Der demografische Wandel stellt die deutsche Bauwirtschaft vor großen Herausforderungen. Mit zunehmendem Fachkräftemangel rückt das Arbeitskräftepotenzial von Frauen in den Fokus betrieblicher Personalwirtschaft.

Gleichstellung: Frauen in der Bauwirtschaft - Potential stärker erschließen

In vielen Wirtschaftsbereichen ist der Frauenanteil noch ausbaufähig. Unter diesen Bedingungen müssen mehr junge Frauen für die Bauwirtschaft gewonnen werden. Bisher sind nur ca. 10 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im deutschen Bauhauptgewerbe Frauen. Aufgrund der Nachwuchssorgen der Branche sind Frauen auch in den klassischen Bauberufen willkommen. Bisher entscheiden sich nur wenige Mädchen und Frauen für eine Ausbildung und Karriere in einem Bauberuf. Auch in den Spitzenpositionen in der Bauwirtschaft sind Frauen bisher immer noch eine Seltenheit.

Gute Beispiele für Gleichstellung in der Baupraxis

Aber es gibt gerade hier positive Beispiele erfolgreicher Unternehmerinnen, die vorangebracht werden müssen. Durch eine gezielte Karriere- und Entwicklungsplanung sowie familienfreundliche Arbeitsgestaltung könnten Frauen gezielt  für die Bauwirtschaft angesprochen und gewonnen werden und damit der wachsende Bedarf an Fachkräften insbesondere in kleinen und mittleren Bauunternehmen gesichert, wichtige Schlüsselpositionen qualifiziert besetzt und eine ausgewogene Personalstruktur entwickelt werden.

Die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum sensibilisiert Unternehmen der Wertschöpfungskette Bau, um das Potential von Frauen stärker für die Bauwirtschaft zu erschließen und zu nutzen, um so zu mehr Gleichstellung von Frauen und Männern gerade in Bauberufen zu leisten.

Unser Beitrag zu mehr Gleichstellung im (Bau-)Beruf

Mit dem abgeschlossenen Pilotprojekt "Frauen in der Bauwirtschaft - Potentiale stärker erschließen" mit Fokus Bayern haben wir bereits einen wichtigen Beitrag, insbesondere im Hinblick auf Gleichstellung, geleistet. Es wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie unterstützt. Die Ergebnisse des Projektes: positive Beispiele und Vorbilder, das Aufzeigen dringender Handlungsfelder wie z. B. "Ausbildung von Frauen in technischen Berufsfeldern", "Führung und Karriere" oder "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" und die Erarbeitung einer Handlungsempfehlungen für die Zukunft.

Sie finden auf den folgenden Seiten neben den Projektergebnissen, auch aktuelle Beispiele von "Vorbild-Frauen am Bau".

Zu den Beispielen und ergebnissen
 

Bildquellen und Copyright-Hinweise

Auch interessant

ibr
Image

ibr – Informationen Bau-Rationalisierung 4/2015

Inhalte dieser Ausgabe u. a.: 50 Jahre Frankfurter Sachverständigentag Grußwort von Frank Dupré zum Frankfurter Bausachverständigentag Duale Ausb…

ibr – Informationen Bau-Rationalisierung 4/2015
ibr
Image

ibr – Informationen Bau-Rationalisierung 3/2015

Inhalte dieser Ausgabe u. a.: Ohne Fachkräfte sind Zukunftsprojekte nicht zu bewältigen! Meinungsbeitrag von Prof. Dr. Gerhard Bosch 50 Jahre Bau…

ibr – Informationen Bau-Rationalisierung 3/2015
ibr
Grüne Welle

ibr – Informationen Bau-Rationalisierung 2/2015

Inhalte dieser Ausgabe u.a.: Konjunktur im Deutschen Baugewerbe Bauprojekte in Milliardenhöhe sollen deutsche Firmen nach Schweden locken "Keine …

ibr – Informationen Bau-Rationalisierung 2/2015