Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up – Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Infografiken 2018
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
        • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Gründerökosystem
    • Gründerökosysteme gestalten
    • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
    • Global Entrepreneurship Network (GEN)
    • Startup meets Mittelstand
  • Gründungskultur
    • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
    • Gründerwoche Deutschland
    • Gründen in Deiner Region
    • Social Entrepreneurship
    • Europäische Unternehmensförderpreise
    • Unternehmergeist erleben!
    • Senior Entrepreneurship
    • Energiegründer
  • Gründung digital
  • Unternehmensnachfolge
  • Blog
  • Publikationen
  • Newsletter

Eine gemeinsame Sprache entwickeln

Image

Informationen

Veröffentlicht:
17.02.2019
Projekt:
Gründung digital
Autoren:
Julia Rettig

Zusammenfassung

Behördendeutsch- jeder weiß, was damit gemeint ist und kennt diese besondere Sprache. Seit Kurzem wird sie wieder stärker diskutiert, allerdings unter einen neuen Blickwinkel.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Gründung
  • Blog
  • Gründerökosystem-Blog
  • 2019
  • Eine gemeinsame Sprache entwickeln

Wer kennt es nicht: Man erhält Post von einer Behörde, liest den Brief und muss anschließend überlegen, was genau in dem Brief steht. Denn Wörter wie „Abstandseinhaltungserfassungsvorrichtung“, „raumübergreifendes Großgrün“ oder „Personenvereinzelungsanlage“ sowie die typischen langen, verschachtelten Sätze erschweren das Verstehen. Dementsprechend verwundert es nicht, dass dem neuen Digital Government Barometer zufolge 85% der befragten Bürger*innen die Amtssprache kritisieren und sich 41% eine sprachliche Vereinfachung wünschen.

Die Vorteile, die durch eine einfachere Verwaltungssprache entstehen, sind dabei offensichtlich: Zum einen werden Bürger*innen entlastet, es schafft Vertrauen und erhöht die Zufriedenheit  mit der Verwaltung. Zum anderen werden auch die Verwaltungsmitarbeiter*innen entlastet, da weniger Verständnisfragen beantwortet werden müssen.

Bedenkt man, dass behördliche Kommunikation heutzutage auch digital stattfindet, kann man den bereits genannten ein weiteres Argument hinzufügen: Digitale Angebote wie zum Beispiel die Abwicklung von Verwaltungsprozessen im Internet werden nämlich nur genutzt, wenn sie gut verständlich und einfach sind. Anderenfalls kommt es zu Medienbrüchen wenn beispielsweise vor Ort in der Behörde oder telefonisch Verständnisfragen geklärt werden müssen. Oder die Bürger*innen entscheiden sich gar zum Abbruch des digitalen Prozesses, da die Nutzung des analogen Weges einfacher erscheint. Folglich ist bei Webseiten, Portalen, Online-Formularen und –Anträgen eine einfache Sprache besonders wichtig.

Zwar können Behörden ihre Sprache nicht frei wählen, da sie stets rechtssicher, präzise und vollständig sein muss, doch haben sie einen gewissen Spielraum. Diesen hat beispielsweise das Projekt „Klartext für Wiesbaden“ in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für deutsche Sprache ausgelotet: In einem Leitfaden wird deutlich, dass mit Hilfe aktiver Formulierungen, der Vermeidung von Subjektivierungen und Fachbegriffen behördliche Texte deutlich einfacher verstanden werden. Wichtig sei jedoch, so Dr. Helmut Müller im Vorwort des Leitfadens, dass gute Sprache gelebt und trainiert wird.

Weitere Tipps und Hinweise zu einer einfacheren Verwaltungssprache finden Sie in dem erwähnten Leitfaden und auf www.kommunal.de.

Bildnachweise: Letterpress background, close up of old metal letters:  © rangizzz - Adobe Stock

Auch interessant

  • Zehn Jahre Europäischer Unternehmensförderpreis: Deutscher Vorentscheid gestartet!
  • Start der Jubiläumsrunde des Europäischen Unternehmensförderpreises
  • Keine Frage des Alters! Zahlen zu älteren Gründern
  • Video-Reihe "Energiegründer" - Energiespeicher für Extreme
  • Best-Practice-Reihe "Senior Entrepreneurship" - Wolfgang Kreidl
  • Video-Reihe "Energiegründer": Mobile Windenergie. Immer und überall!
  • Unternehmerinnenportrait: Elke Simon-Kuch (Simon Werbung GmbH)
  • Climate-KIC Accelerator sucht Startups für die "Class of 2016"
  • RKW-Workshop: Das regionale Gründerökosystem stärken!
  • Was SHIFT über Gründerökosysteme gelernt hat
  • Gründungsfaktor Migration! Zahlen zu Gründungen von Migranten
  • Rhein-Main ist Zentrum für grüne Startups
  • RKW Magazin: Vorbild Frau?! Von Frauen in der Wirtschaft lernen
  • Boston vs. Berlin - Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Innovationsstandorten
  • Frauen holen auf! Geschlechteranteile bei Gründungen
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer