Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Nachhaltiges Bauen dank Energie- und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Gründerökosystem
    • Gründerökosysteme gestalten
    • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
    • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
    • Global Entrepreneurship Network (GEN)
    • Startup meets Mittelstand
  • Gründungskultur
    • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
    • Gründerwoche Deutschland
    • Gründen in Deiner Region
    • Social Entrepreneurship
    • Europäische Unternehmensförderpreise
    • Unternehmergeist erleben!
    • Senior Entrepreneurship
    • Energiegründer
  • Gründung digital
  • Unternehmensnachfolge
  • Blog
  • Publikationen
  • Newsletter

Kreative und innovative Unternehmen aus aller Welt kommen beim Creative Business Cup zusammen

Image

Informationen

Veröffentlicht:
29.11.2017
Projekt:
Gründungsnetzwerk
Autoren:
Sonja Alt

Zusammenfassung

CellRobot aus China gewinnt die sechste Ausgabe des Wettbewerbs in Kopenhagen
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Gründung
  • Blog
  • Gründerökosystem-Blog
  • 2017
  • Kreative und innovative Unternehmen aus aller Welt kommen beim Creative Business Cup zusammen

Der Creative Business Cup versteht sich selbst als “Weltmeisterschaft” für kreative Unternehmen aus aller Welt. Ziel ist es, mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die Kreativindustrie zu erzeugen. Innovative Unternehmen aus 59 Ländern hatten die Möglichkeit, ihre Geschäftsmodelle ausgewählten Juroren und interessierten Besuchern vorzustellen. Außerdem hatten die Organisatoren ein vielseitiges Vortragsprogramm auf die Beine gestellt, mit Keynotes u.a. von „Nadya” Tolokonnikova (Pussy Riot), Jeremy Bloom und Scott Halford (Produzent und Autor) sowie dem langjährigen Herausgeber des „Esquire“-Magazins, David Granger.

In Kopenhagen wurde außerdem deutlich, dass aus dem ursprünglich noch kleinen Wettbewerb inzwischen ein globales Event geworden ist, das innovative Unternehmen ebenso anlockt wie Investoren und Medienvertreter. Rasmus Tscherning, Managing Director des Creative Business Cup, betonte: „DerCreative Business Cup ist viel mehr als nur ein Wettbewerb […]. Es ist ein Summit für die kreativsten Köpfe und einflussreichsten Investoren aus aller Welt, die sich hier treffen, um nachhaltige Lösungen für einige der dringendsten Fragen unserer Zeit zu finden […]. Der Creative Business Cup hat sich zu einem großen und einzigartigen Netzwerk entwickelt, aus dem heraus wir neue Initiativen entwickeln können. Eine davon ist das Creative Business Cup Network. Der Creative Business Cup ist ein Sprungbrett für Unternehmer die auf neuen Märkten Fuß fassen wollen, internationale Möglichkeiten und Zugang zu den besten Mentoren und Investoren suchen.“

Deutschland beteiligt sich innerhalb der Gründerwoche Deutschland mittlerweile zum sechsten Mal am Creative Business Cup, der im Rahmen der internationalen Global Entrepreneurship Week stattfindet. Der deutsche Vorentscheid wird vom RKW Kompetenzzentrum durchgeführt, das die Gründerwoche Deutschland im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie bundesweit koordiniert. Das von einer Experten-Jury Anfang August ausgewählte Team von "The Buzzard", das für Deutschland an dem Wettbewerb teilnahm, schaffte es bis ins Halbfinale. Das Team konnte sowohl beim Wettbewerb als auch während des zweitägigen Bootcamps viele neue Kontakte und Erfahrungen sammeln und ist nun Teil einer globalen Bewegung.

Hauptwettbewerb

Im Hauptwettbewerb belegten die Teams aus China, Island und dem Libanon die Plätze 1 bis 3.

CellRobot (China) konnte mit seinem modularen Roboterbausatz, bestehend aus vielseitig kombinierbaren Kugeln und Rollen, die internationale Jury überzeugen. Genki Instruments (Island) hat das Gerät „Wave” entwickelt, das Musikern durch Gesten die Veränderung ihrer Musik ermöglicht. Bildits (Libanon) ist ein Spielkasten, mit dem Kinder Häuser bauen können.  

Invio Solution

Invio Solution ist eine der sogenannten Creative Business Cup “Challenges”. Gewinner dieser Challenge ist das Mutter-Tochter-Team von Mixtrozaus den USA, die es mit ihrer technischen Anwendung den Besuchern von Events ermöglichen, sich einfacher miteinander zu vernetzen. Die Jury lobte insbesondere Branding und Markenstrategie sowie den Ansatz der Gamification bei der technischen Lösung.

”eGovernance”-Lösungen

Bei diesem Wettbewerb wurden Lösungen gesucht, die die digitale Arbeit für den öffentlichen Sektor erleichtern sollen. Der Gewinner PSII - Personal Sensitive Identifiable Information unterstützt mit seinem Produkt ”deepscan” die Verwaltung dabei, neue Richtlinien zur Sicherung privater Daten zu erfüllen. Der Preis war mit 10.000 Euro dotiert.

Creative Business Cup Investor Pitch

Einige der Teilnehmer des Creative Business Cup hatten zusätzlich die Möglichkeit, ihre Ideen vor  einer ausgewählten Jury, bestehend aus Unternehmen und Investoren, zu präsentieren. Hierbei konnte das Startup Heartstrings überzeugen. Heartstrings entwickelt ein Tool zum Screening und der frühzeitigen Diagnose von koronaren Herzerkrankungen.

Microsoft Special Award

Ein Sonderpreis wurde von Microsoft vergeben, der Gewinner war Genki Instruments aus Island. Der Preis beinhaltet Zugang zu dem Service Microsoft Bizspark in Höhe von 25.000 Dollar.

 

 

Foto-Galerie auf der Facebook-Seite der Gründerwoche Deutschland

Bildnachweise: 201711WinnerCBC_Cellrobot.jpg:  © Creative Business Cup - Privat/Non-kommerziell

Auch interessant

  • Global Entrepreneurship Network (GEN)
  • GEM Bericht 2018: Positiver Trend setzt sich fort
  • Digitaler Unternehmensstart
  • Startup meets Mittelstand
  • „In My Sixties”
  • Gründerökosysteme gestalten
  • Deutsche Gewinner ausgewählt!
  • Workshop zum Umgang mit Ungewissheit
  • KfW Award Gründen 2019 – Sonderpreis Social Entrepreneurship
  • Zehn Gründe, als Mittelständler mit einem Startup – aus dem Ausland – zu arbeiten
  • Communities aufbauen, Gründungsvorhaben fokussieren und die Macht der Vorbilder nutzen
  • Veröffentlichung des Global Entrepreneurship Monitor 2018/2019
  • Über Grenzen hinweg – Wie Leitmessen bei der Internationalisierung helfen können
  • Frauen gründen anders
  • Wenn man Meere zusammenbringt – GEC in Bahrain 2019
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer