Praxisbeispiel
AccellerateMV

ACCELERATE:MV

Diese Initiative ist das erste Accelerator-Programm in Mecklenburg-Vorpommern, das die Entwicklung von hoch innovativen Startups in der Region beschle...

ACCELERATE:MV
Praxisbeispiel
FNO_Ideenreich_Oberlausitz

Gründungsökosystem Oberlausitz #ideenreich

Der Strukturwandel kostet Kraft, bietet aber immense Chancen. Das Gründungsökosystem der Region Ober-/Lausitz wird mit dieser Initiative gefördert.

Gründungsökosystem Oberlausitz #ideenreich
Praxisbeispiel
Zwickau

GründerZeit Zwickau

Diese Initiatitive möchte in der Region Zwickau ein lebendiges Gründungsökosystem als geeigneten Standort für Gründungsvorhaben verankern.

GründerZeit Zwickau
Fachartikel
Weltverbindungskonzept

Global Entrepreneurship Monitor Annual Conference 2023

Das Jahrestreffen des GEM-Konsortiums fand im Februar in Fribourg (Schweiz) statt. Das deutsche GEM-Länderteam im RKW Kompetenzzentrum hat den Program...

Global Entrepreneurship Monitor Annual Conference 2023
Praxisbeispiel
Image

Startup Stimulation Gotha

Die Initiative „Startup Stimulation“ baut mit Partnern verschiedene Strukturen in Gotha auf, die durch Bereitstellung von Infrastruktur, Expertise, Ze...

Startup Stimulation Gotha
Fachartikel
Frau grün

Welche Priorität haben Nachhaltigkeitsaspekte für Gründerinnen und Gründer?

Erfahren Sie in diesem Fachartikel, welchen Beitrag Gründerinnen und Gründer zu den Nachhaltigkeitszielen leisten.

Welche Priorität haben Nachhaltigkeitsaspekte für Gründerinnen und Gründer?
Praxisbeispiel
Fokusgruppe Age Tech

Age Tech Ökosystem Chemnitz

Mit dieser Initiative wird ein Ökosystem im Großraum Chemnitz geschaffen, das Startups ermöglicht, unter den besten Voraussetzungen Lösungen für Best ...

Age Tech Ökosystem Chemnitz
Praxisbeispiel
Image

Gründungsökosystem Mittelsachsen

Diese Initiative bündelt alle Angebote für das Gründungsökosystem in Mittelsachsen - mit dem Ziel, (potenzielle) Gründende zu unterstützen sowie sie i...

Gründungsökosystem Mittelsachsen
Praxisbeispiel
Image

Gründungsökosystem HARZ Startups

Mit dieser Initiative wird ein Netzwerk geschaffen werden, das die Gründungsszene nördlich und südlich des Harzes stärker zusammenbringt.

Gründungsökosystem HARZ Startups
Praxisbeispiel
Image

UP THÜRINGEN gründen. coworken. vernetzen.

Gründen in der Community – durch ein Netzwerk von Coworking Spaces werden Gründer*innen in ganz Thüringen unterstützt.

UP THÜRINGEN gründen. coworken. vernetzen.
Praxisbeispiel
Image

Die Nachfolgelotsen – Das Netzwerk für erfolgreiche Unternehmensnachfolgen

„Die Nachfolgelotsen“ unterstützen Unternehmensnachfolgen in Niederbayern und der Oberpfalz und stärken so die mittelständisch geprägte Wirtschaft der...

Die Nachfolgelotsen – Das Netzwerk für erfolgreiche Unternehmensnachfolgen
Blog-Beitrag
Frau mit gelben Blumen 2

Nach dem Finale ist vor dem Vorentscheid!

Im Januar hat die EU-Kommission die European Enterprise Promotion Awards 2023 eröffnet, der deutsche Vorentscheid startet am 7. März. Im Vergleich zu ...

Nach dem Finale ist vor dem Vorentscheid!
Blog-Beitrag
Herz auf Baumrinde

Marketing für Regionen und Startup-Ökosysteme

Im Rahmen des Erfahrungsaustausches am 20. Oktober 2022 wollten wir herausfinden, wie ein Marketing für Regionen und Startup-Ökosysteme in der Praxis ...

Marketing für Regionen und Startup-Ökosysteme
Blog-Beitrag
Weibliches Business-Team im Büro

Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten

Inhaberinnen und Inhaber von Unternehmen können die Nachfolge in ihrem Betrieb aktiv und positiv gestalten. Wie es gelingt, zeigen die erfolgreichen „...

Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten
Blog-Beitrag
Kreislaufwirtschaft

Sustainability, Impact, Green Startups & Co

Am 22. November 2022 wurde im Rahmen des Erfahrungsaustauschs "Gründungsökoysteme gestalten" über Ansätze und Herausforderungen bei der Stärkung von S...

Sustainability, Impact, Green Startups & Co
Fachartikel
Menschen Pfeil

Startups als Standort- und Wirtschaftsfaktor

Junge Tech-Unternehmen haben das Potenzial im besonderen Maße zur positiven Entwicklung einer Region beizutragen, indem sie als Innovationstreiber die...

Startups als Standort- und Wirtschaftsfaktor
Blog-Beitrag
Zustimmung

Gründungen durch Frauen

Am 16. November haben wir über das Thema "Gründungen durch Frauen" anhand des Global Entrepreneurship Monitors und des Female Founders Monitors diskut...

Gründungen durch Frauen
Fachartikel
Image

Zehn Prinzipien zur Gestaltung von Startup Communities in Gründungsökosystemen

Was sind Startup Communities? Und wie können diese gestaltet werden? Wir haben zehn Prinzipien gesammelt, die dabei helfen, Startup Communities und Gr...

Zehn Prinzipien zur Gestaltung von Startup Communities in Gründungsökosystemen
Praxisbeispiel
Image

Gründen heißt Vielfalt - Sevgi Karaman

Vielfalt stärkt unsere Gründungslandschaft. Mit der Videoreihe "Gründen heißt Vielfalt" stellen wir Ihnen drei inspirierende Gründerinnen vor, die ihr...

Gründen heißt Vielfalt - Sevgi Karaman
Praxisbeispiel
Image

Gründen heißt Vielfalt - Herna Muñoz-Galeano

Vielfalt stärkt unsere Gründungslandschaft. Mit der Videoreihe "Gründen heißt Vielfalt" stellen wir Ihnen drei inspirierende Gründerinnen vor, die ihr...

Gründen heißt Vielfalt - Herna Muñoz-Galeano
Praxisbeispiel
Image

Gründen heißt Vielfalt - Sinem Ertürk

Vielfalt stärkt unsere Gründungslandschaft. Mit der Videoreihe "Gründen heißt Vielfalt" stellen wir Ihnen drei inspirierende Gründerinnen vor, die ihr...

Gründen heißt Vielfalt - Sinem Ertürk
Praxisbeispiel
Image

Gründen heißt Vielfalt– Inspirierende Gründerinnen im Videoportrait

Vielfalt stärkt unsere Gründungslandschaft. Mit der Videoreihe "Gründen heißt Vielfalt" stellen wir Ihnen drei inspirierende Gründerinnen vor, die ihr...

Gründen heißt Vielfalt– Inspirierende Gründerinnen im Videoportrait
Praxisbeispiel
Image

Best Practice-Video "ScaleUp4Sustainability"

Die beiden deutschen Siegerprojekte der European Enterprise Promotion Awards 2022 zeigen in Videoporträts, mit welchen herausragenden Ideen und Lösung...

Best Practice-Video "ScaleUp4Sustainability"
Praxisbeispiel
Image

Best Practice-Video "Aktionsprogramm Innenstadt & Zukunftsfonds Innenstadt"

Die deutschen Siegerprojekte der European Enterprise Promotion Awards 2022 zeigen in Videoporträts, mit welchen herausragenden Ideen und Lösungen sie ...

Best Practice-Video "Aktionsprogramm Innenstadt & Zukunftsfonds Innenstadt"
Blog-Beitrag
Image

Intrapreneurship, Female Entrepreneurship anhand des Global Entrepreneurship Monitors Deutschland

Am diesjährigen G-Forum in Dresden wurden ausgewählte Ergebnisse zu Female Entrepreneurship und Intrapreneurship des Global Entrepreneurship Monitors ...

Intrapreneurship, Female Entrepreneurship anhand des Global Entrepreneurship Monitors Deutschland
Praxisbeispiel
Image

Best Practice-Video "StartUp SH e.V. "

Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "StartUp SH e.V." aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Förderung des Unternehmergeistes".

Best Practice-Video "StartUp SH e.V. "
Blog-Beitrag
Image

Von der Orientierung bis zur Skalierung: Routenplanung durch das Startup-Ökosystem

Ende September hat das RKW Kompetenzzentrum in Dortmund einen Workshop zur Entwicklung der Startup-Unterstützung im Ökosystem durchgeführt. Im Zentrum...

Von der Orientierung bis zur Skalierung: Routenplanung durch das Startup-Ökosystem
Blog-Beitrag
Team

Ansätze zur besseren Unterstützung von Menschen im Ausland bei ihrer Gründung in Deutschland

Am 11. Oktober fand ein Online-Erfahrungsaustausch im Rahmen der Reihe „Gründungsökosysteme gestalten“ statt. Die zentrale Frage diesmal: Wie können M...

Ansätze zur besseren Unterstützung von Menschen im Ausland bei ihrer Gründung in Deutschland
Praxisbeispiel
Image

Best Practice-Video "Hessischer Gründerpreis"

Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "Hessischer Gründerpreis" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Förderung des Unternehmergeistes".

Best Practice-Video "Hessischer Gründerpreis"
Praxisbeispiel
Image

Best Practice-Video "Broadcast"

Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "Broadcast" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Investition in Unternehmenskompetenzen".

Best Practice-Video "Broadcast"
Blog-Beitrag
Die Teams der beiden deutschen Gewinnerprojekte bei der Urkundenübergabe im BMWK

Europäische Unternehmensförderpreise: Bundeswirtschaftsministerium ehrt deutsche Gewinnerprojekte

Die deutschen Gewinnerprojekte der Europäischen Unternehmensförderpreise 2022 wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für ihre her...

Europäische Unternehmensförderpreise: Bundeswirtschaftsministerium ehrt deutsche Gewinnerprojekte
Praxisbeispiel
Image

„Potsdam ist Ideenschmiede, Traumfabrik und Zukunftslabor!“

Klaudia Gehrick von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam berichtet über Potsdam als Gründungsregion. Erfahren Sie mehr!

„Potsdam ist Ideenschmiede, Traumfabrik und Zukunftslabor!“
Praxisbeispiel
Image

„Ein breit gefächertes, transparentes Unterstützungsangebot und ein gründungsfreundliches Klima!“

Heidi Ricke ist Geschäftsführerin der Emsland GmbH in Meppen. Sie berichtet, was sie im Emsland Gründerinnen und Gründern aus der Region bieten.

„Ein breit gefächertes, transparentes Unterstützungsangebot und ein gründungsfreundliches Klima!“
Praxisbeispiel
Image

„Wichtig sind verlässliche Strukturen - mit Freiräume für Entwicklung, Wachstum und Sichtbarkeit.“

Dirk Wegler, Leiter des Thüringer Zentrums für Existenzgründungen und Unternehmertum, berichtet über die besonderen Merkmale Thüringens als Gründungss...

„Wichtig sind verlässliche Strukturen - mit Freiräume für Entwicklung, Wachstum und Sichtbarkeit.“
Praxisbeispiel
Image

„Es wird Zeit, nachhaltiges Wirtschaften als gesellschaftlich existenzsichernd zu verstehen.“

Carolin Morlock spricht unter anderem über Ansätze, um das regionale Gründungsgeschehen in der Region Schwäbisch Gmünd zu beleben. Erfahren Sie hier m...

„Es wird Zeit, nachhaltiges Wirtschaften als gesellschaftlich existenzsichernd zu verstehen.“
Praxisbeispiel
Image

„Gründerinnen als Vorbilder eine Bühne geben und Vernetzungsmöglichkeiten schaffen!“

Carolin Morlock von der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd spricht unter anderem über Ansätze zur Belebung und Messung der Gründungseinstellun...

„Gründerinnen als Vorbilder eine Bühne geben und Vernetzungsmöglichkeiten schaffen!“
Praxisbeispiel
Image

„Wir müssen eine Fehlerkultur etablieren und aufzeigen, dass ein Scheitern auch Chancen bietet.“

Anne Nitschke, Leiterin der Kontaktstelle Frau und Beruf Ostwürttemberg - Ostalbkreis, spricht über Ansätze und Maßnahmen zur Verbesserung der Gründun...

„Wir müssen eine Fehlerkultur etablieren und aufzeigen, dass ein Scheitern auch Chancen bietet.“
Praxisbeispiel
Image

„Durch Dekarbonisierung, Demografie und Digitalisierung ergeben sich spannende Geschäftschancen.“

Markus Schmid, Leitung Gründung & Unternehmensservice der IHK Ostwürttemberg, berichtet über Ansätze zur Belebung seiner Gründungsregion. Erfahren Sie...

„Durch Dekarbonisierung, Demografie und Digitalisierung ergeben sich spannende Geschäftschancen.“
Praxisbeispiel
Image

„Die Einbindung von regionalen Mitgestaltenden der Wirtschaft und des Entrepreneurship ist wichtig.“

Christiane Stapp-Osterod, Geschäftsführerin im Vorstand von jumpp e. V., teilt ihre Erfahrungen, wie Gründungseinstellungen positiv beeinflusst werden...

„Die Einbindung von regionalen Mitgestaltenden der Wirtschaft und des Entrepreneurship ist wichtig.“
Praxisbeispiel
Image

„Es ist wichtig, passgenaue Angebote für Gründerinnen und Gründer und deren Vielfalt zu schaffen.“

Mario Leupold, Bereichsleiter bei hannoverimpuls, erzählt unter anderem, was seine Region als Gründungsstandort einzigartig macht. Erfahren Sie hier m...

„Es ist wichtig, passgenaue Angebote für Gründerinnen und Gründer und deren Vielfalt zu schaffen.“
Praxisbeispiel
Image

„Oft sind es auch unbewusste Muster, die wir im Kopf haben.“

Mario Leupold von hannoverimpuls erklärt unter anderem, welche Gründungseinstellungen die Menschen in seiner Region haben. Erfahren Sie hier mehr.

„Oft sind es auch unbewusste Muster, die wir im Kopf haben.“
Praxisbeispiel
Image

„Hochschule kann der ideale Ort sein, um für das Thema Gründung zu sensibilisieren“

Herr Dr. Kriedel erklärt, wie das Gründungsgeschehen in einer Region belebt werden kann. Erfahren Sie hier mehr.

„Hochschule kann der ideale Ort sein, um für das Thema Gründung zu sensibilisieren“
Praxisbeispiel
Image

„Wichtig ist es, den guten Gründungsideen Mut zu machen"

Dr. Bertram Dressel berichtet, wie der Gründungsgeist im Technologiezentrum Dresden geweckt wird. Erfahren Sie hier mehr.

„Wichtig ist es, den guten Gründungsideen Mut zu machen"
Praxisbeispiel
Image

„Gerade Studierende sind in einer großartigen Position, um zu gründen"

Simon Hensellek spricht im Interview über Gründungseinstellungen und seine Tätigkeiten an der TU Dortmund. Erfahren Sie hier mehr.

„Gerade Studierende sind in einer großartigen Position, um zu gründen"
Praxisbeispiel
Image

„Der Abbau von Risikoaversion und dem Stigma des Scheiterns steigert die Gründungsrahmenbedingungen“

Prof. Magdalena Mißler-Behr gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem an und rund um die BTU Cottbus. Erfahren Sie hier mehr.

„Der Abbau von Risikoaversion und dem Stigma des Scheiterns steigert die Gründungsrahmenbedingungen“
Praxisbeispiel
Image

„Hochschulen bilden einen Großteil der Gründerinnen und Gründer von morgen aus"

Prof. Simon Hensellek der TU Dortmund spricht unter anderem über Ansätze, um das regionale Gründungsgeschehen zu beleben. Erfahren Sie hier mehr.

„Hochschulen bilden einen Großteil der Gründerinnen und Gründer von morgen aus"
Praxisbeispiel
Image

„Brandenburg bietet einen Rund-um-sorglos-Service“

Pierre Hanitsch von der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg verrät unter anderem, was seine Region als Gründungsstandort einzigartig macht. Erfahren...

„Brandenburg bietet einen Rund-um-sorglos-Service“
Praxisbeispiel
Image

„Die Gründungseinstellung und -rahmenbedingungen sind wesentliche Einflussfaktoren der Gründungsquote“

Prof. Magdalena Mißler-Behr von der BTU Cottbus-Senftenberg erklärt im Interview unter anderem, wie Gründungseinstellungen positiv beeinflusst werden ...

„Die Gründungseinstellung und -rahmenbedingungen sind wesentliche Einflussfaktoren der Gründungsquote“
Praxisbeispiel
Image

„Gründerinnen und Gründer von Startups gelten weniger als verrückt, sondern als hip und cool"

Pierre Hanitsch von der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg berichtet über die Gründungseinstellungen der Menschen in seiner Region. Erfahren ...

„Gründerinnen und Gründer von Startups gelten weniger als verrückt, sondern als hip und cool"
Praxisbeispiel
Image

„Das Verbessern und Erfinden ist Teil des Selbstverständnisses im Allgäu"

Antonia Widmer, Leiterin von Allgäu Digital, berichtet unter anderem vom Gründungsimage im Allgäu. Erfahren Sie hier mehr.

„Das Verbessern und Erfinden ist Teil des Selbstverständnisses im Allgäu"
Praxisbeispiel
Image

„In einer Welt der Digitalisierung sind unsere Daten das Kapital von morgen"

Sandra Jörg hat die BLACKPIN GmbH in Aaalen gegründet. Sie spricht über ihre Motivationen, Ziele, und über die Einzigartigkeit ihres Gründungsstandort...

„In einer Welt der Digitalisierung sind unsere Daten das Kapital von morgen"
Praxisbeispiel
Image

„Die meisten Tech-Gründungen sind noch am Standort, eine Motivation für neue Gründungsgenerationen“

Jan Radicke gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem an und im Umfeld der TU Ilmenau.

„Die meisten Tech-Gründungen sind noch am Standort, eine Motivation für neue Gründungsgenerationen“
Praxisbeispiel
Image

„Das Allgäu ist ein attraktiver Unternehmensstandort mit vielen Hidden Champions im Mittelstand“

Antonia Widmer gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem im Allgäu. Erfahren Sie hier mehr.

„Das Allgäu ist ein attraktiver Unternehmensstandort mit vielen Hidden Champions im Mittelstand“
Praxisbeispiel
Image

„Der Blick muss auf den Mut des Gründens und nicht auf Erfolg oder Misserfolg gelenkt werden“

Antonia Widmer, Leiterin von Allgäu Digital, spricht unter anderem über Ansätze zur Stärkung des Gründungsgeistes. Erfahren Sie hier mehr.

„Der Blick muss auf den Mut des Gründens und nicht auf Erfolg oder Misserfolg gelenkt werden“
Praxisbeispiel
Image

„Auch die Fehlerkultur sollte „zelebriert“ werden. Denn aus Fehlern kann man lernen!"

Raphael Dupierry von der Hochschule Koblenz gibt Einblicke in das Thema Gründungseinstellungen und wie diese (an Hochschulen) gefördert werden können.

„Auch die Fehlerkultur sollte „zelebriert“ werden. Denn aus Fehlern kann man lernen!"
Praxisbeispiel
Image

„Unser großes Anliegen ist es, das Innovations- und Start-up-Mindset in die Region zu tragen“

Dr. Gerhard Heusipp gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem an und rund um die Hochschule Rhein-Waal in der Region Niederrhein. Erfahren Sie hie...

„Unser großes Anliegen ist es, das Innovations- und Start-up-Mindset in die Region zu tragen“
Praxisbeispiel
Image

„Die Nachbarschaft zu Berlin und zum polnischen Wachstumsmarkt bietet Chancen für Gründende“

Dr. Ramona Alt gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem an und rund um die Europa-Universität Viadrina der Stadt Frankfurt (Oder). Erfahren Sie h...

„Die Nachbarschaft zu Berlin und zum polnischen Wachstumsmarkt bietet Chancen für Gründende“
Praxisbeispiel
Image

„Unternehmerisches Denken und Handeln sollte insgesamt sichtbarer werden“

Dr. Astrid Lange von der Universität Hildesheim spricht unter anderem über Ansätze, um den Gründungsgeist zu stärken. Erfahren Sie hier mehr.

„Unternehmerisches Denken und Handeln sollte insgesamt sichtbarer werden“
Praxisbeispiel
Image

„Die Region Hildesheim hat ein hervorragend funktionierendes institutionelles Netzwerk“

Dr. Johannes von Bloh gibt Einblicke in das Gründungsökosystem der Region Hildesheim.

„Die Region Hildesheim hat ein hervorragend funktionierendes institutionelles Netzwerk“
Praxisbeispiel
Image

„Systematisches Ideen-Scouting ermöglicht Gründungspotential zu identifizieren und zu unterstützen"

Raphael Dupierry gibt Einblicke in das Gründungsgeschehen an und rund um die Hochschule Koblenz.

„Systematisches Ideen-Scouting ermöglicht Gründungspotential zu identifizieren und zu unterstützen"
Praxisbeispiel
Image

„Wir begleiten Gründungsinteressierte während der gesamten Gründungsphase“

Lara Bemboom gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem der Stadt Lingen (Ems).

„Wir begleiten Gründungsinteressierte während der gesamten Gründungsphase“
Praxisbeispiel
Image

„In Bayreuth werden Startups auch in ihrer Wachstums- und Etablierungsphase unterstützt“

Frau Dr. Beermann, Herr Professor Baum und Herr Professor Isidor geben einen Einblick in das Gründungsökosystem an und rund um die Universität Bayreut...

„In Bayreuth werden Startups auch in ihrer Wachstums- und Etablierungsphase unterstützt“
Praxisbeispiel
Image

„Für die Gründung ist das soziale Umfeld und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten essenziell“

Frau Dr. Beermann, Herr Prof. Baum und Herr Prof. Isidor von der Universität Bayreuth geben Einblicke in ihre Erfahrungen und Ansichten rund um das Th...

„Für die Gründung ist das soziale Umfeld und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten essenziell“
Praxisbeispiel
Image

„Wir fördern gründungsinteressierte Studierende durch interaktive Lehr- & Weiterbildungsformate“

Frau Dr. Beermann, Herr Professor Baum und Herr Professor Isidor von der Universität Bayreuth erläutern unter anderem, wie sie zur Verbesserung des Gr...

„Wir fördern gründungsinteressierte Studierende durch interaktive Lehr- & Weiterbildungsformate“
Praxisbeispiel
Image

„Wir in den Gründungszentren stellen einen anhaltenden Trend zur Gründung fest“

Tamara Schneider gibt einen Einblick in das Gründungsökosystem im und rund um den INN.KUBATOR PASSAU. Erfahren Sie hier mehr.

„Wir in den Gründungszentren stellen einen anhaltenden Trend zur Gründung fest“
Praxisbeispiel
Image

„Die Menschen in der Region Niederbayern stehen dem Unternehmertum sehr positiv gegenüber“

Tamara Schneider vom INN.KUBATOR Passau über Gründungseinstellungen in Niederbayern. Erfahren Sie hier mehr.

„Die Menschen in der Region Niederbayern stehen dem Unternehmertum sehr positiv gegenüber“
Praxisbeispiel
Image

„Wir können nicht alle Elemente des Entrepreneurship ausbilden – aber viele!“

Prof. Sven Ripsas, Professor für Entrepreneurship an der HWR Berlin, erklärt unter anderem, wie das regionale Gründungsgeschehen belebt werden kann. E...

„Wir können nicht alle Elemente des Entrepreneurship ausbilden – aber viele!“
Praxisbeispiel
Image

„Es ist wichtig, auch über nicht so erfolgreiche Unternehmen zu berichten"

Prof. Jörg Freiling, Inhaber des LEMEX der Universität Bremen, erläutert, wie der Gründungsgeist an Hochschulen gestärkt werden kann. Erfahren Sie hie...

„Es ist wichtig, auch über nicht so erfolgreiche Unternehmen zu berichten"
Praxisbeispiel
Image

„Studierende werden in Kontakt mit dem regionalen Gründungsökosystem gebracht"

Prof. Jörg Freiling, Inhaber des LEMEX der Universität Bremen, erklärt unter anderem, was seine Region als Gründungsstandort einzigartig macht. Erfahr...

„Studierende werden in Kontakt mit dem regionalen Gründungsökosystem gebracht"
Praxisbeispiel
Image

„Die Einstellung zum Thema Gründen ist nicht schwarz-weiß, sondern meistens im Graubereich“

Prof. Jörg Freiling, Inhaber des Lehrstuhls für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship (LEMEX) der Universität Bremen, spricht über Gründu...

„Die Einstellung zum Thema Gründen ist nicht schwarz-weiß, sondern meistens im Graubereich“
Praxisbeispiel
Artikelbild

„Für mich gibt's nur eine Antwort - Netzwerk, Netzwerk, Netzwerk!"

Prof. Manuela Weller von der TH Mittelhessen erklärt unter anderem, wie das regionale Gründungsgeschehen belebt werden kann. Erfahren Sie hier mehr.

„Für mich gibt's nur eine Antwort - Netzwerk, Netzwerk, Netzwerk!"
Praxisbeispiel
Image

„Bereits in der Schule müssen Grundlagen der Entrepreneurship-Ausbildung vermittelt werden"

Prof. Harald Pechlaner, Madlen Schwing und Julian Philipp vom Zentrum für Entrepreneurship der KU Eichstätt-Ingolstadt erklären unter anderem, wie sie...

„Bereits in der Schule müssen Grundlagen der Entrepreneurship-Ausbildung vermittelt werden"
Praxisbeispiel
Image

„Den Menschen muss die Angst genommen werden“

Prof. Harald Pechlaner, Madlen Schwing und Julian Philipp vom Zentrum für Entrepreneurship der KU Eichstätt-Ingolstadt sprechen über die Frage, wie me...

„Den Menschen muss die Angst genommen werden“
Praxisbeispiel
Image

„Unsere Gründungsförderung basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz“

Prof. Dr. Heiko Haase, Dr. Arndt Lautenschläger und André Kabeck erklären, wie sie an der EAH Jena dazu beitragen, das Gründungsgeschehen zu beleben. ...

„Unsere Gründungsförderung basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz“
Praxisbeispiel
Image

„Positive Einstellungen sind sicherlich notwendig, aber nicht hinreichend dafür, zu gründen“

Dr. Benjamin Krebs, Projektleiter der PURE der Universität Paderborn, erklärt unter anderem, mit welchen Maßnahmen Gründungseinstellungen positiv beei...

„Positive Einstellungen sind sicherlich notwendig, aber nicht hinreichend dafür, zu gründen“
Praxisbeispiel
Image

„Act local, shine global“

Prof. Dr. Sebastian Vogt, Geschäftsführer des TecUP Paderborn und der garage33, spricht unter anderem über Ansatzpunkte, um das Gründungsgeschehen in ...

„Act local, shine global“
Praxisbeispiel
Image

„Den Gründergeist wecken, das Unternehmerbild stärken und Freiräume für Kreativität schaffen"

Dr. Thomas Pitz von der IHK Saarland spricht unter anderem über Ansatzpunkte, um das regionale Gründungsgeschehen zu beleben. Erfahren Sie hier mehr.

„Den Gründergeist wecken, das Unternehmerbild stärken und Freiräume für Kreativität schaffen"
Praxisbeispiel
Image

„Gründende finden in Niederbayern viel Zuspruch, Unterstützung und Angebote“

Tamara Schneider vom INN.KUBATOR Passau spricht unter anderem über die Gründungskultur in Niederbayern. Erfahren Sie hier mehr.

„Gründende finden in Niederbayern viel Zuspruch, Unterstützung und Angebote“
Praxisbeispiel
Image

Best Practice-Video "Lausitzer NachfolgeBus"

Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "Lausitzer NachfolgeBus" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Förderung des Unternehmergeistes".

Best Practice-Video "Lausitzer NachfolgeBus"
Praxisbeispiel
Image

Best Practice-Video Gründerinnen-Consult

Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "Gründerinnen-Consult" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Förderung des Unternehmergeistes".

Best Practice-Video Gründerinnen-Consult
Praxisbeispiel
Image

Best Practice-Video GATEWAY49 Accelerator

Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "GATEWAY49 Accelerator" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Investition in Unternehmenskompetenzen".

Best Practice-Video GATEWAY49 Accelerator
Praxisbeispiel
Image

Best Practice-Video „Corporate Campus Challenge“

Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "Corporate Campus Challange" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Förderung des Unternehmergeistes".

Best Practice-Video „Corporate Campus Challenge“
Praxisbeispiel
Image

Best Practice-Video „Nachfolgewerkstatt“

Kurzvideo zum deutschen TOP 10 Projekt "Nachfolgewerkstatt" aus dem Jahr 2022 in der Kategorie "Verbesserung der Geschäftsumgebung".

Best Practice-Video „Nachfolgewerkstatt“
Blog-Beitrag
EEPA 2022 Frau Schlüssel

Best Practice: Lernen Sie von den zehn besten deutschen Beispielen guter Unterstützungspraxis!

Die deutschen TOP 10 der Europäischen Unternehmensförderpreise wurden veröffentlicht.

Best Practice: Lernen Sie von den zehn besten deutschen Beispielen guter Unterstützungspraxis!
Blog-Beitrag
Mitarbeiterin mit Tablet

Die Wirkung macht den Unterschied

Wie gelingt es den Social Entrepreneurs ein wirtschaftlich tragfähiges und gleichzeitig sozial und/oder ökologisch wirksames Unternehmen zu führen? Er...

Die Wirkung macht den Unterschied
Blog-Beitrag
1140739118

Gründen für alle: „Gründungshemmnisse beseitigen, Diversität ermöglichen!“

Analysen der Gründungslandschaft in Deutschland zeigen: Der Weg in die Selbständigkeit oder zum eigenen Unternehmen ist nicht für alle Menschen glei...

Gründen für alle: „Gründungshemmnisse beseitigen, Diversität ermöglichen!“
Blog-Beitrag
Junge Unternehmerin arbeitet an Schreibtisch

Sind junge Menschen die Gründenden und Nachfolgenden von morgen?

Deutschland braucht Gründende, aber auch Nachfolgende. Wie stehen junge Menschen zum Thema Selbständigkeit? Und was kann unternommen werden, um sie al...

Sind junge Menschen die Gründenden und Nachfolgenden von morgen?
Blog-Beitrag
Team

Einfach gründen in Deutschland

Dieser Leitfaden unterstützt EU-Bürgerinnen oder Bürger eines Drittlandes bei der Gründung in Deutschland und verschafft ihnen einen Überblick zu den ...

Einfach gründen in Deutschland
Praxisbeispiel
Image

„Alle Studierenden sollten sich mindestens einmal mit Entrepreneurship auseinandergesetzt haben.“

Prof. Dr. Kai Thürbach ist Inhaber der Professur für Unternehmensführung und Entrepreneurship an der TH Köln. Er spricht im Interview über Ansätze zur...

„Alle Studierenden sollten sich mindestens einmal mit Entrepreneurship auseinandergesetzt haben.“
Fachartikel
Image

Regionale Unterschiede prägen das Gründungsgeschehen in Deutschland

Der GEM für Deutschland zeigt, dass bezüglich der Gründungsquoten und Gründungschancen Unterschiede zwischen den Bundesländern bestehen. Bei den Gründ...

Regionale Unterschiede prägen das Gründungsgeschehen in Deutschland
Interview
Image

Transparenz schaffen - Nachhaltigkeit fördern

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz... was ein Wort! Was dahinter steckt und warum es auch für kleine und mittlere Unternehmen wichtig ist, erfahren ...

Transparenz schaffen - Nachhaltigkeit fördern
Blog-Beitrag
Homeoffice

Unternehmensnachfolge durch Coaching fördern

Coaching ist schon lange keine hippe Neuerscheinung mehr, sondern mittlerweile fester Bestandteil im beruflichen und privaten Alltag vieler Menschen. ...

Unternehmensnachfolge durch Coaching fördern
Blog-Beitrag
Manager Handshake

Drei Erfolgsfaktoren für Unternehmensnachfolge durch Externe

Wir teilen in diesem Blogbeitrag mit Ihnen drei Erfolgsfaktoren für die Unternehmensnachfolge durch Externe aus der Initiative „Unternehmensnachfolge ...

Drei Erfolgsfaktoren für Unternehmensnachfolge durch Externe
Blog-Beitrag
Image

Gründungsstandort MV: Bereit für Startups und Schlüsseltechnologien!

Beim diesjährigen Regionaldialog „Deutschland gründet“ stand Mecklenburg-Vorpommern (MV) als Gründungsstandort im Mittelpunkt. Über 150 Teilnehmende v...

Gründungsstandort MV: Bereit für Startups und Schlüsseltechnologien!
Praxisbeispiel
Image

Betriebsübernehmer im Handwerk – Simon Löw

Eine Betriebsübernahme im Team – diesen Schritt wagt Simon Löw. Gemeinsam mit der Tochter des ehemaligen Inhabers übernimmt er einen Handwerksbetrieb....

Betriebsübernehmer im Handwerk – Simon Löw
Blog-Beitrag
Fertigung Mittelstand

Drei Erfolgsfaktoren für Unternehmensnachfolge durch Mitarbeitende

Wir teilen in diesem Blogbeitrag mit Ihnen drei Erfolgsfaktoren für die Unternehmensnachfolge durch Mitarbeitende aus der Initiative „Unternehmensnach...

Drei Erfolgsfaktoren für Unternehmensnachfolge durch Mitarbeitende
Blog-Beitrag
Unternehmer vorm Geschäft

Vier Erfolgsfaktoren für familieninterne Unternehmensnachfolge - Teil II

Wir teilen in zwei Blogbeiträgen mit Ihnen vier Erfolgsfaktoren für familieninterne Unternehmensnachfolge aus der Initiative „Unternehmensnachfolge – ...

Vier Erfolgsfaktoren für familieninterne Unternehmensnachfolge - Teil II
Praxisbeispiel
Image

Betriebsübernehmer im Handwerk – Theo Langsam

Theo Langsam hat den Baubetrieb des Onkels seiner Frau übernommen. Seine Unternehmensnachfolge hat er nie bereut – ganz im Gegenteil. Erfahren Sie hie...

Betriebsübernehmer im Handwerk – Theo Langsam
Blog-Beitrag
Unternehmer vorm Geschäft

Vier Erfolgsfaktoren für familieninterne Unternehmensnachfolge - Teil I

Wir teilen in zwei Blogbeiträgen mit Ihnen vier Erfolgsfaktoren für familieninterne Unternehmensnachfolge aus der Initiative „Unternehmensnachfolge – ...

Vier Erfolgsfaktoren für familieninterne Unternehmensnachfolge - Teil I
Blog-Beitrag
Image

Methodische Erläuterungen zur digitalen GEM-Karte

Funktionsweise, Datenbasis und Methodik, Definitionen, Fallzahlen und Interpretationshinweise zur digitalen GEM-Karte finden Sie hier.

Methodische Erläuterungen zur digitalen GEM-Karte