Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Nachhaltiges Bauen dank Energie- und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Gründerökosystem
    • Gründerökosysteme gestalten
    • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
    • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
    • Global Entrepreneurship Network (GEN)
    • Startup meets Mittelstand
  • Gründungskultur
    • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
    • Gründerwoche Deutschland
    • Gründen in Deiner Region
    • Social Entrepreneurship
    • Europäische Unternehmensförderpreise
    • Unternehmergeist erleben!
    • Senior Entrepreneurship
    • Energiegründer
  • Gründung digital
  • Unternehmensnachfolge
  • Blog
  • Publikationen
  • Newsletter

Corona fordert Verwaltungen heraus

Image

Informationen

Veröffentlicht:
03.04.2020
Projekt:
Gründung digital
Autoren:
Julia Rettig

Zusammenfassung

Kommunen stehen aktuell unter besonders hohen Druck: Sie müssen nicht nur die Bewältigung der Corona-Krise vor Ort anleiten, sondern auch sich selbst blitzschnell umorganisieren.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Gründung
  • Blog
  • Gründerökosystem-Blog
  • 2020
  • Corona fordert Verwaltungen heraus

Die Handlungsfähigkeit des Verwaltungsapparates ist in Krisenzeiten besonders wichtig. Denn nur bei Funktionstüchtigkeit der Behörden können flächendeckend Maßnahmen zur Bewältigung der Krise ergriffen, umgesetzt und durchgesetzt werden. Im Angesicht der aktuellen Corona-Krise benennen einer Umfrage zufolge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister genau das als größte Herausforderung. Zwar hätten 20% der befragten Kommunen einen Notfallplan für Epidemien gehabt, doch erwies sich kaum einer dieser Pläne als anwendbar.

Nun sehen sich also Behörden gleich zwei großen Herausforderungen ausgesetzt: Unter ungewissen Bedingungen versuchen sie das gesellschaftliche Leben vor Ort zu regulieren, gleichzeitig müssen sie sich jedoch selbst neu erfinden. Bisher sind Behörden und deren Arbeit nämlich weitestgehend analog organisiert. Nun gilt jedoch digitales Arbeiten als Devise, um „physical distancing“ einzuhalten und damit Infektionen zu vermeiden.

Die Verlegung des Arbeitsplatzes scheint dabei das kleinste Problem: Bereits 97% der befragten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gaben an, dass ihre Verwaltung nun im Home-Office arbeitet und der Publikumsverkehr auf ein Minimum reduziert, wenn nicht gänzlich geschlossen sei. Doch wie kann das sichere Arbeiten von zu Hause aus gewährt werden? Und wie sollen all die analogen Vorgänge abgewickelt werden, für die noch keine digitalen Prozesse bestehen?

Zur Lösung dieser Probleme entdecken Behörden gerade eine neue Mentalität für sich. Claus Arndt, Dezernent in der Stadtverwaltung Moers, beschreibt es in einem Podcast mit folgender Aussage treffend: „Verwaltungen werden zur absoluten Kreativität gezwungen“. Bisher scheint dies gut zu funktionieren, denn nur 2% der befragten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gaben an, mit der Situation überfordert zu sein. Außerdem können Kommunen auf baldige Unterstützung vom Bundesinnenministerium hoffen. Dort wird nun mit Hochdruck an der Digitalisierung von krisenrelevanten Verwaltungsleistungen gearbeitet. Von diesen werden dann nicht nur die Behörden, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen profitieren.

Bildnachweise: Akten auf Boden_gespiegelt:  © ©BillionPhotos.com - Adobe Stock

Auch interessant

  • CREATIVE BUSINESS CUP 2018 in Kopenhagen
  • „Boreal Light“ aus Berlin wird Deutschland bei der internationalen Future Agro Challenge vertreten
  • Starkes Netzwerk für Gründungen
  • Finale bei den European Enterprise Promotion Awards 2018
  • Unternehmertum: 42% der Deutschen würde die Angst vor dem Scheitern von einer Gründung abhalten
  • Senior Entrepreneurship in Deutschland
  • Was einen beim Creative Business Cup erwartet – Gewinner und Bewerber berichten
  • Ambiguitätstoleranz - Durch Experimentieren lernen, mit Ungewissheit umzugehen
  • Drei deutsche Unternehmen für die Cleantech Open Global Ideas Challenge in Los Angeles nominiert
  • Social Entrepreneurship in der Praxis Teil 2 - VoluntHero – Ehrenamt, einfach und für alle
  • Startups und Mittelstand - alles nur Theater?
  • Moderne Ansätze der Entrepreneurship Education im Zeitalter der Digitalisierung
  • „Weltverbesserer“ 60plus gesucht
  • „ArtNight“ als deutscher Beitrag für den CREATIVE BUSINESS CUP 2018 ausgewählt
  • Unternehmerisches Denken & Entrepreneurship live
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer