Ihr Browser wird leider nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, z.B. Chrome, Firefox, Safari oder den Internet Explorer ab Version 11.

RKW Kompetenzzentrum
RKW Kompetenzzentrum
  • Home
  • Suche
  • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Arbeitgeberattraktivität
          • Arbeitgeberattraktivität
          • Arbeitgeberattraktivität auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • BestPersAward: Beste Personalarbeit im Mittelstand
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
          • Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
          • Digiscouts
            • Auszubildende als Digitalisierungsscouts
            • Alles, was Sie über Digiscouts wissen müssen
              • Alles, was Sie über Digiscouts wissen müssen
              • Eine Vielzahl guter Digitalisierungsideen
            • Informationen für regionale Digiscout-Partner
            • FAQ zu Digiscouts
            • Der RKW-Weg Digiscouts
            • DiScover - auf Entdeckungstour
          • Azubimarketing
          • Nachwuchsförderung im Handel
        • Führung und Kommunikation
          • Führung und Kommunikation
          • Strategieumsetzende Führung
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
            • Demografiefeste Arbeit
            • Demografiefeste Arbeit auf einen Blick
            • RKW-Arbeitskreis Kompetente Arbeitssysteme
            • Digitalisierung und Arbeit
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Wettbewerbsfähig mit Personalstrategie
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Vielfalt im Betrieb
          • Vielfalt im Betrieb
          • Vielfalt im Betrieb auf einen Blick
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
        • Unternehmenswerkstätten
          • Unternehmenswerkstätten
          • Unternehmenswerkstätten
          • 1-Tages-Workshop: Digitalisierung im Betrieb
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
      • Presse
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäischer Unternehmensförderpreis
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Presse
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
        • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
        • Wettbewerbsfähig in der Digitalisierung
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Presse
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • bautec 2020 in Berlin
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
      • Presse
  • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Über uns
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Beratung
    • RKW Netzwerk
    • Energieberatung
  • Events
  • Toolbox
  • Print
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Experten
RKW Kompetenzzentrum
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
    • Über uns
    • Gründerökosystem
      • Gründerökosysteme gestalten
      • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
      • Global Entrepreneurship Network (GEN)
      • Startup meets Mittelstand
    • Gründungskultur
      • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
      • Gründerwoche Deutschland
      • Gründen in Deiner Region
      • Social Entrepreneurship
      • Europäischer Unternehmensförderpreis
      • Unternehmergeist erleben!
      • Senior Entrepreneurship
      • Energiegründer
    • Gründung digital
    • Unternehmensnachfolge
    • Blog
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Presse
  • Innovation
  • RG-Bau

Drehtermin in Berlin Schöneweide „Gründen in Deiner Region“

Stefanie Bechert

Stefanie Bechert

06196 495-2828

E-Mail

Veröffentlicht: 25.09.2019

Projekt: Gründungskultur

Zusammenfassung: Mit der RKW-Videoreihe „Gründen in Deiner Region“ stellen wir 24 Gründungsstandorte vor. Mit einem Reisetagebuch geben wir Ihnen vorab Einblicke in die spannenden Drehtage. Erfahren Sie heute mehr zu unserem Drehtermin in Berlin Schöneweide.

  • Themen
  • Gründung
  • Blog
  • Reisetagebuch
  • Drehtermin in Berlin Schönewei...

Mit der Regionalbahn von Cottbus kommend beginnt gleich nördlich des Naturparks Dahme-Heideseen das Einzugsgebiet von Berlin – auch wenn es noch gut 30 Kilometer bis zur Stadtgrenze sind. Berlin Schöneweide besteht aus Niederschöneweide und Oberschöneweide, dazwischen fließt die Spree. Beide Ortsteile gehören zum Bezirk Treptow-Köpenick, über dessen Rathaus mein erster Kontakt für unsere Videoreihe über Gründungsregionen abseits der Metropolen führte. Ich war nun wirklich schon oft in Berlin, hier aber noch nie! Das Filmteam von forStory ist wohl ähnlich spät angekommen wie ich, denn eine kleine Bootstour im Spreewald in der Abenddämmerung war zu verlockend.

Über unsere Partner in der Region

Im Südosten Berlins hat das Technologie- und Gründerzentrum Spreeknie TGS seinen Sitz. Gregor Keck und Jana Herschelmann vom Regionalmanagement Berlin Schöneweide sind unsere Partner für die RKW-Videoreihe „Gründen in Deiner Region“. Sie haben für die Interviews die wunderschönen Räume im 12. Stockwerk des TGS reserviert, mit einem wundervollen Blick über die umliegenden Stadtteile und auf die Spree.

Das Regionalmanagement Berlin Schöneweide unterstützt und berät bei der Entwicklung vorhandener Flächen und Immobilien, erarbeitet einen konzeptionellen Leitgedanken für das gesamte Areal und begleitet Unternehmen, Gründer*innen und Investoren bei der Ansiedlung. Die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ist ein besonderes Anliegen, denn die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) liegt in unmittelbarere Nähe des TGS. Wir werden in Schöneweide drei junge Technologieunternehmen in der Wachstumsphase erleben, die bereits große Visionen für ihre Zukunft haben.

Beim Drehtermin

Im Interview sprechen heute zunächst drei Frauen über die spezifischen Finanzierungsmöglichkeiten für junge Unternehmen in Berlin, über die Vorteile der Zusammenarbeit von Hochschulen mit Startups und mittelständischen Unternehmen für alle Beteiligten sowie über die Standortvorteile in „OSW“ (Oberschöneweide) – dort gibt es noch freie und bezahlbare Flächen und Gebäude für Hightech-Startups, ihr Standort liegt zwar am Rande, aber doch in Berlin und ihre Produkte werden in Deutschland entwickelt und produziert, ein wichtiges Kaufkriterium für internationale Kunden in den Hightech-Bereichen.

Anschließend sitzen nacheinander drei Männer auf dem grauen Stuhl vor den Kameras. Alles andere als grau sind dann die Einblicke in ihre technologischen Anwendungen und ihre unternehmerische Motivation:

  • Ein IT-Spin-off, das entstanden ist, weil die Muttergesellschaft auf dem Markt keine passgenaue Lösung einkaufen konnte – weil es sie noch nicht gab. Business Intelligence und Unternehmenskybernetik für selbstlernende Kennzahlen-Systeme sind die Schlagworte. In der Wachstumsphase ist für den jungen Unternehmer sehr wichtig, dass er von einem Business-Coach begleitet wird. Begrenzender Wachstumsfaktor ist hier nicht das Kapital, sondern einzig der Mangel an geeigneten IT-Entwicklern, derzeit hat das junge Unternehmen 10 Beschäftigte.
  • Auch der Gründer einer Online-Marketing-Agentur finanziert das Wachstum seiner Firma mit derzeit 15 Mitarbeitenden aus dem Cashflow heraus, und auch er sucht ständig nach Fachkräften. Sein Weg zur Lösung des Personalengpasses soll ein eigenes Trainee-Programm werden, bei dem er die Zusammenarbeit mit den Universitäten noch weiter ausbauen möchte. Um Personal wirbt der Unternehmer – der schon einige Unternehmen gegründet hat aber noch nie in seinem Leben Angestellter war – auch mit seinem neuen Sitz in Berlin Schöneweide: In einem großzügigen, frisch restaurierten Loft mit Dachterrasse und Spreeblick, der unbefristete Arbeitsvertrag ist selbstverständlich.
  • Der dritte Unternehmer vor den Kameras hat seinen Sitz mit derzeit 14 Mitarbeiter*innen hier an unserem Drehort im TSG – die Räumlichkeiten sind kostengünstig für die entwicklungsintensiven 3D-Scan-Systeme. Das junge Unternehmen wirbt damit für sich, Technologieführer in Photogrammetrie zu sein. Und auch er versucht laufend, Informatiker für sein Unternehmen zu gewinnen. Es können auch Geowissenschaftler sein, denn die spezifische Hochschulausbildung in Photogrammetrie steckt noch in den Kinderschuhen. Kooperationen mit der HTW sind unersetzlich, um den weltweiten Wissensvorsprung immer wieder zu bestätigen.

So, das war beeindruckend! Berlin Schöneweide ist also ein guter Ort für entwicklungsintensive Startups in der Wachstumsphase. Wer Kapital benötigt, kann unter anderem auf die Finanzierungsangebote der Investitionsbank Berlin zurückgreifen, und für die Vernetzung in allen Lebenslagen des Unternehmens auf das Regionalmanagement.

Gründerspots

Nach den Interviews besichtigen wir mit Jana Herschelmann und Gregor Keck den Co-Working Space im Technologie- und Gründerzentrum Spreeknie und machen Aufnahmen auf dem Campus der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Für diese Aufnahmen haben wir eine Drehgenehmigung beantragen müssen. 

Unterwegs

Es ist Freitagabend. Die Bahnfahrt nach Hause wird zwar lang, aber mit Sicherheit entspannter als die Autofahrt des Filmteams nach München.

Während der Bahnfahrt beschäftigt mich einmal wieder eines meiner Lieblingsthemen: Warum nur gelingt es einfach nur so selten, Frauen zu finden, die ein Startup gründen – oder gar ein Technologie-Startup? Und was könnte man für mehr Frauen tun? Und sollte man das überhaupt oder ist es gut wie es ist? Wie frei sind die Entscheidungen der Gründerinnen überhaupt und wie förderlich oder hinderlich die spezifischen Unterstützungsangebote? Nur 15 Prozent der Startups werden von Frauen gegründet, diagnostiziert der Bundesverband deutscher Startups in seinem Female Founders Monitor 2019. Dabei unterscheiden sich Frauen und Männern bei den wichtigsten Gründungsmotiven doch überhaupt nicht. Beide suchen mit annähernd gleicher Priorität die unternehmerische Herausforderung und wünschen sich Unabhängigkeit im Erwerbsleben. Na ja, sie sind eben in den Gesundheitssektoren oder den Kreativbranchen stärker vertreten als Männer. Frauen in der Gründerszene – oder sollte es besser Gründungsszene heißen? - ist ein Thema, das mich nicht loslassen wird. Heute ist es mir speziell aufgefallen, dass Männer tolle Geschäftsmodelle entwickeln und dabei offenbar zunehmend darauf achten, dass auch das Privatleben – das eigene und das der Beschäftigten – nicht zu kurz kommt. Und das „Frauending“, da bleibe ich dran.

Letztlich sind wir alle gut angekommen - am Montag sehen wir uns zum Drehtermin für „Gründen in Deiner Region“ in  Braunschweig wieder.

Vorherige SeiteNächste Seite
ZurückVor
Bildnachweise: Berlin_1.jpg:  © forStory GmbH - impact.film.agentur - RKW Kompetenzzentrum
  • Teilen
  • Facebook
  • Twitter
  • XING

Reisetagebuch

Drehtermin in Krefeld "Gründen in Deiner Region"

03.12.2019

Blog-Beitrag

Drehtermin in Koblenz „Gründen in Deiner Region“

29.11.2019

Blog-Beitrag

Drehtermin in Lauterbach „Gründen in Deiner Region“

22.11.2019

Blog-Beitrag

Drehtermin in Zwickau „Gründen in Deiner Region“

24.10.2019

Blog-Beitrag

Drehtermin in Landshut „Gründen in Deiner Region“

11.10.2019

Blog-Beitrag

Drehtermin im Emsland „Gründen in Deiner Region“

02.10.2019

Blog-Beitrag

Drehtermin in Braunschweig „Gründen in Deiner Region“

27.09.2019

Blog-Beitrag

Drehtermin in Cottbus „Gründen in Deiner Region“

18.09.2019

Blog-Beitrag

RKW-Videoreihe „Gründen in Deiner Region“: Drehstart in Erfu...

12.09.2019

Blog-Beitrag

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Thema "Gründungskultur" auf unserer Website gibt.  Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Einfach Gründen in Deutschland – Informationen und Beratungs...

Leitfaden

RKW Magazin: #mehrMut

RKW Magazin

Gründungen scheitern nicht am Team, sondern im Team

Studie

RKW Magazin: Vorbild Frau?! Von Frauen in der Wirtschaft ler...

RKW Magazin

RKW Magazin: Die Crowd-Methode – Die Weisheit von Vielen

RKW Magazin

RKW Magazin: Gründen im Team

RKW Magazin

Drehtermin in Krefeld "Gründen in Deiner Region"

Blog-Beitrag

Drehtermin in Koblenz „Gründen in Deiner Region“

Blog-Beitrag

Gründen in Deiner Region

Projekt

Drehtermin in Lauterbach „Gründen in Deiner Region“

Blog-Beitrag

Drehtermin in Zwickau „Gründen in Deiner Region“

Blog-Beitrag

"GO!"-Regionaldialog "Deutschland gründet" startet am 19. No...

Pressemitteilung

Drehtermin in Landshut „Gründen in Deiner Region“

Blog-Beitrag

Drehtermin im Emsland „Gründen in Deiner Region“

Blog-Beitrag

Drehtermin in Braunschweig „Gründen in Deiner Region“

Blog-Beitrag

Drehtermin in Cottbus „Gründen in Deiner Region“

Blog-Beitrag

RKW-Videoreihe „Gründen in Deiner Region“: Drehstart in Erfu...

Blog-Beitrag

Social Entrepreneurship – Behind the Scenes

Blog-Beitrag

KfW Award Gründen 2019 – Sonderpreis Social Entrepreneurship

Blog-Beitrag

Über Grenzen hinweg – Wie Leitmessen bei der Internationalis...

Blog-Beitrag

Interessant?
Jetzt mehr anzeigen

© RKW 2019 | RKW Newsletter | Impressum | Allgemeine Nutzungsbedingungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Datenschutz | Disclaimer

© RKW 2019
RKW Newsletter | Impressum | Allgemeine Nutzungsbedingungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Datenschutz | Disclaimer

Twitter Facebook YouTube Xing