Das RKW Kompetenzzentrum engagiert sich für ein gründungsfreundlicheres Klima in Deutschland. Wir wollen die Gründungskultur stärken, Rahmenbedingungen verbessern und Netzwerke für Gründerinnen und Gründer unterstützen. Eine wesentliche Grundlage für unsere Arbeit ist der Ansatz der regionalen Gründerökosysteme.

Der Gründerökosystem-Ansatz bietet eine ganzheitliche Perspektive auf das Gründungsgeschehen und die zugehörigen Rahmenbedingungen. Er soll alle Akteure der Gründerszene dabei unterstützen die Stellschrauben ihres regionalen Ökosystems zu verstehen. Dazu hat das RKW Kompetenzzentrum ein Canvas entwickelt, das dabei hilft, sein eigenes Gründerökosystem zu analysieren. In diesem Canvas werden die Akteure sowie die gegebenen Rahmen- und Standortbedingungen zusammen getragen und in Beziehung zueinander gesetzt. Das Canvas ermöglicht, vorhandene Potenziale und fehlende Verbindungen zu identifizieren.

Sowohl politische Entscheidungsträger, Wirtschaftsförderer, Mitarbeiter aus Technologie- und Gründerzentren, Startups als auch etablierte Unternehmen können das Modell und die dazugehörige Methode anwenden, um sich auf operative Maßnahmen zu konzentrieren oder strategische Pläne für die Unterstützung ihres regionalen Ökosystems zu entwickeln.

Im Rahmen des Projektes werden folgende Maßnahmen durchgeführt:

  • Monitoring und Berichterstattung über das Gründungsgeschehen in Deutschland. Hier stehen vor allem Zahlen, Daten und Fakten sowie aktuelle Trends zum Gründungsstandort Deutschland und seinen Regionen im Mittelpunkt.

  • Aufzeigen von Anforderungen der Gründer und der unterstützenden Akteure an ihr Gründerökosystem. Auf Basis unserer Erhebungen zeigen wir, welche Faktoren aus der Sicht der beteiligten Akteure wirklich wichtig sind.

  • Handlungsempfehlungen für die Akteure des Gründerökosystems ableiten. Anhand unserer Datenerhebungen, Analysen und Workshops erfolgt eine systematische Zusammenstellung von Know-how und Best Practices zur Entwicklung von Gründerökosystemen. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Bereitstellung eines praxisorientierten Baukastens zur regionalen Unterstützung von Gründungen und Unternehmertum.

  • Workshops und Pilotierung zur Nutzung der www.gruenderplattform.de als Infrastruktur um Ökosysteme zu erfassen und sichtbar zu machen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Stärkung von Gründungsaktivitäten durch den Ansatz der Gründerökosysteme" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Spam-Abwehr.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.

Alle Publikationen zum Thema Gründerökosystem

Faktenblatt
Image

Zehn Prinzipien zur Gestaltung von Startup Communities in Gründungsökosystemen

Für das Poster wurden zehn Prinzipien zusammengestellt, die dabei helfen, Startup Communities und Gründungsökosysteme zu gestalten oder diese weiterzu...

Zehn Prinzipien zur Gestaltung von Startup Communities in Gründungsökosystemen
Faktenblatt
Creative Brainstorming Meeting

Global Entrepreneurship Monitor aktuell: Effekte von Gründungen und Intrapreneurship

Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Gründung und Intrepreneurship bezüglich Innovationsgrad, Arbeitsplatzeffekten sowie Exportor...

Global Entrepreneurship Monitor aktuell: Effekte von Gründungen und Intrapreneurship
Faktenblatt
Creative Brainstorming Meeting

Global Entrepreneurship Monitor aktuell: Herausforderungen „nachhaltiger Wandel“ und „Pandemie“ für Gründerinnen und Gründer

Welche Unterschiede in der Reaktion von Gründerinnen und Gründern auf die Herausforderungen „Nachhaltige Entwicklung“ und „Pandemie“ bestehen, zeigt d...

Global Entrepreneurship Monitor aktuell: Herausforderungen „nachhaltiger Wandel“ und „Pandemie“ für Gründerinnen und Gründer
Studie
Image

Powerpoint-Folien: Global Entrepreneurship Monitor 2021/2022

Ergebnisse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2021/2022 als PowerPoint-Folien.

Powerpoint-Folien: Global Entrepreneurship Monitor 2021/2022
Studie
Image

Global Entrepreneurship Monitor 2021/2022

Seit 22 Jahren untersucht der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) das weltweite Gründungsgeschehen.

Global Entrepreneurship Monitor 2021/2022

Alles zum Thema

Blog-Beitrag
Herz auf Baumrinde

Marketing für Regionen und Startup-Ökosysteme

Im Rahmen des Erfahrungsaustausches am 20. Oktober 2022 wollten wir herausfinden, wie ein Marketing für Regionen und Startup-Ökosysteme in der Praxis ...

Marketing für Regionen und Startup-Ökosysteme
Blog-Beitrag
Kreislaufwirtschaft

Sustainability, Impact, Green Startups & Co

Am 22. November 2022 wurde im Rahmen des Erfahrungsaustauschs "Gründungsökoysteme gestalten" über Ansätze und Herausforderungen bei der Stärkung von S...

Sustainability, Impact, Green Startups & Co
Blog-Beitrag
Zustimmung

Gründungen durch Frauen

Am 16. November haben wir über das Thema "Gründungen durch Frauen" anhand des Global Entrepreneurship Monitors und des Female Founders Monitors diskut...

Gründungen durch Frauen
Pressemitteilung
junge menschen im büro

Junge Menschen gründen deutlich häufiger als Ältere

Laut des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) 2021/22 war die Gründungsquote der 18 bis 24-Jährigen in 2021 besonders hoch. Erfahren Sie hier mehr.

Junge Menschen gründen deutlich häufiger als Ältere
Blog-Beitrag
Image

Intrapreneurship, Female Entrepreneurship anhand des Global Entrepreneurship Monitors Deutschland

Am diesjährigen G-Forum in Dresden wurden ausgewählte Ergebnisse zu Female Entrepreneurship und Intrapreneurship des Global Entrepreneurship Monitors ...

Intrapreneurship, Female Entrepreneurship anhand des Global Entrepreneurship Monitors Deutschland
Blog-Beitrag
Image

Von der Orientierung bis zur Skalierung: Routenplanung durch das Startup-Ökosystem

Ende September hat das RKW Kompetenzzentrum in Dortmund einen Workshop zur Entwicklung der Startup-Unterstützung im Ökosystem durchgeführt. Im Zentrum...

Von der Orientierung bis zur Skalierung: Routenplanung durch das Startup-Ökosystem
Blog-Beitrag
Team

Ansätze zur besseren Unterstützung von Menschen im Ausland bei ihrer Gründung in Deutschland

Am 11. Oktober fand ein Online-Erfahrungsaustausch im Rahmen der Reihe „Gründungsökosysteme gestalten“ statt. Die zentrale Frage diesmal: Wie können M...

Ansätze zur besseren Unterstützung von Menschen im Ausland bei ihrer Gründung in Deutschland
Praxisbeispiel
Image

„Potsdam ist Ideenschmiede, Traumfabrik und Zukunftslabor!“

Klaudia Gehrick von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam berichtet über Potsdam als Gründungsregion. Erfahren Sie mehr!

„Potsdam ist Ideenschmiede, Traumfabrik und Zukunftslabor!“