Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up – Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Infografiken 2018
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
        • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Gründerökosystem
    • Gründerökosysteme gestalten
    • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
    • Global Entrepreneurship Network (GEN)
    • Startup meets Mittelstand
  • Gründungskultur
    • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
    • Gründerwoche Deutschland
    • Gründen in Deiner Region
    • Social Entrepreneurship
    • Europäische Unternehmensförderpreise
    • Unternehmergeist erleben!
    • Senior Entrepreneurship
    • Energiegründer
  • Gründung digital
  • Unternehmensnachfolge
  • Blog
  • Publikationen
  • Newsletter

eGovernment als verstecktes Potential behördlicher Dienstleistungen

Image

Informationen

Veröffentlicht:
05.02.2019
Projekt:
Gründung digital
Autoren:
Julia Rettig

Zusammenfassung

Für das Experiment „Gewerbeanmeldung“ vollzog eine RKW-Mitarbeiterin digitale Verwaltungsverfahren nach und fand vor allem Ernüchterung. Doch wie ergeht es wirklichen Gründer*innen und Unternehmer*innen?
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Gründung
  • Blog
  • Gründerökosystem-Blog
  • 2019
  • eGovernment als verstecktes Potential behördlicher Dienstleistungen

2.023 Unternehmer*innen wurden für die Lebenslagenbefragung 2017 des statistischen Bundesamts zu typischen Behördengängen befragt, um Einblick in die Bewertungen und Erfahrungen von Unternehmer*innen mit der öffentlichen Verwaltung zu erhalten. Dabei zeigt sich, dass die befragten Personen insgesamt relativ zufrieden mit der öffentlichen Verwaltung sind: Auf einer Skala von -2 (sehr unzufrieden) bis +2 (sehr zufrieden) liegt die durchschnittliche Zufriedenheit bei 0,93 Punkten. Merkmale, die besonders geschätzt werden sind Unbestechlichkeit, Diskriminierungsfreiheit und räumliche Erreichbarkeit. Die schwere Verständlichkeit von Rechten, Formularen und Anträgen sowie die Öffnungszeiten sind hingegen Quellen für Unzufriedenheit unter den Unternehmer*innen.
Da einer der Fokusse der Lebenslagenbefragung 2017 auf eGovernment lag, wurden die Unternehmer*innen auch dahingehend befragt und gaben diesbezüglich eine vergleichsweise niedrige Zufriedenheit an (0,76 Punkte). Zwar nutzen 68% der befragten Personen den digitalen Weg, um mit der Behörde zu kommunizieren, doch sind telefonische (59%) sowie postalische (61%) Kontaktaufnahmen ebenso stark vertreten.
Gerade wenn es um das Einreichen von Formularen und Anträgen geht, sind die genutzten Abgabewege noch überwiegend analog: Fast die Hälfte (53%) der Unternehmer*innen gab an, Unterlagen per Post oder Fax zu übermitteln, weitere 27% geben ihre Unterlagen persönlich vor Ort ab. Doch nicht nur in diesen Fällen, sondern auch wenn Unternehmer*innen ihre Unterlagen als Anhang einer E-Mail einreichen – was immerhin 47% der Unternehmer*innen tun – kommt es zum Medienbruch. Die übermittelten Daten könnten nämlich, so das statistische Bundesamt, meist nicht direkt ins interne Verwaltungssystem übertragen werden. Durch die daraus resultierende händische Bearbeitung verlangsame sich der Verfahrensprozess und werde fehleranfälliger. An dieser Stelle kann also zusammengefasst werden, dass hinsichtlich eGovernment noch viel Potential besteht, dass nicht nur Unternehmer*innen zu Gute kommt, sondern auch Verwaltungsmitarbeiter*innen entlastet.
Dieser Schlussfolgerung steht jedoch ein weiteres Ergebnis der Studie entgegen: Etwas mehr als die Hälfte der befragten Personen gab nämlich an, den persönlichen Kontakt Online-Verfahren vorzuziehen. Warum dies so ist, lässt sich aus der Studie nicht herauslesen. Allerdings liegt die Vermutung nahe, dass dies mit den schwer zu verstehenden Rechtsgrundlagen, Formularen und Anträgen zu tun haben könnte (s.o.). Denkbar wäre nämlich, dass Unternehmer*innen sich Fragen rund um diese Themen bevorzugt persönlich erklären lassen, da hier Rück- und Verständnisfragen möglich sind und die Verwaltung eine seriöse Informationsquelle darstellt. Wenn dies der Fall ist, könnte auch hier eine gute eGovernment-Lösung für Abhilfe sorgen und den Unternehmer*innen die bürokratischen Erfordernisse erleichtern: Durch beispielsweise eine gut gestaltete Webseite mit leicht verständlichen Informationen, Verständnishilfen direkt in Formularen sowie Anträgen oder einer digitalen Antragssimulation, könnten den Unternehmer*innen die schwer verständlichen Inhalte einfach, digital und ohne großen Aufwand näher gebracht werden.
Demnach wäre es also nicht nur wichtig, medienbruchfreie, digitale Verwaltungsverfahren anzubieten, sondern auch eine Art Rund-um-Service, bei dem alle notwendigen Informationen rund um die Bearbeitung des Verwaltungsverfahrens nutzer*innenfreundlich aufbereitet sind.

Weitere Informationen sowie die aktuelle Studie finden Sie unter https://www.amtlich-einfach.de/DE/Home/home_node.html

Bildnachweise: Stapel von Blättern werden in digitale Daten, Laptop mit Ordner auf dem Bildschirm gedreht:  © faithie - 123RF

Auch interessant

  • Wie geht die Wirtschaft mit der Corona-Krise um?
  • Wir machen weiter: online, digital, remote!
  • „Zuversicht fördern, kleine Ziele setzen und in Bewegung bleiben!“
  • Global Entrepreneurship Monitor (GEM): Veröffentlichung des Länderberichts Deutschland 2019/20
  • Global Entrepreneurship Monitor 2019/2020
  • Newsletter-Umfrage: Wie geht es deutschen KMU in der Corona-Krise?
  • Unternehmensnachfolge als Gründungsart digital erkunden
  • Start-ups in Zeiten von Corona: Wie sich die deutsche Gründerszene neu erfindet
  • Vorbereiten für die zweite Welle
  • Corona fordert Verwaltungen heraus
  • Digitale Austauschformate schaffen
  • Innovative Unterstützungsleistungen gesucht!
  • EU-Krisenmanagement
  • Corona-Krise: große Chance für digitale Geschäftsmodelle?
  • Unterstützen mit neuen Methoden
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer