Flexible und innovative Arbeitszeitmodelle sind in Unternehmen mittlerweile eine der wichtigen Stellschrauben zur Sicherung des Fachkräftebedarfs, da sie Vorteile für das ganze Unternehmen bringen: sowohl für Unternehmer als auch für Mitarbeiter. So verbessern sie neben der Produktivität auch die Work-Life-Balance der Beschäftigten.
Eine moderne Arbeitszeitgestaltung wirkt sich positiv auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten aus. Dies ist gerade in Zeiten des demografischen Wandels besonders wichtig, um die Mitarbeiter gesund und motiviert bis zum Rentenalter im Betrieb zu halten. Doch bislang wird das Potenzial einer nachhaltigen Arbeitszeitgestaltung von Unternehmen nicht vollständig ausgeschöpft.
Um dies zu verändern, haben das RKW Hessen, das RKW Kompetenzzentrum und die FOM Hochschule für Oekonomie und Management im Projekt "ArbeitsZeitGewinn in kleinen und mittleren Unternehmen" ein praxistaugliches Modell zur Arbeitszeitberatung entwickelt. Ziel war es, eine sowohl gesundheits- als auch produktivitätsförderliche Arbeitszeitgestaltung in Unternehmen zu etablieren. Das Praxismodell haben wir gemeinsam mit Unternehmen und Beratern erprobt.
Nutzen für Unternehmen
Unternehmen können auch weiterhin das Beratungsangebot beim RKW Hessen nutzen. Zunächst wird eine Erstberatung durchgeführt, die konkrete Verbesserungsvorschläge aufzeigt. Die Einhaltung des Arbeitsschutzgesetzes, Überstunden oder Fragen zur Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit sind nur eine Themen, mit denen sich Unternehmen häufig auseinander setzen müssen. Nach der Erstberatung folgt dann bei Interesse der Unternehmen eine Umsetzungsberatung. Da gute Lösungen oft nicht auf der Hand liegen, sollten sowohl Geschäftsführung als auch Mitarbeiter von Beginn an in die Entwicklung eingebunden werden. Durchgeführt werden Erst- und Umsetzungsberatung von geschulten und erfahrenen Arbeitszeitberatern des RKW Hessen.
Weiterlesen
Neben dem Beratungsangebot sind im Projekt "ArbeitsZeitGewinn" vielfältige weitere Ergebnisse entstanden:
- Broschüre "Kompaktes Arbeitszeitwissen für die Praxis" mit Ideen zur Umsetzung neuer Arbeitszeiten
- Beispiele von Unternehmen, die ihre Arbeitszeit im Rahmen des Projekts analysiert und optimiert haben
- Auswertung von durchgeführten Erstberatungen
- Ergebnisse von zwei Unternehmensbefragungen
Daten zum Projekt
- Name: ArbeitsZeitGewinn in kleinen und mittleren Unternehmen
- Kurztitel: ArbeitsZeitGewinn
- Laufzeit: 01/2010 bis 03/2013
- Partner: Das Projekt wurde vom RKW Hessen gemeinsam mit der Fachhochschule Oekonomie & Management und dem RKW Kompetenzzentrum durchgeführt und von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fachlich begleitet.
- Finanzierung: Das Projekt wurde im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert und von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin fachlich begleitet. Projektträger war die Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH (gsub).
Bildnachweise: Uhr: © Fotolia / Matttilda
Auch interessant
Mit der weißen Schlange kopfüber ins Netzwerkkapital – ein Märchen von heute?
Märchen lehren uns von Kindesbeinen an Vieles. Einige Märchen, wie das der weißen Schlange, beinhalten auch wertvolle Hinweise für eine moderne Untern...
Digitale Einweisungen mithilfe von AR-Anwendungen
Arbeitszeit einsparen und die Nachhaltigkeit voranbringen – diesen Gedanken verfolgten die vier Azubis bei ihrem Projekt und führten AR-Anwendungen in...
Gute Arbeit – unter erschwerten Bedingungen
Mit dem Fokus „Corona und die Arbeit der Zukunft“ zeichnet der seit kurzem vorliegende Index Gute Arbeit ein Bild der Arbeitswelt während der pandemis...