Auch als kleineres Unternehmen können Sie vom Einsatz digitaler Technik profitieren. Die Umsetzung erfolgt meist in kleinen Schritten und die Lösungen müssen finanziell, technisch und vor allem organisatorisch zu Ihrem Betrieb passen. Eine wichtige Rolle spielen die Mitarbeiter. Denn nur mit Ihnen gemeinsam sind die mit der Digitalisierung angestrebten Ziele zu erreichen.
Mitarbeiter müssen „mitziehen“
Mit der Digitalisierung wird vorrangig der Wunsch nach stärkerer Wettbewerbsfähigkeit, einer verbesserten Kostenstruktur und mehr Übersicht in den Abläufen verbunden. Es sollen Prozesse beschleunigt und die Kundenzufriedenheit erhöht werden. Diese Handlungsfelder hängen in hohem Maße von den Kompetenzen, der Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter ab. Denn nur, wenn sie die Digitalisierungstechnik richtig handhaben, können die angestrebten Ziele wirklich erreicht werden. Und auch die Innovationskraft des Unternehmens, die Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen auf der Grundlage digitaler Technik, wird nach wie vor vom Wollen, Können und Dürfen Ihrer Mitarbeiter entscheidend beeinflusst.
Mitarbeiter wollen „mitgenommen“ werden
Digitalisierung ist Chefsache. Digitalisierung bringt tiefgreifende Veränderungen auch für die Arbeit mit sich. Wie bei allen Veränderungsprozessen muss der Impuls von der Unternehmensführung kommen und dort zielstrebig verfolgt werden.
Häufig fühlen sichMitarbeiter den zukünftigen Herausforderungen nicht gewachsen. Ängste um den Arbeitsplatz, fehlende digitale Kompetenzen, neue Anforderungen der Kunden- und Prozessorientierung spielen eine Rolle. Neue Belastungen entstehen zum Beispiel durch Informationsflut und mobiles Arbeiten. Sie können die Gesundheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens gefährden. Andererseits können Mitarbeiter, die mit sozialen Medien vertraut sind, wichtige Impulse für die Digitalisierung geben. Daher ist es heute umso wichtiger, die Veränderung gemeinsam zu gestalten – die Mitarbeiter von Betroffenen zu Beteiligten zu machen. Es geht darum, eine Balance zwischen betrieblichen Anforderungen und den Interessen der Mitarbeiter herzustellen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und den Risiken rechtzeitig entgegenzuwirken.
Unser Angebot
Möchten Sie Ihre Beschäftigten auf dem Digitalisierungsweg mitnehmen? Dann laden wir Sie zu unseren Unternehmenswerkstätten „Digitalisierung und Arbeit – die Zukunft gemeinsam gestalten“ herzlich ein. Lassen Sie uns diskutieren, tauschen Sie Erfahrungen mit anderen Unternehmen aus, finden Sie gemeinsam gute Lösungen!
Auch interessant
Vorbild für Kommunen: Wie Azubis die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung vorantreiben
Die Stadtverwaltung Haldensleben hat sich im Zuge der Digitalisierung das Ziel gesetzt, eine Modellkommune für das Land Sachsen-Anhalt zu werden. Da k…
Wie Azubis zu gefragten Experten im Unternehmen werden
Leidenschaft und Engagement zahlen sich aus: Weil der Azubi eines IT-Dienstleisters selbstständig ein Azubiprojekt im Unternehmen umgesetzt hat, wird …
Azubiprojekt: Aufgaben im Team meistern
Gemeinsam schaffen wir das! Mit diesem Gedanken und Motto meisterten die Azubis einer Wohnungsbaugesellschaft die anstehenden Aufgaben für das Digisco…