Es gibt gute Gründe, den Frauenanteil im TOP-Management zu verstärken und ihre Karriere­förderung gezielt voranzutreiben. Frauen bringen ein enormes Potenzial für Führungsaufgaben mit. Sie sind gut qualifiziert und haben oft die besseren Studien-und Berufsabschlüsse. Sie stellen über die Hälfte der Hochschulabsolventen und damit die Mehrheit des potenziellen Fach- und Führungs­kräftenachwuchses.

Trotz dieser Entwicklung sind Frauen in den Chefetagen deutscher Unternehmen nach wie vor seltener vertreten. Nicht nur Großunternehmen sind von einer ausgewogenen Besetzung ihrer Entscheidungsgremien und Führungspositionen noch weit entfernt. Auch mittelständische Betriebe haben erheblichen Nachholbedarf, das Frauenpotenzial verstärkt für eine nachhaltige Fach- und Führungskräftesicherung sowie chancengleiche Unternehmensführung zu nutzen.

Denn: Unternehmen mit einer ausgewogenen Besetzung von Männern und Frauen in der Unterneh­mensführung gehört die Zukunft. Sie sind nicht nur wirtschaftlich erfolgreicher, wie Untersuchungen großer Wirtschaftsberatungen bestätigen. Mit einer flexiblen Führungs- und Arbeitsorganisation sind sie auch besser aufgestellt für die veränderten Lebensrealitäten zukünftiger Fach- und Führungs­kräfte. Flexible Arbeitszeiten, dezentrale Arbeitsformen sowie eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf stehen bei jungen Nachwuchskräften genauso hoch im Kurs wie bei Frauen und werden im Führungsbereich immer häufiger nachgefragt.

Wie Sie mehr Frauen und Chancengleichheit in die TOP-Etagen Ihres Unternehmens bringen, dazu liefert der RKW-Leitfaden "Frauen in Führungspositionen" vielfältige Anregungen. Er stellt konzeptio­nelle Überlegungen, leicht anwendbare Instrumente zu verschiedenen personalwirtschaftlichen Handlungsfeldern und sowie erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vor. Eine weitere Broschüre mit gleichem Titel, gibt Ihnen einen raschen Überblick über den aktuellen Stand der Beschäftigungs­entwicklung von Frauen am Arbeitsmarkt sowie im Führungsbereich mittelständischer Unternehmen. Beide Publikationen richten sich an mittelständische Entscheider in personalwirtschaftlichen Fragen (Unternehmensleiter, Geschäftsführer, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Betriebsräte).

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © lightpoet / 123RF – 734-frau-am-steuer.jpg

Auch interessant

Blog-Beitrag
Image

Digiscouts gehen in der Region Osnabrücker Land an den Start!

In der Region Osnabrücker Land begann für 10 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen am 16. April 2024 ihre Digitalisierungsreise.

Digiscouts gehen in der Region Osnabrücker Land an den Start!
Blog-Beitrag
Image

Unser Fachbeirat Mensch und Arbeit stellt sich vor: Dr. Charlotte Lauer vom BMWK

Jeden Monat stellen wir Ihnen ein Mitglied des Fachbeirates Mensch und Arbeit vor. Diesmal mit Dr. Charlotte Lauer vom Bundesministerium für Wirtschaf…

Unser Fachbeirat Mensch und Arbeit stellt sich vor: Dr. Charlotte Lauer vom BMWK
Blog-Beitrag
Image

Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen...

Besonders ländliche Regionen kämpfen mit der Herausforderung, qualifiziertes Personal anzuziehen. In einer aktuellen Kurz-Expertise werden konkrete Ha…

Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen...