Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Das RKW
  • RKW Magazin
  • RKW Newsletter
  • Presse

Unternehmertum: 42% der Deutschen würde die Angst vor dem Scheitern von einer Gründung abhalten

Image

Informationen

Veröffentlicht:
21.11.2018
Projekt:
GEM
Autoren:
Dr. Matthias Wallisch

Zusammenfassung

Vergleich von 24 Länder daraufhin, wo Einwohner am häufigsten Angst vor dem Scheitern bei einer Unternehmensgründung haben - Deutschland landet in dem Ranking im Mittelfeld - Am häufigsten haben Menschen in Griechenland Angst zu scheitern
Sie sind hier:
  • Home
  • Das RKW
  • Presse
  • 2018
  • Unternehmertum: 42% der Deutschen würde die Angst vor dem Scheitern von einer Gründung abhalten

In Deutschland sehen vergleichsweise viele Menschen davon ab, ein Unternehmen zu gründen, weil sie Angst vor dem Scheitern haben. Das geht aus dem aktuellen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) hervor, für den das RKW Kompetenzzentrum in Deutschland gemeinsam mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover (www.wigeo.uni-hannover.de) Daten erhoben und ausgewertet hat. Seit 1999 werden die GEM-Daten jährlich von Forschern in mehr als 50 Ländern einheitlich erhoben.

Demnach gaben rund 42 Prozent der 18- bis 62-Jährigen hierzulande die Angst vor dem Scheitern als einen Grund an, der sie vor einer Unternehmensgründung abhalte. Bezüglich dieses Faktors befindet sich Deutschland im Mittelfeld der 24 analysierten, strukturell vergleichbaren Länder. Auffällig dabei ist, dass Frauen (47 Prozent) in Deutschland anteilig deutlich häufiger Angst vor dem Scheitern haben als Männer (37 Prozent). Dies korrespondiert inhaltlich mit der deutlich niedrigeren Gründungsquote unter Frauen in Deutschland (3,9 Prozent), verglichen mit jener der der Männer (6,6 Prozent).

Griechenland, Zypern und Israel: Hier ist die Angst vor dem Scheitern besonders hoch

Am häufigsten haben Menschen in Griechenland Angst davor, dass ihr Weg in die Selbstständigkeit nicht funktioniert (70,2 Prozent). Auch in Zypern (54,9 Prozent) und in Israel (54,7 Prozent) liegt dieser Wert besonders hoch.

Vergleichsweise wenig Angst vor dem unternehmerischen Scheitern haben hingegen vor allem Südkoreaner (32,6 Prozent). So ist es wenig verwunderlich, dass der Gründeranteil, die sogenannte TEA-Quote, in Südkorea mit rund 13 Prozent über dem Durchschnittswert von 12,5 Prozent liegt. In den Niederlanden und Puerto Rico hingegen, wo ebenfalls vergleichsweise wenig Bürger Angst vor dem unternehmerischen Scheitern haben, liegt die Gründerquote jeweils unter dem Durchschnitt aller 24 verglichenen Länder.

Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer, Projektleiterin des RKW Kompetenzzentrums, kommentiert die Analyse:

“Noch immer machen sich in Deutschland vergleichsweise wenig Menschen mit einem eigenen Unternehmen selbstständig. Die Angst vor dem Scheitern spielt dabei sicher eine große Rolle, denn viele Menschen haben nicht nur Angst davor, aus finanzieller Sicht zu scheitern, sondern dadurch auch ihren gesellschaftlichen Status einbüßen zu müssen. Daher ist es zwingend notwendig, in Deutschland eine fehlerfreundliche Unternehmenskultur zu etablieren - die sogenannte Kultur der zweiten Chance.

Jungen Menschen sollte bereits früh die unternehmerische Selbstständigkeit als gleichwertige Alternative zur abhängigen Erwerbstätigkeit vermittelt und dabei unternehmerisches Scheitern als Teil eines Lernprozesses kommuniziert werden. Ein besonderes Augenmerk sollte dabei auf Frauen gelegt werden, denn diese haben hierzulande deutlich häufiger Angst vor dem Scheitern als Männer. Die Politik, die Wirtschaft und auch die Medien sind gefragt, diesem Thema in Zukunft mehr Aufmerksamkeit zu widmen.”

 

Der gesamte GEM-Länderbericht Deutschland 2017/2018 ist hier unter dem nachfolgenden Link abrufbar:http://rkw.link/gem2018; sämtliche deutschen GEM-Länderberichte seit 1999 unter https://www.wigeo.uni-hannover.de/gem2016.html

 

Nachfolgend stehen sämtliche Ergebnisse der Analyse zur Verfügung:

Rang

Land

Gründungsquote Gesamt

(in %)

Prozentanteil derjenigen, die angeben, dass die Angst vor dem Scheitern sie  von einer Unternehmensgründung abhält

 

1

Südkorea

13

32,6

2

Niederlande

9,9

32,9

3

Puerto Rico

10,6

33,4

4

USA

13,6

34,5

5

Slowenien

6,9

34,8

6

Schweiz

8,5

35,2

7

Estland

19,4

36,8

8

Großbritannien

8,4

37,3

9

Frankreich

3,9

38,3

10

Irland

8,9

39,2

11

Australien

12,2

41,8

12

Deutschland

5,3

42,0

13

Taiwan

8,6

42,2

14

Schweden

7,3

43,1

15

Katar

7,4

43,3

16

Spanien

6,2

43,6

17

Japan

4,7

44,0

18

Kanada

18,8

47,2

19

Luxemburg

9,1

50,6

20

Italien

4,3

51,1

21

Vereinigte Arabische Emirate

9

53,6

22

Israel

12,8

54,7

23

Zypern

7,3

54,9

24

Griechenland

4,8

70,2

 

Durchschnitt

12,5

43,2

Bildnachweise: Geschäftsmann geht über Holzboden:  © Gerhard Hübner - Photocase

Auch interessant

  • Unternehmerisches Handeln in Organisationen
  • Entrepreneurship in Bildungseinrichtungen
  • CREATIVE BUSINESS CUP 2018 in Kopenhagen
  • „Boreal Light“ aus Berlin wird Deutschland bei der internationalen Future Agro Challenge vertreten
  • Starkes Netzwerk für Gründungen
  • Finale bei den European Enterprise Promotion Awards 2018
  • Senior Entrepreneurship in Deutschland
  • Was einen beim Creative Business Cup erwartet – Gewinner und Bewerber berichten
  • Ambiguitätstoleranz - Durch Experimentieren lernen, mit Ungewissheit umzugehen
  • Drei deutsche Unternehmen für die Cleantech Open Global Ideas Challenge in Los Angeles nominiert
  • Social Entrepreneurship in der Praxis Teil 2 - VoluntHero – Ehrenamt, einfach und für alle
  • Startups und Mittelstand - alles nur Theater?
  • Moderne Ansätze der Entrepreneurship Education im Zeitalter der Digitalisierung
  • „Weltverbesserer“ 60plus gesucht
  • „ArtNight“ als deutscher Beitrag für den CREATIVE BUSINESS CUP 2018 ausgewählt
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer