Ihr Browser wird leider nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser, z.B. Chrome, Firefox, Safari oder den Internet Explorer ab Version 11.

RKW Kompetenzzentrum
RKW Kompetenzzentrum
  • Home
  • Suche
  • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Arbeitgeberattraktivität
          • Arbeitgeberattraktivität
          • Arbeitgeberattraktivität auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • BestPersAward: Beste Personalarbeit im Mittelstand
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
          • Ausbildung und Fachkräftenachwuchs
          • Digiscouts
            • Auszubildende als Digitalisierungsscouts
            • Alles, was Sie über Digiscouts wissen müssen
              • Alles, was Sie über Digiscouts wissen müssen
              • Eine Vielzahl guter Digitalisierungsideen
            • Informationen für regionale Digiscout-Partner
            • FAQ zu Digiscouts
            • Der RKW-Weg Digiscouts
            • DiScover - auf Entdeckungstour
          • Azubimarketing
          • Nachwuchsförderung im Handel
        • Führung und Kommunikation
          • Führung und Kommunikation
          • Strategieumsetzende Führung
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
            • Demografiefeste Arbeit
            • Demografiefeste Arbeit auf einen Blick
            • Arbeitskreis Kompetente Arbeitssysteme
            • Digitalisierung und Arbeit
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Wettbewerbsfähig mit Personalstrategie
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Vielfalt im Betrieb
          • Vielfalt im Betrieb
          • Vielfalt im Betrieb auf einen Blick
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
        • Unternehmenswerkstätten
          • Unternehmenswerkstätten
          • Unternehmenswerkstätten
          • 1-Tages-Workshop: Digitalisierung im Betrieb
      • Blog
        • Fachkräfteblog
        • 2019
          • 2019
          • Fast 60 neue Digiscouts am Start
          • Die Quadratur des Kreises: Kompetenzen für unbekannte Berufe
          • Ein regionaler Partner über die Digiscouts
          • #BreakingBias
      • Praxisbeispiele
        • Praxisbeispiele
        • 2019
          • 2019
          • Das Know-why in der Unternehmenskultur
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
        • Publikationen
        • 2019
          • 2019
          • Leitfaden
            • Leitfaden
            • Mit wirksamer Führung zum Ergebnis
      • Newsletter
      • Presse
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Unsere Aktivitäten
        • Regionale Gründerökosysteme in Deutschland
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
        • Startup meets Mittelstand
        • Gründungsnetzwerk Deutschland / GEN Germany
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Social Entrepreneurship – Behind the Scenes
        • Europäischer Unternehmensförderpreis
        • Gründerwoche Deutschland
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
        • Gründung digital
        • Unsere Aktivitäten
        • Empirische Phase
        • Praxisphase
      • Blog
      • Publikationen
      • Presse
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
        • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
        • Wettbewerbsfähig in der Digitalisierung
      • Blog
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Presse
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
      • Presse
  • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Über uns
      • Unsere Gremien
        • Unsere Gremien
        • Verwaltungsrat
        • Beirat Mensch & Arbeit
        • Beirat Innovation
        • Beirat Gründung
        • Beirat RG-Bau
      • RKW Netzwerk
        • RKW Netzwerk
        • RKW Bundesverein
        • RKW Landesvereine
      • Die Geschichte des RKW
      • Karriere im RKW
      • Anfahrt
    • RKW Magazin
    • Newsletter
    • Presse
  • Beratung
    • RKW Netzwerk
    • Energieberatung
  • Events
  • Toolbox
  • Print
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Experten
RKW Kompetenzzentrum
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
    • Über uns
    • Gründerökosystem
      • Unsere Aktivitäten
      • Regionale Gründerökosysteme in Deutschland
      • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
      • Startup meets Mittelstand
      • Gründungsnetzwerk Deutschland / GEN Germany
    • Gründungskultur
      • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
      • Social Entrepreneurship – Behind the Scenes
      • Europäischer Unternehmensförderpreis
      • Gründerwoche Deutschland
      • Unternehmergeist erleben!
      • Senior Entrepreneurship
      • Energiegründer
    • Gründung digital
      • Unsere Aktivitäten
      • Empirische Phase
      • Praxisphase
    • Blog
    • Publikationen
    • Presse
  • Innovation
  • RG-Bau

Frankfurt am Main – FinTech-Startups und Brexit als Treiber der Gründerszene

Teil 7 der Interview-Serie 'Regionale Gründerökosysteme in Deutschland'

Frankfurter Innenstadt mit Blick auf die Skyline
Dr. Matthias Wallisch

Dr. Matthias Wallisch

06196 495-2821

E-Mail

Veröffentlicht: 13.12.2017

Projekt: Gründerökosysteme

Zusammenfassung: Doris Brelowski von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH spricht mit uns über das Gründungsgeschehen in der Stadt Frankfurt am Main.

  • Themen
  • Gründung
  • Blog
  • Regionale Gründerökosysteme
  • Frankfurt am Main – FinTech-St...

Die Stadt Frankfurt zählt als Zentrum der Metropolregion FrankfurtRheinMain zu den führenden Finanz- und Dienstleistungsstandorten Europas. Das dynamische Wirtschaftsgeschehen der Stadt macht Unternehmensgründungen in Frankfurt besonders attraktiv – laut dem NUI-Regionenranking des IfM Bonn gehört die Stadt zu den führenden Gründungsregionen.

Doris Brelowski von der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH spricht mit uns über das Gründungsgeschehen in der Stadt Frankfurt am Main.

Frau Brelowski, wie entwickelt sich das Gründungsgeschehen in der Region Frankfurt? Lassen sich Schwerpunkte erkennen?

Frau Brelowski: Das Gründungsgeschehen in der Stadt Frankfurt ist in den letzten zwei bis drei Jahren unglaublich dynamisch geworden. Vor allem FinTech- und weitere Tech-Startups erkennen in Frankfurt durch die vielen hier ansässigen Banken, Versicherungen, Rechtsberatungen und die Immobilienwirtschaft ihre Geschäftschancen. Der Brexit verstärkt diesen Prozess zusätzlich. Hinzu kommt, dass große Unternehmen wie Banken erkannt haben, dass Innovationen in der Finanztechnologie auch für sie relevant sind und dass sie besser jetzt anfangen sollten, mit den Startups zusammenzuarbeiten, um ihre Markpositionen zu sichern. In den vergangenen Jahren wurden mehrere Inkubatoren und Acceleratoren eröffnet. Vorreiter war die Commerzbank mit ihrem Main-Incubator, weitere Formate sind dann wie Pilze aus dem Boden geschossen. Und das ganze führt dazu, dass jetzt im Vergleich zu dem Zustand von vor circa drei Jahren auf diesem Sektor total viel los ist in Frankfurt. Das hat natürlich auch psychologisch seine Wirkung – es verstärkt eine motivierende Gründungsatmosphäre hier vor Ort.

Sprechen wir von einem anderen Bereich, dem Einzelhandel. Wegen der großen Shoppingmalls und der wachsenden Beliebtheit des online-shoppings haben viele Einzelhändler Probleme in den Innenstädten. Spannend ist, dass jetzt einige Online-Händler auch hier in Frankfurt anfangen, Flagshipstores in den Städten aufzubauen. Wer also vorher nur online war, hat plötzlich einen Laden in der Stadt. Interessant für das Gründungsgeschehen hier ist, dass die guten Einzelhändler nicht weg sind, sondern sich am Markt neue Lücken suchen und oft auch parallel Online-Shops betreiben.

Gründungsgeschehen hat ja sehr viel mit Qualität zu tun. Beispielsweise beim Frankfurter Gründerpreis, für den wir jedes Jahr 30 bis 50 Bewerbungen bekommen, steigt die Qualität der Bewerbungen kontinuierlich an. Es ist schön zu beobachten, dass viele Unternehmer sehr gut durchdachte Ideen mit großer Begeisterung für ihr Thema und für ihre Marktlücke haben. Übrigens ist im Jahr 2016 bundesweit die Anzahl der Gründungen um 13 Prozent gesunken – in Frankfurt war der Rückgang hingegen nur vier Prozent. Es gibt in Frankfurt also etwas weniger Gründungen, diese werden aber qualitativ immer hochwertiger.

Welche sind für eure Organisation die größten Herausforderungen bei der Gründungsförderung?

Die größte Herausforderung bei uns ganz aktuell ist das Personal. Wir brauchen einfach mehr Leute, die all das, was hier in der Stadt, im ganzen Netzwerk und den einzelnen Branchen passiert, besser bearbeiten können. Das ist dringend erforderlich, weil wir sonst eigentlich unsere Themen gar nicht abdecken können.

Bitte beschreiben Sie eine innovative Maßnahme, wie Sie Gründungen in Ihrer Region unterstützen.

Die Frankfurter Gründermatrix bietet der städtischen Gründerszene eine umfassende Unterstützung. Sie besteht aus den Bereichen Finanzierung, Flächen und Büros sowie Veranstaltungen und Netzwerkaktivitäten für Gründer und Startups.

Zusätzlich wollen wir gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern eine Plattform bauen, auf der alle Aktivitäten von Gründern für Gründer zu finden sein sollen. Diese Plattform soll nicht nur für die Stadt Frankfurt, sondern für die Region und mit der Region entstehen. Auch die Handwerkskammern, IHKs und Wirtschaftsförderungen der umliegenden Landkreise und Städte sollen davon überzeugt werden, damit wir in der Startup-Szene endlich gemeinsam als Region wahrgenommen werden. Teil der Plattform soll eine interaktive Karte sein, die beim Anklicken Informationen und Einrichtungen für Gründer beispielsweise in Wiesbaden, Offenbach, Frankfurt oder in den Landkreisen zeigt. Es soll möglich werden, Termine und passende Angebote zu finden: Beratungsförderung, Finanzierung, Gründungsberatungen, natürlich auch Unterstützung für die Tech-Seite und Programme, die mit dem Matching von Startups und Unternehmen zu tun haben. Es gibt zum Beispiel ein tolles Projekt von der Hessen Trade & Invest GmbH. Dort geht es darum, ein großes Format zu entwickeln, um Startups mit etablierten Unternehmen zusammenzubringen, um gegenseitig voneinander zu lernen und Kooperationen zu fördern.

Inwieweit war das Canvas hilfreich für Ihre Arbeit?

Ich finde, dass das Canvas einen guten Überblick gibt, es ist gut gestaltet und gruppiert. Das Canvas ermöglicht es, Informationen in einer strukturierten Form zu betrachten, die auch irgendwie spannend ist. Man guckt sich das Canvas gerne an, es ist schon sehr gelungen so!

Nachfolgend das ausgefüllte Canvas der Stadt Frankfurt am Main zum Anklicken.

Zurück zur Interview-Serie 'Regionale Gründerökosysteme in Deutschland'

Vorherige SeiteNächste Seite
ZurückVor
Bildnachweise: Frankfurter Innenstadt mit Blick auf die Skyline:  © Sergii Figurnyi - Fotolia
  • Teilen
  • Facebook
  • Twitter
  • XING

Alle Artikel zur Serie

Brandenburg - Comeback-Region für Gründer

Blog-Beitrag

Fulda - Gründerszene mit Entwicklungspotenzial

Blog-Beitrag

Deggendorf – TH Deggendorf und Gründerzentren beleben das Gr...

Blog-Beitrag

Limburg-Weilburg - starke Gründerszene durch intensive Förde...

Blog-Beitrag

Landkreis Marburg-Biedenkopf – sechs von zehn Neugründungen ...

Blog-Beitrag

Die Gründerszene in Köln – bunte Mischung mit Vernetzungspot...

Blog-Beitrag

Gütersloh – starke Wirtschaft bietet Kooperationspotenziale ...

Blog-Beitrag

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Thema "Stärkung von Gründungsaktivitäten durch den Ansatz der Gründerökosysteme" auf unserer Website gibt.  Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Das könnte Sie auch interessieren

Fulda - Gründerszene mit Entwicklungspotenzial

Blog-Beitrag

Geschäftsideen aus der 8. Klasse

Blog-Beitrag

Deggendorf – TH Deggendorf und Gründerzentren beleben das Gr...

Blog-Beitrag

Tag des Unternehmergeistes für Lehramtsstudierende

Blog-Beitrag

Limburg-Weilburg - starke Gründerszene durch intensive Förde...

Blog-Beitrag

Landkreis Marburg-Biedenkopf – sechs von zehn Neugründungen ...

Blog-Beitrag

Die Gründerszene in Köln – bunte Mischung mit Vernetzungspot...

Blog-Beitrag

Gütersloh – starke Wirtschaft bietet Kooperationspotenziale ...

Blog-Beitrag

Mal anders: Malerhandwerk im Web

Praxisbeispiel

Wie Startups das Business Model Canvas nutzen können

Blog-Beitrag

RKW Magazin: Anders machen

RKW Magazin

Mittelstand und Digitalisierung = Passt das zusammen?

Blog-Beitrag

Storytelling-Workshop für Schüler in Bebra

Blog-Beitrag

Startup aus Deutschland nimmt am Finale des internationalen...

Pressemitteilung

Mehr als ein Drittel des deutschen Mittelstands kooperiert m...

Pressemitteilung

Normalerweise fördern wir Gründungen ...

Blog-Beitrag

Interessant?
Jetzt mehr anzeigen

© RKW 2019 | Impressum | Allgemeine Nutzungsbedingungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Datenschutz | Disclaimer

© RKW 2019
Impressum | Allgemeine Nutzungsbedingungen | Allgemeine Geschäftsbedingungen | Datenschutz | Disclaimer

Twitter Facebook YouTube Xing