Die Qualifizierungs-Werkstatt „Digitalisierung im Betrieb“ richtet sich an Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen. 

Laut Studien erwarten die meisten Menschen Veränderungen in ihrer persönlichen Arbeitswelt. Sie sehen ständige Weiterbildung als notwendig an für ihre berufliche Entwicklung. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet das RKW Kompetenzzentrum Qualifizierungsmaßnahmen für Beschäftigte an, die nicht per se „technikaffin“ sind. Sie sollen einen Einstieg in die digitale Welt erhalten und befähigt werden, sich aktiv mit technologischen Entwicklungen in der betrieblichen Arbeitswelt zu beschäftigen.

Die Zielgruppe sind vor allem produzierende Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten. Dank der Förderung durch das BMWi ist die Werkstatt für die Betriebe kostenlos.

Der Ablauf und das Ziel der Werkstatt

Die Werkstatt ist als innerbetrieblicher Workshop mit acht bis 12 Teilnehmenden angelegt. Sie dauert inklusive Pausen sechs Stunden. Vorträge zum „theoretischen Unterbau“ werden bewusst kurz gehalten. Es überwiegen interaktive Module, die auf die Mitarbeit der Teilnehmenden setzen.

  •  Einstieg: Ermitteln des konkreten Bedarfs des Unternehmens/der Teilnehmenden Abstimmung der Workshop-Inhalte
  • Orientierung: Ansetzend an Erfahrungen mit Digitalisierung im Privatleben, Übertragung auf die Arbeit und das Unternehmen
  • Analyse: Rolle der Prozesse,   Übertragung auf den eigenen Arbeitsbereich
  • Optimierung: Aufdecken von Verschwendung, Möglichkeiten der Verbesserung mittels digitaler Technik
  • Umsetzung: Kompetenzanforderungen und Beteiligungsmöglichkeiten bei der Einführung digitaler Techniken

Die Teilnehmern gewinnen Basiswissen zur Digitalisierung, sie bauen ihre Kompetenzen aus, in Prozessschritten und qualitätsbewusst zu denken. Sie erkennen die Möglichkeiten der Digitalisierung und Bedenken ab. Sie setzten sich kritisch mit technologischen Entwicklungen aus.

Unser Angebot für Unternehmen

Haben Sie Interesse an einer Werkstatt in Ihrem Unternehmen? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir klären gemeinsam mögliche Termine, die Inhalte, Vorgehensweisen und Lernziele sowie die organisatorischen Voraussetzungen. Kontakt: Ulrike Heitzer-Priem, RKW Kompetenzzentrum 06196 4952810, heitzer(at)rkw.de

Der Hintergrund

Das Werkstatt-Konzept ist im Auftrag des BMWi entstanden. Es sollten die Möglichkeiten eines Weiterbildungskonzeptes für den digitalen Wandel untersucht und ein zukunftsfähiges Weiterbildungsmodul für Geringqualifizierte sowie Mitarbeiter der unteren und mittleren Fachkräfteebene entwickelt und erprobt werden. Das Konzept wurde entwickelt von der VDI Technologiezentrum GmbH, der Gesellschaft für Organisationsentwicklung und Mediengestaltung mbH und der Universität Duisburg Essen. Bei der Erprobung des Weiterbildungskonzepts war das RKW Kompetenzzentrum beteiligt.

Die ersten Erprobungen wurden evaluiert. Insgesamt bewerteten die Teilnehmer und die Betriebe, die Beschäftigte dafür freigestellt hatten, die Werkstatt als eine gute Einführung in das Thema. Der Ansatz, sich mit Prozessen aus dem eigenen Unternehmen zu befasen, gefiel den Teilnehmern und fiel ihnen nicht schwer. Sie lobten den interaktiven Ansatz.

Auch interessant

Praxisbeispiel
Image

Lernen aus der Krise: Über den Kurswechsel beim Online-Schmuckanbieter Concrete Jungle

Dies ist die siebte Ausgabe unserer Interviewreihe „#lernenausderkrise – Stimmen aus dem Mittelstand“. Madlen Thorwarth, Gründerin und CEO des Online-…

Lernen aus der Krise: Über den Kurswechsel beim Online-Schmuckanbieter Concrete Jungle
Fachartikel
Image

Von kleinen Ideen zu nachhaltigen Erfolgen

Anna Lawera, Geschäftsführerin des East Side Fab e.V, greift bei der Anbahnung von Projekten auf ihren eigenen Erfahrungsschatz als Gründerin und erfo…

Von kleinen Ideen zu nachhaltigen Erfolgen
Fachartikel
Image

Business-Ökosysteme im Handwerk?

Martin Urbanek, Geschäftsführer und Gründer der openHandwerk GmbH, möchte mit openHandwerk, eine „Software as a Service“-Lösung zur Digitalisierung v…

Business-Ökosysteme im Handwerk?