Ein schonender Umgang mit den zunehmend knapper werdenden natürlichen Ressourcen ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Dies betrifft  die fossilen Energieträger ebenso wie das Wasser, den Boden, die Luft, das Holz aus unseren Wäldern, die Metalle oder die Industriemineralien. Deutschland als eines der führenden Industrieländer ist ein Großverbraucher an Rohstoffen und ein großer Teil der in der Wirtschaft genutzten Rohstoffe wird importiert – zu zunehmend steigenden und volatileren Preisen.

Ressourceneffizienz ist aber auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein wichtiges Handlungsfeld: Im verarbeitenden Gewerbe stellen die Material- und Rohstoffkosten mit einem Anteil von über 40 Prozent einen erheblichen Kostenfaktor dar.

In einer Reihe an Publikationen stellen wir Methoden vor, die KMU dabei unterstützen können Ihre Ressourcenverbräuche zu analysieren, bestehende Prozesse effizienter zu gestalten und in der Folge mit begrenzten Ressourcen sparsamer umgehen und Kosten einsparen zu können.

Leitfaden: Produktivität für kleine und mittelständische Unternehmen I - Handlungsleitfaden für den industriellen Mittelstand

Ständige Verbesserungen der Produktivität sind eine Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg im nationalen und internationalen Wettbewerb. Der Leitfaden zeigt Ihnen als Führungskraft, wie Sie die Produktivität Ihres Unternehmens mit vertretbarem Aufwand berechnen und verbessern können.

Zum Leitfaden

Leitfaden: Produktivität für kleine und mittelständische Unternehmen II- Methoden zur Produktivitätssteigerung

Ständige Verbesserungen der Produktivität sind eine Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg im nationalen und internationalen Wettbewerb. Im zweiten  Leitfaden finden Sie eine Auswahl geeigneter Methoden zur Steigerung Ihrer Produktivität.

Zum Leitfaden

Faktenblatt: Energie- und Stoffstromanalyse

Eine Energie- und Stoffstromanalyse ermöglicht die Analyse der Material- und Stoffströme innerhalb eines Produktionssystems. Die Analyse erleichtert es,  Ressourcen sparsam einzusetzen, Kosten zu sparen und die Produktion nachhaltiger zu gestalten.

Zum Faktenblatt

Faktenblatt: Materialflusskostenrechnung

Die Materialflusskostenrechnung ist eine Analysemethode, um Ineffizienzen bei der Materialverwendung in der Produktionswirtschaft aufzudecken. Mit ihr können Kosten in der Produktion verfolgt und insbesondere den dabei entstehenden Reststoffen zugeordneten werden.

Zum Faktenblatt

Faktenblatt: Wertstromdesign

Wertstromdesign ist die Abbildung aller wertschöpfenden und nicht wertschöpfenden Ereignisse. Es beinhaltet alle Material-, Informations- und Prozessflüsse – vom Rohmaterial bis hin zur Kundschaft. Ziel des Wertstromdesigns ist es, durch eine transparente Darstellung des Wertstroms den Handlungsbedarf zu ermitteln, um die Produktionsabläufe optimal zu gestalten.

Zum Faktenblatt

Faktenblatt: Methoden für einen effizienten Materialeinsatz

Das Faktenblatt beschreibt kostengünstige Methoden, und Ansatzpunkte, um Materialien in kleinen und mittleren Unternehmen einzusparen.

Zum Faktenblatt

Faktenblatt: Materialproduktivität im Handwerk

Wie lassen sich Energie und Materialien noch sparsamer einsetzen? Dieser Frage geht das Faktenblatt anhand von zahlreichen Beispielen aus dem Handwerk nach.

Zum Faktenblatt

Der Leitfaden zeigt Ihnen als Unternehmer und Führungskraft, wie Sie die Produktivität Ihres Unternehmens mit vertretbarem Aufwand berechnen und verbessern können.

Laufzeit: 01/12 – 12/13

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © industrieblick / Fotolia – 832-radlader-panorama.jpg

Auch interessant

Tool
Image

Startup-Set „Mein Geschäftsmodell“

Dieses Set gibt Gründern und Startups das notwendige Rüstzeug an die Hand, um direkt mit der (Weiter)entwicklung ihrer Geschäftsmodelle loszulegen.

Startup-Set „Mein Geschäftsmodell“
Podcast
Image

Theorie U – Führen aus der Zukunft für mittelständische Unternehmen (Teil I)

Immer mehr Unternehmen, müssen sich verändern, um gut in die Zukunft zu kommen. Erfahren Sie, wie Menschen im gemeinsamen Austausch zu neuen Einsichte…

Theorie U – Führen aus der Zukunft für mittelständische Unternehmen (Teil I)
Pressemitteilung
Image

New Work im Mittelstand?!

Am 17. September 2020 trafen sich Unternehmerinnen, Unternehmer in den virtuellen Räumen des RKW Kompetenzzentrums, um über die Zukunft des deutschen…

New Work im Mittelstand?!