Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • RKW Praxisbeispiele
  • Fachkräfte-Blog
  • Gründungs-Blog
  • Innovations-Blog
  • 2023
    • Nach dem Finale ist vor dem Vorentscheid!
    • Startups als Standort- und Wirtschaftsfaktor
  • eGovernment als verstecktes Potential behördlicher...
    • Gründungsaktivitäten im Bundesländer-Vergleich
    • Unternehmerische Kompetenzen fördern
    • „Unternehmergeist erleben!“ an der PH Ludwigsburg
    • Technologieintensität von Gründungen in...
    • Entrepreneurship Education an der...
    • Nach der Zugabe ist vor der Zugabe
    • Hochschultag „Entrepreneurship Education in einer...
    • Digitale, nutzerfreundliche Verwaltungsleistungen...
    • Workshop- und Unterrichtsmaterialien
    • Workbook "Entrepreneurship Education": Die...
    • Hochschultage Entrepreneurship Education starten
    • Agilität als Schlüssel zur modernen Verwaltung?
    • Familienunternehmen – Steilvorlage für Gründer
    • Können Familienunternehmen im globalen...
    • Reges Gründungsinteresse, doch der Funke zündet...
    • Unternehmensnachfolge im Gründungsökosystem
    • Was wurde aus den Gewinnern der Wettbewerbe?
    • Erster Workshop „Verwalten heißt gestalten“ in...
    • Unternehmergeist in die Schulen - GEMEINSAM....
    • Startups, Mittelstand und Unternehmensnachfolge in...
    • Reisetagebuch
    • Unternehmensnachfolge, Startups und Mittelstand
    • Startup meets Mittelstand - Eschborn Edition
    • GEM 2018/2019: Intrapreneurship in Deutschland und...
    • Einblicke in das neue Workbook „Entrepreneurship...
    • Rahmenbedingungen für die Unternehmensnachfolge in...
    • Experimentell mit Ungewissem umgehen
    • Hoher Anteil an etablierten Unternehmen, niedrige...
    • Startup meets Mittelstand - Workshop-Termine im...
    • Gründungsökosystem im Dreiländereck
    • Innovationslabore als Experimentierküche für...
    • GEM 2018/2019: Entrepreneurship Education im Fokus
    • Reihe Wettbewerbe
    • Ergebnisse aus dem Netzwerktreffen...
    • Stadt, Land, Gründung?
    • „Groovecat“ war deutscher Beitrag beim...
    • Sigmaringen - Startups am Rande der Schwäbischen...
    • Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in...
    • Von den eigenen Interessen zur Geschäftsidee
    • Workshop zum Handbuch: Gründungsökosysteme...
    • Der vollständig digitale Unternehmensstart ist...
    • Workshop Junge Unternehmen im ZIM
    • Networking gerne, aber wie?
    • „In My Sixties”
    • Workshop zum Umgang mit Ungewissheit
    • KfW Award Gründen 2019 – Sonderpreis Social...
    • Zehn Gründe, als Mittelständler mit einem Startup...
    • Communities aufbauen, Gründungsvorhaben...
    • Über Grenzen hinweg – Wie Leitmessen bei der...
    • Frauen gründen anders
    • Der Global Entrepreneurship Congress in Bahrain...
    • Konferenz zum Bürokratieabbau durch...
    • "Losgehen, lernen, kontinuierlich an sich selbst...
    • Innovative Geschäftsideen beim Girls'Day
    • Unterstützer von Unternehmertum gesucht!
    • Startup-Hype, Gründungskultur und die Chancen der...
    • Vorstellung des neuen Handbuchs "Gründerökosysteme...
    • Eine gemeinsame Sprache entwickeln
    • Deutsches Team bei der Cleantech Open Global Ideas...
    • Hochschultag "Entrepreneurship Education"
    • Der internationale Wettbewerb geht in die nächste...
    • Experiment „Gewerbeanmeldung“
    • Social Entrepreneurship - Behind the Scenes

eGovernment als verstecktes Potential behördlicher Dienstleistungen

Image

Informationen

Veröffentlicht:
05.02.2019
Projekt:
Gründung digital
Verfasst von:
Julia Rettig

Zusammenfassung

Für das Experiment „Gewerbeanmeldung“ vollzog eine RKW-Mitarbeiterin digitale Verwaltungsverfahren nach und fand vor allem Ernüchterung. Doch wie ergeht es wirklichen Gründer*innen und Unternehmer*innen?
Sie sind hier:
  • Home
  • Aus der Praxis
  • Gründungs-Blog
  • 2019
  • eGovernment als verstecktes Potential behördlicher Dienstleistungen

2.023 Unternehmer*innen wurden für die Lebenslagenbefragung 2017 des statistischen Bundesamts zu typischen Behördengängen befragt, um Einblick in die Bewertungen und Erfahrungen von Unternehmer*innen mit der öffentlichen Verwaltung zu erhalten. Dabei zeigt sich, dass die befragten Personen insgesamt relativ zufrieden mit der öffentlichen Verwaltung sind: Auf einer Skala von -2 (sehr unzufrieden) bis +2 (sehr zufrieden) liegt die durchschnittliche Zufriedenheit bei 0,93 Punkten. Merkmale, die besonders geschätzt werden sind Unbestechlichkeit, Diskriminierungsfreiheit und räumliche Erreichbarkeit. Die schwere Verständlichkeit von Rechten, Formularen und Anträgen sowie die Öffnungszeiten sind hingegen Quellen für Unzufriedenheit unter den Unternehmer*innen.
Da einer der Fokusse der Lebenslagenbefragung 2017 auf eGovernment lag, wurden die Unternehmer*innen auch dahingehend befragt und gaben diesbezüglich eine vergleichsweise niedrige Zufriedenheit an (0,76 Punkte). Zwar nutzen 68% der befragten Personen den digitalen Weg, um mit der Behörde zu kommunizieren, doch sind telefonische (59%) sowie postalische (61%) Kontaktaufnahmen ebenso stark vertreten.
Gerade wenn es um das Einreichen von Formularen und Anträgen geht, sind die genutzten Abgabewege noch überwiegend analog: Fast die Hälfte (53%) der Unternehmer*innen gab an, Unterlagen per Post oder Fax zu übermitteln, weitere 27% geben ihre Unterlagen persönlich vor Ort ab. Doch nicht nur in diesen Fällen, sondern auch wenn Unternehmer*innen ihre Unterlagen als Anhang einer E-Mail einreichen – was immerhin 47% der Unternehmer*innen tun – kommt es zum Medienbruch. Die übermittelten Daten könnten nämlich, so das statistische Bundesamt, meist nicht direkt ins interne Verwaltungssystem übertragen werden. Durch die daraus resultierende händische Bearbeitung verlangsame sich der Verfahrensprozess und werde fehleranfälliger. An dieser Stelle kann also zusammengefasst werden, dass hinsichtlich eGovernment noch viel Potential besteht, dass nicht nur Unternehmer*innen zu Gute kommt, sondern auch Verwaltungsmitarbeiter*innen entlastet.
Dieser Schlussfolgerung steht jedoch ein weiteres Ergebnis der Studie entgegen: Etwas mehr als die Hälfte der befragten Personen gab nämlich an, den persönlichen Kontakt Online-Verfahren vorzuziehen. Warum dies so ist, lässt sich aus der Studie nicht herauslesen. Allerdings liegt die Vermutung nahe, dass dies mit den schwer zu verstehenden Rechtsgrundlagen, Formularen und Anträgen zu tun haben könnte (s.o.). Denkbar wäre nämlich, dass Unternehmer*innen sich Fragen rund um diese Themen bevorzugt persönlich erklären lassen, da hier Rück- und Verständnisfragen möglich sind und die Verwaltung eine seriöse Informationsquelle darstellt. Wenn dies der Fall ist, könnte auch hier eine gute eGovernment-Lösung für Abhilfe sorgen und den Unternehmer*innen die bürokratischen Erfordernisse erleichtern: Durch beispielsweise eine gut gestaltete Webseite mit leicht verständlichen Informationen, Verständnishilfen direkt in Formularen sowie Anträgen oder einer digitalen Antragssimulation, könnten den Unternehmer*innen die schwer verständlichen Inhalte einfach, digital und ohne großen Aufwand näher gebracht werden.
Demnach wäre es also nicht nur wichtig, medienbruchfreie, digitale Verwaltungsverfahren anzubieten, sondern auch eine Art Rund-um-Service, bei dem alle notwendigen Informationen rund um die Bearbeitung des Verwaltungsverfahrens nutzer*innenfreundlich aufbereitet sind.

Weitere Informationen sowie die aktuelle Studie finden Sie unter https://www.amtlich-einfach.de/DE/Home/home_node.html

Bildnachweise: Stapel von Blättern werden in digitale Daten, Laptop mit Ordner auf dem Bildschirm gedreht © 123RF / faithie

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • Der vollständig digitale Unternehmensstart ist noch die Ausnahme
  • 80 IT-Ausbilder informieren sich in Berlin zum Digiscout-Projekt
  • Zehn Gründe, als Mittelständler mit einem Startup – aus dem Ausland – zu arbeiten
  • Shopfloor-Management mit einfachen Mitteln
  • Startup-Hype, Gründungskultur und die Chancen der Gründerplattform
  • Digiscouts® vernetzen Fachabteilungen
  • In neuer Form Digitalisierung angehen
  • Digital Kreativität überzeugt Kunden
  • Schneller ausliefern
  • Das Know-why in der Unternehmenskultur
  • Inspirationsbox
  • #BreakingBias
  • Effizienz und Innovation im Betrieb
  • Rohstoff- und Materialeffizienz mit der ISO 14051
  • Die Methode Wertstromdesign

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2023
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer