BILDKRAFTWERK | Frau iPad rothaarig: © PeopleImages - iStock.com | Treppe drei Kollegen: © PeopleImages - iStock.com | Frau und Mann mit iPad: © PeopleImages - iStock.com
Interessiert? Jetzt Angebot nutzen!
Wenn Sie an Informationen und weiteren Ergebnissen des GEM interessiert sind, rufen Sie mich an!