Das RKW Kompetenzzentrum engagiert sich für ein gründungsfreundlicheres Klima in Deutschland. Wir wollen die Gründungskultur stärken, Rahmenbedingungen verbessern und Netzwerke für Gründerinnen und Gründer unterstützen. Eine wesentliche Grundlage für unsere Arbeit ist der Ansatz der regionalen Gründerökosysteme.

Der Gründerökosystem-Ansatz bietet eine ganzheitliche Perspektive auf das Gründungsgeschehen und die zugehörigen Rahmenbedingungen. Er soll alle Akteure der Gründerszene dabei unterstützen die Stellschrauben ihres regionalen Ökosystems zu verstehen. Dazu hat das RKW Kompetenzzentrum ein Canvas entwickelt, das dabei hilft, sein eigenes Gründerökosystem zu analysieren. In diesem Canvas werden die Akteure sowie die gegebenen Rahmen- und Standortbedingungen zusammen getragen und in Beziehung zueinander gesetzt. Das Canvas ermöglicht, vorhandene Potenziale und fehlende Verbindungen zu identifizieren.

Sowohl politische Entscheidungsträger, Wirtschaftsförderer, Mitarbeiter aus Technologie- und Gründerzentren, Startups als auch etablierte Unternehmen können das Modell und die dazugehörige Methode anwenden, um sich auf operative Maßnahmen zu konzentrieren oder strategische Pläne für die Unterstützung ihres regionalen Ökosystems zu entwickeln.

Im Rahmen des Projektes werden folgende Maßnahmen durchgeführt:

  • Monitoring und Berichterstattung über das Gründungsgeschehen in Deutschland. Hier stehen vor allem Zahlen, Daten und Fakten sowie aktuelle Trends zum Gründungsstandort Deutschland und seinen Regionen im Mittelpunkt.

  • Aufzeigen von Anforderungen der Gründer und der unterstützenden Akteure an ihr Gründerökosystem. Auf Basis unserer Erhebungen zeigen wir, welche Faktoren aus der Sicht der beteiligten Akteure wirklich wichtig sind.

  • Handlungsempfehlungen für die Akteure des Gründerökosystems ableiten. Anhand unserer Datenerhebungen, Analysen und Workshops erfolgt eine systematische Zusammenstellung von Know-how und Best Practices zur Entwicklung von Gründerökosystemen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Bereitstellung eines praxisorientierten Baukastens zur regionalen Unterstützung von Gründungen und Unternehmertum.

  • Workshops und Pilotierung zur Nutzung der www.gruenderplattform.de als Infrastruktur um Ökosysteme zu erfassen und sichtbar zu machen.
Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © alphaspirit / iStock.com – RS2752_iStock_alphaspirit_1132079855_end.jpg

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Stärkung von Gründungsaktivitäten durch den Ansatz der Gründerökosysteme" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Wofür interessieren Sie sich besonders?

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Alle Publikationen zum Thema Gründerökosystem

Faktenblatt
Zum GEM-Poster 2024/25

Poster „Gründungsaktivitäten verstehen“ 2024/25
Studie
Image

Global Entrepreneurship Monitor 2024/2025
Faktenblatt
Image

Poster - Gründungsaktivitäten verstehen
Studie
Image

Infografiken: Global Entrepreneurship Monitor 2023/2024
Studie
Image

Young Founders Monitor
Faktenblatt
Image

Poster „Startups als Standort- und Wirtschaftsfaktor“
Studie
Image

Powerpoint-Folien: Global Entrepreneurship Monitor 2023/2024
Studie
Image

Global Entrepreneurship Monitor 2023/2024
Studie
Image

Mittelstand meets Startup 2023

Alles zum Thema

Pressemitteilung
Image

Gründungen durch Frauen

Wie häufig gründen oder planen Frauen ein neues Unternehmen? Was unterscheidet Gründerinnen von Gründern? Mehr erfahren Sie hier.

Gründungen durch Frauen
Pressemitteilung
Image

Gründungen in Deutschland im internationalen Vergleich

Wer gründet oder plant in Deutschland ein Unternehmen und warum? Antworten liefert der neue Global Entrerpreneurship Monitor Länderbericht 2024/25

Gründungen in Deutschland im internationalen Vergleich
Blog-Beitrag
Image

Gründungen in Deutschland: Vielfalt verstehen und stärken!

Anlässlich der Veröffentlichung des neuen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderberichts kamen viele Gründungsunterstützende zusammen, um über G…

Gründungen in Deutschland: Vielfalt verstehen und stärken!
Pressemitteilung
Image

Wo in Deutschland wird am meisten gegründet?

Die Sonderauswertung des GEM Länderberichts Deutschland 2024/25 befasst sich mit der Verteilung der Gründungsquote in den 16 deutschen Bundesländern.

Wo in Deutschland wird am meisten gegründet?
Blog-Beitrag
Cloes up Group of Diversity business people having a ESG meeting environment, society and governance, discussing renewable energy with wind turbine and solar panel at office Save the planet go green eco-friendly net zero emission clean business ethical, reduce carbon footprint pollution greenhouse gas, reuse and recycle for sustainable Development goals

Nachhaltigkeit im Gründungsökosystem: ESG-Kriterien aus Sicht von Investoren, Startups und Supporter

In unserem Erfahrungsaustausch am 12. Juni sprachen wir mit unseren Gästen über ESG-Kriterien in Gründungsökosystemen.

Nachhaltigkeit im Gründungsökosystem: ESG-Kriterien aus Sicht von Investoren, Startups und Supporter
Blog-Beitrag
Man hands holding global network and data customer connection on nature background.

Soziale Innovationsregionen entwickeln und Gründungen in ländlichen Räumen unterstützen

In unserem Erfahrungsaustausch haben wir über die Entwicklung von sozialen Innovationsregionen und die Unterstützung von Gründungen in ländlichen Räum…

Soziale Innovationsregionen entwickeln und Gründungen in ländlichen Räumen unterstützen
Blog-Beitrag
Image

Wie können Gründungsökosysteme inklusiver gestaltet werden?

In unserem Erfahrungsaustausch diskutierten wir die Frage, wie die Gründungslandschaft in Deutschland inklusiver gestaltet werden kann. Der Online-Art…

Wie können Gründungsökosysteme inklusiver gestaltet werden?
Pressemitteilung
Image

Gendergap und die Angst vor dem Scheitern – Gründungsaktivitäten in Deutschland

Wie entwickelten sich die Gründungsquoten in Ost- und Westdeutschland und in der (Gründungs-)Hauptstadt Berlin in den letzten vier Jahren? Und (wo) gr…

Gendergap und die Angst vor dem Scheitern – Gründungsaktivitäten in Deutschland