Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können vielfältige Maßnahmen ergreifen, um nachhaltigen Konsum bzw. eine nachhaltige Produktion zu fördern. Welche genau sinnvoll sind und in Frage kommen hängt maßgeblich davon ab, ob ein Unternehmen als Produzent und/oder Händler agiert und von der jeweiligen Produktkategorie.
Wichtige Handlungsfelder für KMU sind hier ressourceneffiziente Prozesse bzw. verpackungsarme Produkte sowie die Verwendung nachwachsender Rohstoffe. Idealerweise denken Unternehmen schon im Produktdesign eine kreislaufwirtschaftsfähige Lösung mit. Viele Technologien können hier unterstützen.
Ein wichtiger Baustein der Circular Economy ist die Verlängerung der Nutzungsdauer bzw. Produkte als Service oder im Abo-Modell anzubieten. Produkte die langlebig gestaltet sind können von verschiedenen Kunden nacheinander verwendet werden und somit wertvolle Ressourcen einsparen. Dies macht insbesondere Sinn bei Artikeln, die von der Kundschaft nur für einen bestimmten Zeitraum benutzt werden, einen sehr hohen Anschaffungspreis haben und /oder regelmäßige Wartung benötigen oder aufgrund von technologischem Fortschritt in absehbarer Zeit technisch überholt sind.
Genau hierfür hat sich StrollMe entschieden. Das in Deutschland ansässige E-Commerce-Unternehmen bietet Produkte wie Kinderwagen, Babyzubehör und Fahrräder an. In seinem Online-Shop möchte das Unternehmen es seiner Kundschaft so leicht wie möglich machen, innerhalb des gleichen Prozesses, Artikel sowohl mieten als auch kaufen zu können.
Die E-Commerce Software, die das Unternehmen bis dahin benutzt hatte, unterstütze diese Funktion leider nicht. Deswegen war StrollMe auf eine Standard Tabellenkalkulationen angewiesen. Schon bei mehr als 50 Abonnements stieß die Firma hier jedoch an ihre administrativen Grenzen. Auch fehlte dem Händler eine Übersicht über wichtige Daten wie Umsatz pro Produkt und Käufer oder Käuferin.
Deshalb entschied sich StrollMe für die Lösung von Circuly. Eingebettet in das E-Commerce System von StrollMe ermöglicht die SaaS-Plattform das Mieten von Produkten auf Zeit. Damit konnte der Händler wichtige Arbeitsabläufe wie Rechnungsstellung, transaktionale Kundenkommunikation sowie das Management von Verlängerungen und Kündigungen automatisieren.
Händler sowie Hersteller müssen allerdings nicht fürchten, durch den Verleih Kundschaft die sonst gekauft hätten zu kannibalisieren. Kundschaft die Option zu geben, Produkte zu mieten und nicht nur zu kaufen eröffnet Herstellern und Händlern nicht nur Zugang zu zusätzlichen Kundengruppen, sondern kann sich sogar - insbesondere für Produkte mit hoher Qualität welche mehrfach vermietet werden können - als viel profitabler als das reine Verkaufen erweisen.
Die Lösung von StrollMe zeigt eine von vielen Möglichkeiten, wie KMU in Deutschland durch geschickte Maßnahmen nachhaltigen Konsum bzw. eine nachhaltige Produktion vorantreiben können nicht nur für Hersteller, sondern auch für Händler.
Durch die gesammelten Daten und die Informationen wie die Produkte sich in langjährigen wiederholten Mietverhältnissen in Bezug auf Reparatur und Reklamationen schlagen, können Händler wie StrollMe wertvolle Daten über deren Nachhaltigkeit sammeln. Der Blick in die gesammelten Kunden- und Verkaufsdaten lohnt sich doppelt. Sie können genutzt werden um das Sortiment nicht nur in Bezug auf Profitabilität, sondern auch unter Nachhaltigkeitsaspekten zu optimieren und somit einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Ressourcenverschwendung zu leisten.
Mehr Informationen:
www.circuly.io/customers/strollme-subscription-model-baby-goods-subscriptions-rental
Lust auf mehr spannende Praxisbeispiele zur Twin Transition?
Dann schauen Sie doch mal hier: www.twintransitiontool.de
- © StrollMe / Privat/Non-kommerziell – SDG_872x400_200125_36_beispiele_24_Strollme.jpg