IT-Branche im Umbruch
Die Branche der Informations- und Telekommunikationstechnologien (ITK) hat sich inzwischen zum zweitgrößten Wirtschaftszweig in Deutschland entwickelt. Gleichzeitig hat die Globalisierung zu weitreichenden strukturellen Veränderungen insbesondere für die Beschäftigten geführt. Geschäfts- und Produktionsmodelle werden zunehmend global ausgerichtet und weltweite Standorte eng miteinander vernetzt. Diese Entwicklung macht auch vor dem deutschen IT-Mittelstand nicht halt.
Dabei stehen mittelständische IT-Unternehmen oftmals vor der Herausforderung, die internationale Wettbewerbsfähigkeit ihrer Standorte zu sichern. Um im Wettbewerb um internationales Personal dauerhaft bestehen zu können, ist es daher wichtig, dass sich kleine und mittlere Unternehmen der IT-Branche mit den personalwirtschaftlichen und arbeitsorganisatorischen Fragestellungen eines global integrierten Unternehmens auseinandersetzen.
Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
Die Entwicklung wettbewerbsfähiger Personalentwicklungs- und Arbeitsstrukturen im Mittelstand unter den Bedingungen einer globalen Wirtschaft stand im Mittelpunkt des Projektes "Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung". Projektziel war es, die Herausforderungen und Chancen globaler Geschäfts- und Produktionsmodelle für die Gestaltung attraktiver Beschäftigungsverhältnisse und Arbeitsbedingungen in mittelständischen IT-Betrieben auszuloten. Dabei ging es vor allem um Gestaltungskonzepte zur Gewinnung und Bindung von hochqualifizierten Arbeitskräften sowie um Konzepte für die Zusammenarbeit mit und Integration von internationalen Fachkräften. Hierbei spielt auch die Förderung interkultureller Kompetenzen eine zentrale Rolle. Dabei waren unsere Zielgruppe Personalmanager, Führungskräfte und Betriebsräte aus kleinen und mittleren Unternehmen der IT-Branche.
Zentrale Elemente der Bestandsaufnahme und Experteninterviews
- Welche Handlungsfelder stellen zurzeit die größte Herausforderung für IT-Mittelständler dar?
- Welche Erwartungen/Anforderungen an die Arbeitsstrukturen und Personalressourcen gibt es aus Sicht der Sozialpartner?
- Welche Lösungsansätze können mittelständische IT-Unternehmen im globalen Wettbewerb stärken?
Ergebnisse
Die Ergebnisse aus dem Projekt sollen mittelständischen IT-Unternehmen innerhalb der facettenreichen Globalisierungsthematik personalwirtschaftlich und bei der Organisationsentwicklung (Arbeitsgestaltung, Gestaltung von Geschäftsmodellen etc.) durch die Entwicklung und Erprobung von Konzepten und Maßnahmen innerbetrieblicher Personalentwicklung unterstützen. Dabei haben wir insbesondere Betriebsräte miteinbezogen. Die Ergebnisse sind in Leitfäden festgehalten. Dort finden Sie zu den elementaren Globalisierungsherausforderungen konkrete Vorschläge sowie Instrumente der Personal- und Organisationsentwicklung für die Gestaltung attraktiver Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen im Unternehmen.
- "Mitarbeiterorientierte Personalstrategien im IT-Mittelstand"
- "Qualifizierungsplanung und Personalentwicklung im IT-Mittelstand"
Unsere Partner
Das Projekt unterstützen die ver.di Bundesverwaltung, Fachbereich Telekommunikation/IT, das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) e. V. München sowie das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ).
- © Tyler Olson / Fotolia – 129-computermaus.jpg
Auch interessant
Informationsfluss im Unternehmen - das digitale "schwarze Brett" macht's möglich!
Das Azubi-Team der FLYERALARM Dienstleistungs GmbH berichtet über die Ideensuche eines Digitalisierungsprojektes im Unternehmen, die finale Projektide…
„Eigentlich wollten uns die Banken den Hahn abdrehen“
Der Inhaber einer Bäckerei (20 Filialen, 145 Mitarbeiter, Jahresumsatz 5 Mio. EUR) hatte ein Problem. Die Ursachen der Umsatzrückläufe konnten nicht a…
Neuer RKW-Podcast zu Hightech im Mittelstand
Die erste Folge unserer RKW-Podcast-Reihe „Hightech im Mittelstand“ gibt Ihnen zu allen wichtigen Zukunftstechnologien einen Überblick und zeigt, wo S…