1.3 Zum Aufbau der Studie

Die Ausführungen beginnen mit der Darlegung der empirischen Basis der Untersuchung. Dies beinhaltet die Betriebsgrößen und Branchenzugehörigkeit der Unternehmen, die in den Regionen am Projekt Digiscouts® teilnahmen. Entsprechend der doppelten Ausrichtung des Projekts auf Auszubildende und Digitalisierung werden anschließend die Berufsstrukturen der in den Betriebsprojekten tätigen Auszubildenden und der Digitalisierungsstand der Betriebe beleuchtet.

Das 3. Kapitel setzt sich mit Struktur und Ablauf der Azubiprojekte auseinander. Dies beinhaltet zum einen konzeptionelle Überlegungen, die das Projektvorgehen strukturierten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ansatzpunkte arbeitsprozessnahen Lernens und vor allem die Gestaltung der Lern- und Coachinginfrastruktur. Zum anderen geht es darum, die Systematik des Projekts Digiscouts® in ihren Schrittfolgen darzustellen. Gewissermaßen stellt dies die Landkarte des Projekts mit ihren Wegmarkierungen dar.

Im 4. Kapitel werden Ergebnisse aus den Befragungen der betrieblichen Akteure sowie der Coaches zu Eckpunkten der Betriebsprojekte dargestellt. Dabei geht es in einem ersten Schritt darum, mit welchen Motiven und Erwartungen sich die Unternehmen am Projekt beteiligten. Danach richtet sich das Augenmerk auf das Vorgehen der Azubis bei der Ermittlung von Digitalisierungsmöglichkeiten und der Entwicklung von Ideen. Anschließend werden Entscheidungskriterien der Geschäftsführungen für die Realisierung von Digitalisierungsvorschlägen der Azubiteams ins Blickfeld genommen. Zum Abschluss des Kapitels werden die Stoßrichtungen der Digitalisierungsprojekte beleuchtet.

Im 5. Kapitel werden fünf Fallbeispiele vorgestellt. Sie veranschaulichen das Vorgehen der betrieblichen Akteure in den Digitalisierungsprojekten und zeigen, mit welch großem Engagement die Auszubildenden Digitalisierungsvorschläge in ihren Betrieben entwickelten und realisierten. Im Hinblick auf Branchen, Betriebsgrößen und Stoßrichtungen von Digitalisierung decken die ausgewählten Beispiele in etwa die Bandbreite des Betriebsspektrums des Projektes Digiscouts ab.

Im Kapitel 6 gilt das Augenmerk der Projektbegleitung und der Projektinfrastruktur, die vom RKW für die Digitalisierungsprojekte bereitgestellt wurde. Ausgewertet werden die Befragungsergebnisse zu den Betreuungsleistungen und insbesondere zum Einsatz des Lerntools DiScover. Schließlich wird der zeitliche Aufwand der betrieblichen Projekte beleuchtet.

Im abschließenden Kapitel 8 erfolgt eine Bilanz der Azubiprojekte. Erneut unter Rückgriff auf die Befragungsdaten der beteiligten Akteure werden zwei Themenbereiche behandelt. Zum einen geht es um die Ergebnisse der Digitalisierungsmaßnahmen: die von den Unternehmen registrierten Digitalisierungsfortschritte und den wirtschaftlichen Nutzen der Betriebsprojekte. Zum anderen werden die im Rahmen des Projektes erhobenen Befunde zur Kompetenzentwicklung ausgewertet.