Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up – Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Weitere Publikationen 2017 bis 2019
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
        • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Gründerökosystem
    • Gründerökosysteme gestalten
    • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
    • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
    • Global Entrepreneurship Network (GEN)
    • Startup meets Mittelstand
  • Gründungskultur
    • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
    • Gründerwoche Deutschland
    • Gründen in Deiner Region
    • Social Entrepreneurship
    • Europäische Unternehmensförderpreise
    • Unternehmergeist erleben!
    • Senior Entrepreneurship
    • Energiegründer
  • Gründung digital
  • Unternehmensnachfolge
  • Blog
  • Publikationen
  • Newsletter

Unternehmerisches Handeln in Organisationen

Intrapreneurship und Geschäftsmodellinnovationen in Bildungseinrichtungen

Image

Informationen

Veröffentlicht:
29.11.2018
Projekt:
Entrepreneurship Education
Autoren:
Armin Baharian

Zusammenfassung

Im Rahmen von zwei Workshops haben wir an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ein Modell und Arbeitsmaterialien zur Entwicklung innovativer Ansätze in (Bildungs-) Organisationen erprobt.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Gründung
  • Blog
  • Gründerökosystem-Blog
  • 2018
  • Unternehmerisches Handeln in Organisationen

Im Rahmen der von uns am 23. November 2018 im von der Karl Schlecht Stiftung geförderten Projekt „Unternehmergeist erleben!“ gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ausgerichteten Veranstaltung "Entrepreneurship in Bildungseinrichtungen" standen auch die Themen Intrapreneurship und Geschäftsmodellinnovationen auf der Tagesordnung. In zwei Workshoprunden sind wir mit Studierenden der Fachrichtung "Bildungsmangement" sowie Lehramtsstudierenden den Fragen nachgegangen, ob und wie der Bildungssektor vom derzeit stattfindenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel – Stichwort Digitalisierung – betroffen ist und darauf reagiert. Die Antwort: zu 100 Prozent.

Neue Ansätze für Bildungseinrichtungen

Genauso wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind auch Bildungsinstitutionen derzeit dabei, erste Schritte einzuleiten und Erprobungen durchzuführen, um neuartige zukunftsgeeignete  Werteangebote zu definieren (z.B. im Sinne des Blended Learning) und „agiler“ zu werden. Zudem sind die Organisationen daran, sich neue Marketingmethoden und Kommunikationskanäle zu erschließen, um noch mehr „Aufmerksamkeit“ zu erzielen und mit Stakeholdern wie Eltern, Lehrenden, Schülern und Studierenden sowie Alumni und Lerninteressierten in Kontakt zu treten sowie ein gutes Image aufzubauen und zu pflegen. Auch innerhalb der Institutionen kommt etwas in Bewegung. Die Förderung einer proaktiven Handlungsorientierung, die auf der Chancenidentifikation und Ausnutzung im Sinne des Corporate-Entrepreneurship fundiert  läuft auch im Bildungsbereich an.

Gemeinsam mit den Workshop-Teilnehmenden haben wir bezüglich der Geschäftsmodelle, den organisatorischen Rahmenbedingungen innerhalb der Bildungsorganisationen sowie dem Qualifikationsprofil ihrer Mitarbeitenden mögliche zukünftige Weiterentwicklungsansätze und  Ideen entwickelt. Dabei haben wir für die Diskussion und die Entwicklung kreativer Lösungen ein von uns ausgearbeitetes und auf den Arbeiten von Kuckertz (Kuckertz 2017), Desouza (Desouza 2011) und Eckert (Eckert 2017) basierendes Modell zugrunde gelegt (Siehe Abbildung 1), welches wir Ihnen nachfolgend kurz vorstellen möchten.

Abbildung 1: Modell „Unternehmerisches Handeln“ in Organisationen, Ahluwalia/Baharian 2018 - basierend auf Kuckertz (Kuckertz 2017), Desouza (Desouza 2011) und Eckert (Eckert 2017)

Unternehmens- und Organisationsumfeld im Wandel: Entwicklungen und Trends

Das Marktumfeld, in dem sich Bildungseinrichtungen und auch KMU bewegen, befindet sich im Wandel. Ob Informations- und Kommunikationstechnik oder der „Flipped-Classroom-Ansatz“ – in vielen Bereichen kommen neue sich rasant entwickelnde Technologien und technologiebasierte neue Methoden auf. Mit ihnen ändern sich auch Marketing und Vertriebswege. Über Social Media können Organisationen nun in einen Echtzeit-Dialog mit Kunden treten und über Digitale Plattformen lassen sich aufgrund geringer „Lagerkosten“ im Vergleich zu physischen Produkten auch Wissens- und Lernangebote vorhalten, welche nur für wenige Kunden und Interessenten von Bedeutung sind. Der Wettbewerb intensiviert sich und findet nun Branchenübergreifend statt. Quereinsteiger treten verstärkt auf – so konkurrieren Bildungseinrichtungen nun in gewisser Hinsicht mit Erklär-Videos und Online-Kursen auf YouTube oder Startups, welche Video-Online-Lehrgänge anbieten. Auch wandeln sich die gesellschaftlichen Werte – Aufgrund des Individualisierungstrends werden heutzutage beispielsweise insbesondere in der Weiterbildung maßgeschneiderte Angebote erwartet. Neue und schärfere rechtliche Rahmenbedingungen wie etwa im Datenschutz stellen Chancen aber auch Herausforderungen für bestehende Marktakteure dar.

Unternehmens- und organisationsinterne Reaktion: Proaktives, innovatives und risikoaffines Handeln

Um auch zukünftig erfolgreich und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen bestehende Organisationen auf die im obigen Abschnitt geschilderten Entwicklungen reagieren. Dabei haben wir im Sinne des Intrapreneurship den Fokus der Diskussion auf die Mitarbeiter als zentrale „Innovationstreiber“ gesetzt und die Hebung ihrer Ideen in den Mittelpunkt gestellt.

Um zukunftsträchtige Ansätze zu entwickeln, bedarf es beim Intrapreneurship-Ansatz passende organisatorische Rahmenbedingungen, wie: flache Hierarchien, Bottom-up-Prinzip, altersgemischte Teams, interdisziplinäre Teams, Raum für Experimente, Fehlerkultur, offene Kommunikation, Selbstorganisation und eine gute Feedbackkultur.

Bei den Organisationsmitarbeitern bedingt dies ein bestimmtes Kompetenz- und Fähigkeitsprofil: Kreativität, Selbstständigkeit, intrinsische Motivation, Begeisterungsfähigkeit, Eigeninitiative, Teamfähigkeit, Flexibilität, Risikofreudigkeit, Entscheiden, Verantwortung übernehmen und unternehmerische Chancen erkennen zu können.

Wie und ob sich dies auf Bildungsorganisationen übertragen lässt, haben wir mit Hilfe von zwei Arbeitsanleitungen erörtert, welche Sie hier abrufen können: Arbeitsblatt Intrapreneurship-Rahmenbedingungen, Arbeitsblatt Intrapreneurship-Kompetenzen der Mitarbeitenden.

Neue Geschäftsmodelle, Produkte, Dienstleistungen und Prozesse

Die organisationsinterne Innovationsarbeit führt zu neuen Geschäftsmodellen, Produkten, Dienstleistungen und Prozessen – welche wiederum geeignet seien müssen, im sich im Wandel befindenden Organisationsumfeld auf gute Resonanz und Nachfrage seitens Lernenden, Kunden und Stakeholdern zu treffen.

Wie sich dies auf Bildungsorganisationen übertragen lässt, haben wir mit Hilfe von einer Arbeitsanleitung erörtert, welche Sie hier abrufen können: Arbeitsblatt Geschäftsmodellinnovation.

Bildnachweise: Studierende arbeiten in Gruppen Aufgaben zusammen aus.:  © Christoph Schmidt - BILDKRAFTWERK

Auch interessant

  • Konferenz zum Bürokratieabbau durch Digitalisierung
  • Global Entrepreneurship Monitor 2018/2019
  • „Groovecat“ ist deutscher Beitrag für den CREATIVE BUSINESS CUP 2019
  • "Losgehen, lernen, kontinuierlich an sich selbst und an der Idee arbeiten..."
  • RKW Magazin: Mehr „WIR“ – Weniger „ICH“
  • Innovative Geschäftsideen beim Girls'Day
  • Startup-Hype, Gründungskultur und die Chancen der Gründerplattform
  • Unterstützer von Unternehmertum gesucht!
  • Vorstellung des neuen Handbuchs "Gründerökosysteme gestalten" in Berlin
  • Social Entrepreneurship - Behind the Scenes | Greta & Starks
  • Internationalisierung von Start-ups
  • Gründerökosysteme gestalten
  • Social Entrepreneurship - Behind the Scenes | sustainabill
  • Gründerökosysteme gestalten
  • Social Entrepreneurship - Behind the Scenes | ichó
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer