Einleitung

Die eingangs erwähnte wachsende Anzahl an Teamgründungen in Verbindung mit dem Fakt noch immer relativ hoher „Scheiterquoten“ bei Unternehmensgründung erfordern nähere Untersuchungen rund um den Faktor „Team“. Offensichtlich scheint die Arbeitsform Team spezielle Herausforderungen für Startups zu bergen. Genau diese teaminternen Herausforderungen behandelt die vorliegende Studie. Beleuchtet werden die wissenschaftlich, wirtschaftlich und politisch relevanten Fragestellungen:

  • Welchen internen Herausforderungen begegnen Gründerteams und gibt es latente Herausforderungen, die das Team nicht erkennt?
  • Wie nehmen Gründerteams diese Herausforderungen wahr? Wo liegen die großen Stolpersteine auf dem Weg zum erfolgreichen Unternehmen, welche sind eher klein?
  • Wie schätzen Gründerteams die Auswirkungen der untersuchten Herausforderungen auf den Unternehmenserfolg ein?
  • Wie verändern sich die Herausforderungen mit zunehmender Unternehmensexistenz
  • Welche Schlussfolgerungen lassen Selbsteinschätzungen (bezüglich interner Herausforderungen) von Gründerteams zu und wie lassen sich diese Selbsteinschätzungen in den bereits vorhandenen Forschungskontext einbetten? Gewonnen wurden die Erkenntnisse im Zuge wissenschaftlicher Arbeiten in Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität Wien. Die Antworten zu obigen Fragestellungen lieferten junge Gründertrams im Zuge einer Befragung zu den (unter Nutzung wissenschaftlicher Modelle als theoretische Basis hergeleiteten) Herausforderungsbereichen
    • Teamzusammensetzung
    • Persönliche Herausforderungen
    • Strategische Entscheidungen
    • Anteilsverteilung
    • Kommunikation und Koordination.

Zunächst werden die zugrundeliegende Theorie und das Design der Studie erläutert. Anschließend erfolgt eine nähere Betrachtung der oben genannten Herausforderungskategorien. Die Herausforderungen werden von „groß“ bis „klein“ gewichtet, außerdem werden ihre jeweiligen Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg und Veränderungstendenzen mit zunehmender Unternehmensexistenz beschrieben und analysiert. Den Abschluss der Studie bilden Schlussfolgerungen und Ansätze für Forschung und Bildung.