Ihr Browser wird leider nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, z.B. Chrome, Firefox, Safari oder den Internet Explorer ab Version 11.

RKW Kompetenzzentrum
RKW Kompetenzzentrum
  • Home
  • Suche
  • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Arbeitgeberattraktivität
          • Arbeitgeberattraktivität
          • Arbeitgeberattraktivität auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • BestPersAward: Beste Personalarbeit im Mittelstand
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
          • Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
          • Digiscouts
            • Auszubildende als Digitalisierungsscouts
            • Alles, was Sie über Digiscouts wissen müssen
              • Alles, was Sie über Digiscouts wissen müssen
              • Eine Vielzahl guter Digitalisierungsideen
            • Informationen für regionale Digiscout-Partner
            • FAQ zu Digiscouts
            • Der RKW-Weg Digiscouts
            • DiScover - auf Entdeckungstour
          • Azubimarketing
          • Nachwuchsförderung im Handel
        • Führung und Kommunikation
          • Führung und Kommunikation
          • Strategieumsetzende Führung
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
            • Demografiefeste Arbeit
            • Demografiefeste Arbeit auf einen Blick
            • RKW-Arbeitskreis Kompetente Arbeitssysteme
            • Digitalisierung und Arbeit
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Wettbewerbsfähig mit Personalstrategie
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Vielfalt im Betrieb
          • Vielfalt im Betrieb
          • Vielfalt im Betrieb auf einen Blick
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
        • Unternehmenswerkstätten
          • Unternehmenswerkstätten
          • Unternehmenswerkstätten
          • 1-Tages-Workshop: Digitalisierung im Betrieb
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
      • Presse
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäischer Unternehmensförderpreis
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
        • Gründung digital
        • Unsere Aktivitäten
        • Studie „Digitaler Unternehmensstart"
        • „Verwalten heißt gestalten“
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Presse
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
        • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
        • Wettbewerbsfähig in der Digitalisierung
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • Presse
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
      • Presse
  • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Über uns
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Beratung
    • RKW Netzwerk
    • Energieberatung
  • Events
  • Toolbox
  • Print
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Experten
RKW Kompetenzzentrum
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
    • Über uns
    • Gründerökosystem
      • Gründerökosysteme gestalten
      • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
      • Global Entrepreneurship Network (GEN)
      • Startup meets Mittelstand
    • Gründungskultur
      • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
      • Gründerwoche Deutschland
      • Gründen in Deiner Region
      • Social Entrepreneurship
      • Europäischer Unternehmensförderpreis
      • Unternehmergeist erleben!
      • Senior Entrepreneurship
      • Energiegründer
    • Gründung digital
      • Unsere Aktivitäten
      • Studie „Digitaler Unternehmensstart"
      • „Verwalten heißt gestalten“
    • Unternehmensnachfolge
    • Blog
    • Publikationen
    • Newsletter
    • Presse
  • Innovation
  • RG-Bau

Brandenburg - Comeback-Region für Gründer

Teil 8 der Interview-Serie "Regionale Gründerökosysteme in Deutschland"

Brandenburg
Dr. Matthias Wallisch

Dr. Matthias Wallisch

06196 495-2821

E-Mail

Veröffentlicht: 20.12.2017

Projekt: Gründerökosysteme

Zusammenfassung: Maria Leye vom Zentrum für Gründung und Transfer der Technischen Hochschule Brandenburg spricht mit uns über das Gründungsgeschehen in der Region.

  • Themen
  • Gründung
  • Blog
  • Regionale Gründerökosysteme
  • Brandenburg - Comeback-Region ...

Das im Nordosten Deutschlands gelegene Bundesland Brandenburg hat um die 2,5 Millionen Einwohner. Eines der vier Oberzentren des Bundeslandes, die gleichnamige Stadt Brandenburg an der Havel (ca. 72 000 Einwohner), zählt laut NUI-Regionenranking der IfM Bonn mit dem 359ten Rang zu den gründungsschwächeren Regionen. Das gesamte Bundesland und die Region Berlin-Brandenburg entwickeln sich hingegen zu einem immer wichtigeren Gründungsstandort.

Maria Leye, akademische Mitarbeiterin im Zentrum für Gründung und Transfer der Technischen Hochschule Brandenburg, beantwortet unsere Fragen zum Gründungsgeschehen in der Region.

 

Frau Leye, wie entwickelt sich das Gründungsgeschehen in Ihrer Region? Lassen sich Schwerpunkte erkennen?

Frau Leye: Früher war Brandenburg kein bedeutender Gründungsstandort, aktuell entwickelt sich die Region aber durch viele entstandene Unternehmen und Unterstützungsangebote in eine gute Richtung.
Da die Region Brandenburg einerseits eine sehr ländlich geprägte Region, andererseits einen urbanen Metropolenraum darstellt, haben wir ein umfangreiches Gründerökosystem in der Fläche: Brandenburg zeichnet sich momentan durch eine Vielzahl an kleinen und mittleren Unternehmen in traditionellen und innovativen Branchen aus.
Besonders hervorzuheben sind die vielen Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft und Forschung. Diese Entwicklung ist vor allem den Gründungsservices an jeder einzelnen Hochschule zu verdanken, die vom Land Brandenburg eingerichtet wurden. Branchenspezifisch ist hier ein Schwerpunkt in der Gesundheitswirtschaft und der Energietechnik erkennbar. Das Cluster „Gesundheitswirtschaft“ wurde unter anderem aus den Zukunftsfeldern Biotechnologie und Medizintechnik weiterentwickelt und ist für die Region Berlin und Brandenburg besonders vielversprechend – mehr als 350 000 Menschen sind in der Gesundheitswirtschaft in Berlin und Brandenburg beschäftigt. Auch Bereiche wie Verkehr und Mobilität, Medien und Kreativwirtschaft sind in Brandenburg stark vertreten.
Verschiedene Förderstrategien haben in den letzten Jahren dazu beigetragen, dass sich Brandenburg als Gründungsstandort positiv weiterentwickelt. Beispielsweise wurde dem Land Brandenburg im Jahr 2011 die Auszeichnung „Europäische Unternehmerregion“ (EER) verliehen.

Welche sind für Ihre Organisation die größten Herausforderungen bei der Gründungsförderung?

Für uns als Technische Hochschule Brandenburg stellt die fehlende Unterstützung der Gründer durch die Industrie eine große Herausforderung dar. Mehr privatwirtschaftliche  Initiativen und Maßnahmen wären hier wünschenswert. Den potentiellen Gründern fehlen außerdem erfolgreiche Gründer als Vorbilder, die junge Menschen für eine Unternehmensgründung sensibilisieren. Diese Schwierigkeiten lassen sich auch in anderen Unterstützungsmechanismen des Landes erkennen.
Hinzu kommt, dass die bürokratischen Hürden für Unternehmensgründer hoch sind und die verschiedenen Förderangebote oft unübersichtlich und intransparent für Gründer dargestellt werden. Die „Land-Bund“ – Aufteilung der Unterstützungsangebote erschwert es zusätzlich, einen umfassenden Überblick über die Angebote zu erlangen.
Darüber hinaus kämpfen wir als Pendlerhochschule durchaus mit der Abwanderung von Gründerinnen und Gründern nach Berlin. Berlin wird oft als attraktiverer Standort betrachtet und ist für Startups einer der weltweit akzeptierten Hotspots.

Bitte beschreiben Sie eine innovative Maßnahme, wie Sie Gründungen in Ihrer Region unterstützen.

Neben einer Vielzahl von Projekten und Initiativen im Land Brandenburg  haben wir einige „Perlen“, die besonderes Engagement oder bestimmte Zielgruppen bedenken und dadurch auch im internationalen Kontext zum Beispiel im Rahmen des  Interreg Europe Projekts iEER („Boosting innovative Entrepreneurial Ecosystem in Regions for young entrepreneurs“) als besonders gesehen werden.

Die Gründungsförderung im Land Brandenburg beginnt bereits in der Schule: Der Projektverbund kobra.net betreut circa. 130 Schülerfirmen, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler erste Einblicke in unternehmerisches Denken und Handeln erlangen. Sie reparieren in ihrer Arbeit beispielsweise alte Computer oder organisieren den Schulimbiss. Da sie sich mit allen Fragen der Unternehmensgründung und -Organisation eigenständig auseinandersetzten, erwerben sie hilfreiche Kompetenzen, die später für eine Unternehmensgründung relevant sein können.
Auch die Technische Hochschule Brandenburg fördert Unternehmensgründungen. Das Zentrum für Gründung und Transfer der Hochschule unterstützt Startups ganzheitlich bei ihrem Wertschöpfungsprozess und ist darüber hinaus im Auftrag des Landes im Projekt iEER zur Weiterentwicklung des Gründerökosystems aktiv.
Darüber hinaus bietet das Land für Menschen, die sich eine Existenz außerhalb der Großstadt zum Beispiel im Elbe-Elster-Land südlich der Stadt Brandenburg aufbauen wollen, durch  die Willkommensagentur „Comeback Elbe-Elster“ Unterstützung. Sie berät und betreut potentielle Gründer mit regionalem Wissen und einem gut ausgebauten Netzwerk an lokalen Akteuren.
Ebenso unterstützt die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) mit dem Förderprogramm „Gründung Innovativ“ Existenzgründer mit innovativen Ideen.

Inwiefern ist der Einsatz des Canvas für Ihre Arbeit hilfreich?

Im Rahmen des iEER Projekts war es unsere Aufgabe, die Förderstruktur des Landes zu analysieren. Durch die Arbeit mit dem Canvas haben wir einen guten Überblick über das Gründerökosystem in Brandenburg erlangt. Die vielen involvierten Akteure und die vielen Doppelangebote machen es von außen schwer, einen Überblick zu behalten - durch die Zusammenführung der Akteure mit Hilfe des Canvas wurde das Gründerökosystem überschaubarer. Ebenfalls wurde es einfacher, das gesamte Gründerökosystem sachorientiert und unabhängig der Ansprüche einzelner Akteure zu betrachten. Auf dieser Basis hat sich bei uns ein Diskussionsprozess in Gang gesetzt, um sichtbar gewordene Lücken und Unklarheiten im Gründerökosystem aufzuzeigen und daran zu arbeiten.

Vielen Dank für das Interview, Frau Leye!


Nachfolgend das ausgefüllte Canvas des Landes Brandenburg zum Anklicken.

Zurück zur Interview-Serie 'Regionale Gründerökosysteme in Deutschland'

Vorherige SeiteNächste Seite
ZurückVor
Bildnachweise: Brandenburg:  © Katja Xenikis - Fotolia
  • Teilen
  • Facebook
  • Twitter
  • XING

Alle Artikel zur Serie

Frankfurt am Main – FinTech-Startups und Brexit als Treiber ...

Blog-Beitrag

Fulda - Gründerszene mit Entwicklungspotenzial

Blog-Beitrag

Deggendorf – TH Deggendorf und Gründerzentren beleben das Gr...

Blog-Beitrag

Limburg-Weilburg - starke Gründerszene durch intensive Förde...

Blog-Beitrag

Landkreis Marburg-Biedenkopf – sechs von zehn Neugründungen ...

Blog-Beitrag

Die Gründerszene in Köln – bunte Mischung mit Vernetzungspot...

Blog-Beitrag

Gütersloh – starke Wirtschaft bietet Kooperationspotenziale ...

Blog-Beitrag

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Thema "Stärkung von Gründungsaktivitäten durch den Ansatz der Gründerökosysteme" auf unserer Website gibt.  Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Gründerworkshop mit Schülern

Blog-Beitrag

Frankfurt am Main – FinTech-Startups und Brexit als Treiber ...

Blog-Beitrag

Fulda - Gründerszene mit Entwicklungspotenzial

Blog-Beitrag

Geschäftsideen aus der 8. Klasse

Blog-Beitrag

Deggendorf – TH Deggendorf und Gründerzentren beleben das Gr...

Blog-Beitrag

Tag des Unternehmergeistes für Lehramtsstudierende

Blog-Beitrag

Limburg-Weilburg - starke Gründerszene durch intensive Förde...

Blog-Beitrag

Interessant?
Jetzt mehr anzeigen

© RKW 2019 | RKW Newsletter | Impressum | Allgemeine Nutzungsbedingungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Datenschutz | Disclaimer

© RKW 2019
RKW Newsletter | Impressum | Allgemeine Nutzungsbedingungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Datenschutz | Disclaimer

Twitter Facebook YouTube Xing