Ihr Browser wird leider nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, z.B. Chrome, Firefox, Safari oder den Internet Explorer ab Version 11.

RKW Kompetenzzentrum
RKW Kompetenzzentrum
  • Home
  • Suche
  • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Vielfalt im Betrieb
          • Vielfalt im Betrieb
          • Auf einen Blick
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Unternehmenswerkstätten
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Presse
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Unsere Aktivitäten
        • Regionale Gründerökosysteme in Deutschland
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
        • Startup meets Mittelstand
        • Gründungsnetzwerk Deutschland / GEN Germany
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Europäischer Unternehmensförderpreis
        • Gründerwoche Deutschland
        • Entrepreneurship Education
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Blog
      • Publikationen
      • Presse
        • Presse
        • 2018
          • 2018
          • Europäischer Unternehmensförderpreis: Deutscher Vorentscheid gestartet !
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
        • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
        • Wettbewerbsfähig in der Digitalisierung
      • Blog
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Presse
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • Transfer
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
      • Presse
  • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Über uns
      • Unsere Gremien
        • Unsere Gremien
        • Verwaltungsrat
        • Beirat Mensch & Arbeit
        • Beirat Innovation
        • Beirat Gründung
        • Beirat RG-Bau
      • RKW Netzwerk
        • RKW Netzwerk
        • RKW Bundesverein
        • RKW Landesvereine
      • Die Geschichte des RKW
      • Karriere im RKW
      • Anfahrt
    • RKW Magazin
    • Newsletter
    • Presse
  • Beratung
    • RKW Netzwerk
    • Energieberatung
  • Events
  • Toolbox
  • Print
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Experten
RKW Kompetenzzentrum
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
    • Über uns
    • Projekte
      • Auf IT gebaut
      • BIM Musterlösungen Bau
      • Digitalisierung des Bauens
      • Energieeffizienz
      • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
      • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
      • Ressourceneffizienz
      • Smart Home
      • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
      • Wettbewerbsfähig in der Digitalisierung
    • Blog
    • Toolbox
    • Chefsachen
    • Publikationen
    • Presse
  • RG-Bau

Wirkungsanalysen Innovationsförderung

Mit Forschung und Entwicklung zum Markterfolg

  • Themen
  • Innovation
  • Projekte
  • Wirkungsanalysen Innovationsfö...

Was bringt die staatliche Unterstützung von Innovationsprojekten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)?

Das ist die zentrale Frage, mit der wir uns im Projekt Innovationsförderung beschäftigen. Wir analysieren die Wirkungen, die eine Förderung aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) auf die Unternehmen hat. Mit dem ZIM fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Innovationsprojekte von mittelständischen Unternehmen in Deutschland.

Und was wird da untersucht?

Nun, unsere Wirkungsanalysen setzen bei konkreten Fragen an: Was wäre ohne Förderung gewesen? Hätten die Unternehmen das Projekt dann gar nicht durchgeführt? Konnten sie durch die Förderung die geplanten Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen schneller entwickeln?

Und weiter?

Ganz wichtig sind auch die Aspekte, wie sich die Projekte auf das Know-how der Unternehmen ausgewirkt haben: Haben sie sich durch die Entwicklung neue Technologien erschlossen? Wurde die Innovationskraft gestärkt? Konnten sie etwa durch die Bildung von Netzwerken oder die Kooperation mit Forschungseinrichtungen komplementäres Wissen akquirieren, um neue Lösungen in den Markt einzuführen?

Überhaupt nehmen die Markteinführung sowie die Effekte auf die Marktposition einen wichtigen Stellenwert bei unseren Studien ein. Schließlich zielt das ZIM darauf ab, dass die Unternehmen marktorientierte Lösungen entwickeln und nicht nur Forschung und Entwicklung zum Selbstzweck betreiben. Zudem sollen sie durch die Förderung auch wachsen. Die Tatsache, dass pro ZIM-Projekt im Durchschnitt knapp zwei Arbeitsplätze neu entstehen, zeigt, dass dies ganz gut gelingt.

Aha. Aber wen interessieren die Wirkungen?

Für das BMWi sind die Ergebnisse der Wirkungsanalysen sehr wichtig, schließlich geht es um die Verwendung von Steuergeldern. Das BMWi muss belegen, dass das Geld wirkungsvoll eingesetzt wurde. Das wollen nicht nur die Steuerzahler wissen, sondern auch der Bundestag oder der Bundesrechnungshof. Und Unternehmen, die eventuell auch ein ZIM-Projekt beantragen wollen, erfahren, was mit Hilfe der Förderung erreicht werden kann.

Und wie werden die Wirkungen erfasst?

Das machen wir sowohl quantitativ als auch qualitativ. Das klingt erklärungsbedürftig? Also gut:

Quantitativ umfasst, dass wir alle geförderten Unternehmen und Forschungseinrichtungen etwa zwei Jahre nach der Beendigung ihres ZIM-Einzelprojekts oder -kooperationsprojekts befragen, welche Effekte erreicht wurden. Zugleich machen wir das auch bei den ZIM-Kooperationsnetzwerken: Was hat die Netzwerkmitgliedschaft den einzelnen Partnern gebracht? Hat sie zu Umsatzsteigerungen geführt oder verstetigten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten? Wirkt sich die Netzwerkarbeit so nachhaltig auf die Unternehmen aus, dass die Netzwerke auch nach Ende der Förderung noch bestehen bleiben?

Qualitativ bedeutet, dass wir bei ausgewählten Projekten die Unternehmen – bei entsprechenden Kooperationsprojekten auch die beteiligten Forschungseinrichtungen – aufsuchen, und vertieft über Gespräche mit den Geschäftsführern oder Projektleitern eruieren, wie das Projekt umgesetzt wurde und welche Bedeutung es für die Entwicklung des Unternehmens oder der Einrichtung jeweils hatte. Zugleich dienen die Gespräche auch dazu, Rückmeldungen der Unternehmen und Forschungseinrichtungen zum ZIM aufzunehmen, die dem BMWi Anhaltspunkte liefern, um das Programm noch bedarfsgerechter auszugestalten.

Verstanden! Links zu den Wirkungsanalysen gibt es ja auf dieser Seite. Können beim RKW Kompetenzzentrum aber auch ZIM-Förderanträge gestellt werden?

Nein. Wir sind nur für die Analyse der Förderwirkungen zuständig. Anträge können bei den vom BMWi beauftragten Projektträgern gestellt werden.

Bildnachweise: © kiko - Fotolia, © JuttaM - Photocase

Weitere Informationen

Dr. Heiner Depner

Dr. Heiner Depner

Kontakt

NEMO-Netzwerke heute

Publikation

VODCAST: Was ist ZIM? Interview mit Dr. Heiner Depner

Link

Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand - ZIM

Link

Kooperationen

AIF
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
EuroNorm GmbH
 (Kopie 1)

Alles zum Thema

Unternehmensgründung und Innovation

Blog-Beitrag

Wirksamkeit der geförderten FuE-Projekte des ZENTRALEN INNOV...

FOKUS: 2013 abgeschlossene...

Expertise

Was sind innovation-labs?

Blog-Beitrag

Einführung: Innovation managen – Erfolgsfaktoren für kleine ...

Faktenblatt

Wirksamkeit der geförderten FuE-Projekte des zentralen Innov...

Im Auftrag des BMWi erhob das RKW Kompetenzzentrum die Wirkungen der ZIM-Förderung bei den 2012 beendeten ZIM-Projekten. In dem Jahr beendeten gut 1.500 Unternehmen etwa 1.600 ZIM-Einzelprojekte (ZIM-SOLO) oder...

FOKUS: 2012 abgeschlossene...

Expertise

Open Innovation für den Mittelstand

Blog-Beitrag

Lean Innovation – Der leane Innovationsprozess

Blog-Beitrag

Wirksamkeit der geförderten FuE-Projekte des zentralen Innov...

FOKUS: 2011 abgeschlossene...

Expertise

Wirtschaftliche Wirksamkeit der Förderung von ZIM-NEMO-Netzw...

FOKUS: ZIM-NEMO-Netzwerke 8.-...

Expertise

Wirksamkeit der geförderten FuE-Projekte des Zentralen Innov...

Fokus: 2010 abgeschlossene...

Expertise

Wirtschaftliche Wirksamkeit der Förderung von ZIM-NEMO-Netzw...

Diese Expertise zeigt die Ergebnisse der im August/September 2012 durchgeführten Befragung der geförderten Netzwerke aus der 1. ZIM-NEMO-Juryrunde von Ende 2008. Bereits zu diesem Zeitpunkt hat sich für die 2011 bzw. 2012...

ZIM-NEMO 1. Juryrunde...

Expertise

Expertise 2/2017

Wirtschaftliche Wirksamkeit...

Expertise

Expertise 1/2017

Wirksamkeit der geförderten...

Expertise

Wirtschaftliche Wirksamkeit der Förderung von ZIM-NEMO-Netzw...

In der vorliegenden Expertise werden die Förderwirkungen der ZIM-NEMO-Netzwerke dargestellt, die in der 4. und 5. Juryrunde (2009) sowie der 6. und 7. Juryrunde (2010) zur Förderung ausgewählt wurden.

FOKUS: ZIM-NEMO-Netzwerke...

Expertise

Wirtschaftliche Wirksamkeit der Förderung von ZIM-NEMO-Netzw...

Fokus: ZIM-NEMO-Netzwerke 2....

Expertise

Innovation Camps – Ideen effizient und systematisch voran br...

Blog-Beitrag

Spannende Innovation hinter dem Krypto-Hype: die Blockchain

Blog-Beitrag

Christof Starke unterstützt das Gründungsgeschehen in Deutsc...

Pressemitteilung

Innovation in einem Handwerksunternehmen – mit strategischer Brille

Blog-Beitrag

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittels...

Studie

Interessant?
Jetzt mehr anzeigen

© RKW 2018 | Impressum | Allgemeine Nutzungsbedingungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Datenschutz | Disclaimer

© RKW 2018
Impressum | Allgemeine Nutzungsbedingungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Datenschutz | Disclaimer

Twitter Facebook YouTube Xing