Facetten der Entrepreneurship Education kennenlernen!
Einblicke in die Schulpraxis erhalten!
Gemeinsam Entrepreneurship erleben!
Unter diesem Motto stand die Veranstaltung "Entrepreneurship in Bildungseinrichtungen" am 23. November an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Über 80 Teilnehmende, bestehend aus (Lehramts-)Studierenden und Alumni des Instituts für Bildungsmanagement, durchliefen von 9 bis 15 Uhr ein spannendes Programm zusammengestellt aus Kurzvorträgen, Präsentationen und interaktiven Workshops. Ziel war es, die angehenden Lehrer für das Fach "Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung" sowie Studierende und Absolventen des Studiengangs "Bildungsmanagement" mit dem Thema Entrepreneurship Education vertraut zu machen. Die Veranstaltung wurde im Rahmen der Jubiläumsfeier "15 Jahre Institut für Bildungsmanagement" an der PH Ludwigsburg durchgeführt. Nach den Gruß- und Einführungsworten des Institutsleiters Prof. Dr. Ulrich Müller und des Abteilungsleiters Jun.-Prof. Dr. Michael Weyland, gab Petra Weininger von ifex (Initiative für Existenzgründung und Nachfolge im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg) einen umfassenden Überblick über die Angebote, die das Landesministerium Schulen und Lehrern zur Verfügung stellt.
Besonderes Highlight war im weiteren Verlauf die Präsentation des diesjährigen Winner-Teams "GrasSwipe" des Wettbewerbs business@school. Rebekka, Helene, Joana, Julius und Tim, alles Schüler aus Bad Honnef, überzeugten nicht nur durch ihre innovative Geschäftsidee, sondern auch durch ihr professionelles Auftreten und einem hohen Detailierungsgrad ihrer Idee: ein aus Grasfasern hergestelltes Toilettenpapier. (Hier geht es zum ausführlichen Interview mit Coach und Betreuer des GrasSwipe-Teams Marco Vietinghoff auf der BMWi-Website)
Den Teilnehmenden wurden im Laufe der Veranstaltung insgesamt vier unterschiedliche Workshops angeboten, an dem sie aktiv mitmachen konnten:
- Von der Unternehmensanalyse zur Geschäftsidee: Dort berichtete das GrasSwipe-Team mit seinem Coach MarcoVietinghoff detailliert vom Ablauf des Wettbewerbs.
- Social Entrepreneurship: Bei diesem Workshop gab das Social Impact Lab Stuttgart eine Einführung ins Thema und leitete eine Übung an zum Entwickeln einer Geschäftsidee mit gesellschaftlichem Mehrwert.
- Unternehmerisch Handeln macht Schule: Dr. Teita Bjedic vom ifm-Bonn präsentierte ein ab Klasse 9 einsetzbares, modular aufgebautes Unterrichtskonzept.
- Unternehmerisch Handeln in Bildungseinrichtungen: Wir vom RKW- Projektteam "Unternehmergeist erleben!" boten einen Workshop zum Thema Intrapreneurship an. (Hier geht es zum ausführlichen Bericht zum Workshopmodul)
Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Projekts "Unternehmergeist erleben!" durchgeführt, das von der Karl Schlecht Stiftung unterstützt wird.
Zur Bildergalerie:









Bildnachweise: Prof. Dr. Ulrich Müller, Institutsleiter Bildungsmanagment an der PH Ludwigsburg, bei der Eröffnung der Veranstaltung.: © BILDKRAFTWERK / Christoph Schmidt – Armin Baharian, Mitarbeiter im RKW-Projekt "Unternehmergeist erleben!", bei der Einführung in den Entrepreneurship-Tag.: © BILDKRAFTWERK / Christoph Schmidt – Jun.-Prof. Dr. Michael Weyland, Abteilungsleiter Wirtschaftswissenschaften an der PH Ludwigsburg, beim fachlichen Überblick.: © BILDKRAFTWERK / Christoph Schmidt – Das diesjährige Gewinner-Team von business@school "GrasSwipe" präsentiert seine Geschäftsidee und die dazugehörigen Details.: © BILDKRAFTWERK / Christoph Schmidt – Ein Blick auf das Plenum im Veranstaltungssaal an der PH Ludwigsburg.: © BILDKRAFTWERK / Christoph Schmidt – Erste Reihe v.l.n.r.: Armin Baharian, Rabena Ahluwalia (beide RKW), Petra Weininger (ifex), Prof. Dr. Müller (PH Ludwigsburg): © BILDKRAFTWERK / Christoph Schmidt – Einblick in den Workshop zu Social Entrepreneurship, durchgeführt u.a. von Benjamin Klein vom Social Impact Lab Stuttgart (Mitte).: © BILDKRAFTWERK / Christoph Schmidt – Daniel Schroth, wissenschaftlicher Mitarbeiter der PH Ludwigsburg, gibt Studierenden Hilfestellung im Workshop.: © BILDKRAFTWERK / Christoph Schmidt – Petra Weininger präsentiert Angebote der Initative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge (ifex, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden Württemberg): © BILDKRAFTWERK / Christoph Schmidt – Dr. Teita Bjedic (ifm-Bonn) und Bernd Knödler (PH Ludwigsburg) im Workshop zu "Unternehmerisch Handeln macht Schule".: © BILDKRAFTWERK / Christoph Schmidt