Alle zwei Jahre findet die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme statt. Hier kommen alle am Baugeschehen Beteiligten zusammen, aus: Architektur, Planung, Investment, Industrie, Handel, Handwerk und viele mehr, zukunftsorientierte herstellende Betriebe aus aller Welt mit dem interessierten Fachpublikum. Im Zentrum ihres Interesses stehen neue Techniken, neue Materialien und neue Anwendungsmöglichkeiten, die so auch in der Praxis umsetzbar sind. Die Besucherinnen und Besucher erleben die Zukunft des Bauens hautnah. Aber  auch die Informationsangebote der RG-Bau stoßen regelmäßig auf große Resonanz.

Die Vorbereitungen für die BAU 2023 laufen schon seit Anfang des Jahres. Wir werden in bewährter Art und Weise wieder mit einem Messestand vertreten sein.

Am Stand 102 in der Halle B0 präsentieren wir unsere Projekte und Arbeitsergebnisse gemeinsam mit wichtigen Partnern wie der VHV.  Hier finden Sie auch die besten Arbeiten des Wettbewerbs "Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft".

Informieren Sie sich auch in unseren Veranstaltungen im Rahmenprogramm der BAU.

Unsere Fachveranstaltungen auf der BAU 2023 in München

Digitales Planen, Bauen und Betreiben – 
Anwendung digitaler Methoden für mehr Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette Bau mit Preisverleihung im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“

Klimafreundliches und ressourcenschonendes Bauen ist eine enorme Aufgabe für die gesamte Wertschöpfungskette Bau und ihre Akteure. Innovative, CO2-neutrale Baustoffe, eine intelligente Planung, neue Bauweisen, eine energieeffiziente Nutzung der Bauwerke, Rückbau- und Recyclingmöglichkeiten, dies alles sind Ansätze im Lebenszyklus von Gebäuden und in der Wertschöpfungskette Bau, die größtenteils neu gedacht werden müssen. Urban Mining spielt dabei eine immer wichtigere Rolle, auch vor dem Hintergrund der aktuellen Materialknappheit.

In der Veranstaltung werden darum die Möglichkeiten des Urban Mining dargestellt, von der Forschung bis zur Umsetzung in der Praxis erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick von der Planung bis zur Umsetzung. Anhand von Projekten berichten die Referentinnen und Referenten, welche Erfahrungen sie machen konnten und welche Chancen sie nutzen konnten.

Die Grüne Bauwende mitgestalten! Ob Neubau oder Sanierung – das Thema Nachhaltigkeit betrifft heute jedes Bauvorhaben. Gleichzeitig stellt der demografische Wandel die deutsche Bauwirtschaft vor große Herausforderungen, ausreichend Fachkräfte für diese Aufgaben zu gewinnen. Mit zunehmendem Fachkräftemangel und um die Klimaziele zum Schutz der Umwelt einzuhalten, werden neue Lösungen und Anreize als Arbeit gebende Branche gebraucht. Forschung und Praxis sind gleichermaßen gefordert.


An deutschsprachigen Hochschulen werden darum mittlerweile einige Einführungs- und weiterführende Studiengänge zum Thema Nachhaltiges Bauen angeboten, die Kompetenzvermittlung spielt hier eine große Rolle. Auch in der gewerblichen Aus- und Weiterbildung sind zunehmend Kompetenzen zum Thema gefordert. Denn nur mit kompetenten Fachkräften, die sich neues Wissen aneignen und kreativ und motiviert an nachhaltigen Konzepten und Lösungen arbeiten, kann die Klimawende gelingen.

Erfahren Sie in dieser Fachveranstaltung, welche Ansätze es bereits gibt und welche Kompetenzen förderlich sind.

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Blue Planet Studio / iStock.com – Header_Website_1460_360_rgbau.jpg

Auch interessant

Blog-Beitrag
Image

Zum Internationalen Frauentag: Frauen in der Bauwirtschaft

Aktuelle Zahlen zur Beschäftigung von Frauen zeigen, hier gibt es noch viel zu tun. Deshalb hat die RG-Bau zum Frauentag ihre Themenseite überarbeitet…

Zum Internationalen Frauentag: Frauen in der Bauwirtschaft
Blog-Beitrag
Image

Preisverleihung der Wettbewerbsrunde 2024

Im Rahmen der digitalBAU 2024 in Köln fand am 21. Februar 2024 die Preisverleihung der Wettbewerbsrunde 2024 vor über 150 Teilnehmenden statt.

Preisverleihung der Wettbewerbsrunde 2024
Pressemitteilung
Image

Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2024!

Auf der digitalBAU in Köln wurden die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2024 durch das Bundesminister…

Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2024!