Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • RKW Praxisbeispiele
  • Fachkräfte-Blog
  • Gründungs-Blog
  • Innovations-Blog

Digitalisierung in der Entrepreneurship Education

Ergebnisse des 4. Netzwerktreffens "Entrepreneurship Education & Ökonomische Bildung"

Image

Informationen

Veröffentlicht:
26.02.2020
Projekt:
Entrepreneurship Education
Verfasst von:
Rabena Diana Ahluwalia

Zusammenfassung

Wir geben einen Rückblick auf die zentralen Ergebnisse des 4. Netzwerktreffens "Entrepreneurship Education & Ökonomische Bildung" vom 18. Februar 2020 in Stuttgart.
Sie sind hier:
  • Home
  • Aus der Praxis
  • Gründungs-Blog
  • 2020
  • Digitalisierung in der Entrepreneurship Education

Welche Potenziale liegen für die ökonomische Bildung in der Digitalisierung? Mit dieser und vielen weiteren Fragen rund um die „Digitalisierung“ haben sich am 18. Februar 2020 insbesondere Lehrkräfte, Hochschullehrende sowie weitere Expertinnen und Experten im Bereich Entrepreneurship Education beim mittlerweile vierten Netzwerktreffen "Entrepreneurship Education & Ökonomische Bildung" in Stuttgart ausgetauscht. Auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und unserem von der Karl Schlecht Stiftung geförderten RKW-Projekt „Unternehmergeist erleben!“ kamen insgesamt 43 Teilnehmende für die Nachmittagsveranstaltung zusammen.

Vorgesehen waren diesmal: kurze Impulsvorträge, interaktiver Gedankenaustausch im Plenum und mehr Zeit zum Netzwerken!

Wir freuen uns über die zahlreichen Impulse

… aus der Wissenschaft:

Mit dem Impulsvortrag „Digitalisierung der Entrepreneurship Education oder Entrepreneurship Education für die Digitalisierung?“typo3/#_msocom_1 gaben Prof. Dr. Nils Högsdal und Hannah Laura Schneider von der Hochschule der Medien Stuttgart eine Einführung in den Bereich der Digitalisierung und stellten den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und der Entrepreneurship Education her: auf Prozessebene (Wie wir lernen), im Rahmen von Objekten, Methoden, Werkzeuge usw. (Was wir womit lernen) und auf Kompetenzebene (Welche Ziele wir beim Lernen haben). Die Präsentation können Sie hier herunterladen.

Prof. Dr. Taiga Brahm von der Universität Tübingen präsentierte den Stand der Wissenschaft zu einem methodischen Aspekt der digitalisierten Entrepreneurship Education, der Gamification. Sie zeigte theoretische Grundlagen auf, präsentierte empirische Ergebnisse und stellte konkrete Beispiele für die praktische Anwendung vor, wie etwa die Unternehmensplanspiele WiWAG, stratopoly und inspire. Die Präsentation stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.

 
… aus dem Plenum:

Nach den Impulsvorträgen leiteten Dr. Kai Morgenstern und Armin Baharian vom RKW Kompetenzzentrum den interaktiven Teil des Tages an. Im Workshop „Bildung digital denken“ wurden anhand von drei Aufgaben in Gruppenarbeit Ideen für digitale Lösungen an- und weitergedacht. Methodisch lehnte sich der Workshop an das Value Proposition Canvas an: es wurden 1. zukünftige Kompetenzen 2. derzeitige Hürden sowie 3. Lösungsvorschläge erarbeitet und diskutiert. Die Ergebnisse können Sie hier herunterladen.

Begrüßung und Eröffnungsrunde - Start des 4. Netzwerktreffens "Entrepreneurship Education & Ökonomische Bildung" (© Kai Morgenstern - Privat/Non-kommerziell)
Gruppenarbeit im RKW-Workshop "Bildung digital denken"
Gruppenarbeit im RKW-Workshop "Bildung digital denken"
Diskussion über zukünftige Kompetenzprofile von Schülerinnen und Schülern im RKW-Workshop "Bildung digital denken"(© Rabena Ahluwalia - Privat/Non-kommerziell)


… aus der Wirtschaft:

Ein Highlight aus der Wirtschaftsperspektive bildete der Kurzvortrag „Intrapreneurship und Innovation in der Wirtschaft“ von Nikola Kellhammer und Fabian Süß vom Joint Think! Tank der Daimler AG. Beide arbeiten in einer internen Innovationseinheit für zentrale Konzernfunktionen bei Daimler. Sie stellten am eigenen Beispiel vor, welche Kompetenzen bei Mitarbeitenden künftig gefragt sind. Die Präsentation gibt es hier zum Download.

… aus der Projektarbeit:

Im Schlussteil des Treffens gab das RKW-Team einen kurzen Rückblick über das Vorgehen im Projekt „Unternehmergeist erleben!“ und stellte zwei zentrale Produkte vor: das 2018 erschienene Grundlagenheft „Entrepreneurship Education“, sowie im Herbst 2019 veröffentliche Workbook „Entrepreneurship Education“. Beide Publikationen können als Printexemplare bestellt oder als PDFs herunter geladen werden.

RKW-Publikationen zu "Entrepreneurship Education": Grundlagenheft - Ansätze aus Wissenschaft und Paxis (2018) und Workbook - Workshop- und Unterrichtsmaterialien für Schulen und Hochschulen (2019)


Magdalena von Drachenfels
von der Kinder- und Jugendstiftung stellte das ebenfalls von der Karl Schlecht Stiftung geförderte Projekt „Zukunftsgründer BW“ vor und gab einen Ausblick auf den weiteren Verlauf des Projekts. Die Präsentation können Sie hier herunterladen.

Darüber hinaus stellte Sandra Kipsch die „Rock it Biz Sommercamps 2020“ in Stuttgart vor, ein mehrtägiges Camp für Kinder und Jugendliche von 12 bis 15 Jahren, die im Team alle Etappen eines Start-up Aufbaus – von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt oder einer Dienstleistung durchleben. Die Präsentation können Sie hier herunterladen.

Informationen zurStart-up BW Landeskampagne sowie über anstehende Terminetypo3/#_msocom_3 in Baden-Württemberg gab Petra Weininger vom Landeswirtschaftsministerium den Zuhörern mit auf dem Weg. Ihre Präsentation stellen wir Ihnen hier zur Verfügung.

Wir bedanken uns für die Unterstützung und die zahlreiche Teilnahme am  Netzwerktreffen!

Bildnachweise: Gruppenarbeit im RKW-Workshop "Bildung digital denken": © Privat/Non-kommerziell / Rabena Ahluwalia – Plenum des 4. Netzwerktreffen "Entrepreneurship Education & Ökonomische Bildung" in Stuttgart, 18.2.2020: © Privat/Non-kommerziell / Rabena Ahluwalia – Gruppenarbeit im RKW-Workshop "Bildung digital denken": © Privat/Non-kommerziell / Rabena Ahluwalia – RKW-Publikationen zu "Entrepreneurship Education": Grundlagenheft - Ansätze aus Wissenschaft und Paxis (2018) und Workbook - Workshop- und Unterrichtsmaterialien für Schulen und Hochschulen (2019): © Privat/Non-kommerziell / Rabena Ahluwalia

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • Lernen aus der Krise: Die strategische Kehrtwende der Haas & Co Magnettechnik GmbH
  • Wie Kunst der Wirtschaft helfen kann, neue Wege zu gehen
  • Digitales Berichtsheft in der Ausbildung
  • Digitale Einweisungen mithilfe von AR-Anwendungen
  • Bei uns werden Erfolge gefeiert!
  • Better together?
  • Junge Leute machen Social Media für junge Leute
  • Rollenwechsel: Vom Digiscouts® -Azubi zum Digiscouts®-Betreuer
  • Attraktiv als Ausbildungsbetrieb – Klischeefreie Ansprache von Mädchen und Jungen!
  • Die gewerbefreundliche Verwaltung
  • Startups meet Verwaltung
  • Nachhaltiger Digitalisierungsschub für Verwaltungen?
  • Regionaldialog der „Gründungsoffensive „GO!“ digital in Erfurt gestartet
  • Pfiffige Erlösmodelle trotz(en) der Krise
  • Corona fordert Verwaltungen heraus

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2023
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer