Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Das RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
  • Presse
  • RKW Magazin
  • RKW Newsletter

Deutsche Startups feiern Erfolge bei internationalem Cleantech-Wettbewerb

Image

Informationen

Veröffentlicht:
05.02.2018
Projekt:
Gründungsnetzwerk
Verfasst von:
Sonja Alt

Zusammenfassung

Das junge Unternehmen INERATEC GmbH aus Karlsruhe hat am 30. Januar 2018 den 1. Platz in der Kategorie „Scale“ der „Cleantech Open Global Ideas Challenge“ in Los Angeles gewonnen, die matteco GmbH aus Kappelrodeck bei Offenburg wurde in der Kategorie...
Sie sind hier:
  • Home
  • Das RKW
  • Presse
  • 2018
  • Deutsche Startups feiern Erfolge bei internationalem Cleantech-Wettbewerb

In Kooperation mit dem StartGreen Award hatte das RKW Kompetenzzentrum im November vergangenen Jahres drei Unternehmen ausgewählt und nominiert, um an der internationalen „Cleantech Open Global Ideas Challenge“ in Los Angeles teilzunehmen. Vor der Abreise erhielten die drei Teams in Berlin im Rahmen eines Vorbereitungs-Workshops noch wertvolles Experten-Feedback sowie ein Kommunikations- und Pitch-Training.

Bevor sich die Startups im Finale der starken internationalen Konkurrenz stellen mussten, hatten sie die Gelegenheit, an einem umfassenden Begleitprogramm teilzunehmen, das unter anderem eine Fachmesse, Vorträge, organisierte Touren zu kalifornischen Cleantech-Unternehmen und viel Gelegenheit zum Netzwerken bot.

Als besonders wertvoll empfanden die Kandidaten nicht nur das fachliche Feedback der Juroren und Investoren vor Ort, sondern auch den intensiven Austausch mit den anderen angereisten Teams.

„Wir konnten wertvolle Kontakte mit amerikanischen Investoren und potentiellen Partnern aus der ganzen Welt knüpfen. Die Veranstaltung wird unsere Geschäftsentwicklung definitiv positiv beeinflussen.“ sagte Philip Engelkamp, einer der drei Gründer und Geschäftsführer von INERATEC. Mit der innovativen chemischen Reaktortechnologie von der INERATEC GmbH können Gase im dezentralen Maßstab in flüssige Energieträger oder chemische Wertprodukte umgewandelt werden. Die kompakten Reaktoren können in Anlagen in Containergröße integriert werden. Das Leistungsspektrum von INERATEC umfasst Planung, Bau, Inbetriebnahme und Service der Kompaktanlagen.

Die matteco GmbH stellt hochwertige Gummiprodukte, insbesondere Matten aus recycelten Altreifen her, die hervorragende technische Eigenschaften aufweisen und vollständig recyclingfähig sind. Mit Hilfe eines eigens entwickelten Verfahrens unter Verwendung eines speziellen Bindemittels wurde im Januar 2016 die Produktionsanlage in Kappelrodeck in Betrieb genommen. Seither produziert die Firma für inländische und ausländische Kunden aus den Bereichen Bau, Industrie, Logistik. Matthias Krieg, Geschäftsführer der matteco GmbH: „Die Teilnahme an diesem Wettbewerb ermöglichte uns einen interessanten und intensiven Austausch mit den internationalen Teams und viel Gelegenheit zum Netzwerken.“

Als dritter deutscher Kandidat nahm das Unternehmen Solmovehttp://www.solmove.com/de/1134-2/aus Potsdam in der Kategorie „Growth“ an dem internationalen Wettbewerb teil. Solmove baut Solarstraßen aus innovativen horizontalen Photovoltaik-Modulen, die große Mengen an sauberen Strom auf vorhandenen Flächen produzieren. „Die Unterstützung und das direkte Feedback von gut vernetzten und erfahrenen US-Investoren hat uns einen großen Schritt weitergebracht,“ sagte Annemarie Botzki, Business Development Manager bei Solmove. Das Unternehmen plant unter anderem die Umsetzung eines Pilotprojektes mit dem LA Department of Public Works in Los Angeles.

Die Teilnahme an der „Cleantech Open Global Ideas Challenge“ wurde den Gründern vom RKW Kompetenzzentrum im Rahmen seiner Funktion als bundesweite Koordinierungsstelle der Gründerwoche Deutschland ermöglicht.

 

Weitere Bilder des Wettbewerbs finden Sie hier.

Bildnachweise: 2018CleantechKandidatenLA.jpg: © Privat/Non-kommerziell / RKW Kompetenzzentrum

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • Corona fordert Verwaltungen heraus
  • 'Startup meets Baumittelstand' - ein Workshop auf der bautec 2020
  • Das digitale Unternehmenskonto kommt!
  • Neue Webseite hilft Kommunen bei Digitalisierung
  • Nach der Zugabe ist vor der Zugabe
  • Digitaler Unternehmensstart ist (noch) eine Seltenheit
  • Digitale, nutzerfreundliche Verwaltungsleistungen für Gründende
  • Agilität als Schlüssel zur modernen Verwaltung?
  • "GO!"-Regionaldialog "Deutschland gründet" startet am 19. November in der Region Oldenburg
  • Erster Workshop „Verwalten heißt gestalten“ in Siegen!
  • Innovationslabore als Experimentierküche für Verwaltungen
  • Der vollständig digitale Unternehmensstart ist noch die Ausnahme
  • Zehn Gründe, als Mittelständler mit einem Startup – aus dem Ausland – zu arbeiten
  • Startup-Hype, Gründungskultur und die Chancen der Gründerplattform
  • Eine gemeinsame Sprache entwickeln

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2023
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer