Neue ZIM-Expertise im Mai 2025 veröffentlicht!
Innovationstag Mittelstand des BMWE: 5. Juni 2025
Wir sind auch beim Innovationstag Mittelstand des BMWE dabei.
Unsere Innovationsexperten Dr. Fabian Bocek und Tim Vollborth sind vor Ort und freuen sich auf Sie und Ihre Fragen und Anregungen zu Innovationsfördermöglichkeiten, insbesondere zum „Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM).
Analysen und Instrumente der Innovationsförderung
Um mehr FuE- und Innovationsaktivitäten in KMU anzuregen, unterstützen Bund, Länder und EU diese durch spezielle Förderprogramme. Das größte mittelstandsorientierte Programm in Deutschland ist dabei das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE). Mit über 500 Millionen Euro jährlich werden hier seit 2008 mittelständische Unternehmen aller Branchen und mit ihnen kooperierende Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung ihrer Innovationsvorhaben unterstützt. Gefördert werden einzelbetriebliche FuE-Projekte, Kooperationsprojekte sowie Kooperationsnetzwerke.
Das Ziel des Projektes ist die Analyse der Wirkungen der ZIM-Förderung auf die Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dabei interessiert nicht nur, ob Projektziele erreicht wurden, sondern auch die Nachhaltigkeit der Projekte:
- Konnten durch die Entwicklung beispielsweise neue Technologien erschlossen werden?
- Wurde die Innovationskraft gestärkt?
- Konnte durch Kooperationen oder Netzwerkmitgliedschaften komplementäres Wissen akquiriert werden, um neue Lösungen am Markt einzuführen?
Die Wirkungen des ZIM werden sowohl quantitativ als auch qualitativ erfasst. Die quantitative Analyse beinhaltet eine Vollerhebung aller geförderten Unternehmen und Forschungseinrichtungen etwa zwei Jahre nach Beendigung ihres ZIM-Projekts. Gefragt wird dabei nach den eingetretenen Effekten der Innovationsförderung. Auch die Kooperationsnetzwerke werden befragt. Hier interessiert insbesondere, was die Netzwerkmitgliedschaft den Partnern gebracht hat. Ebenso interessant ist es, ob die Netzwerke auch nach dem Ende der Förderung weiter bestehen. Auf Grundlage der erhobenen Daten wird schließlich eine Expertise erstellt und veröffentlicht.
Die qualitative Analyse beinhaltet Vor-Ort-Besuche bei ausgewählten Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die ZIM-Projekte beendet haben. Im Rahmen von persönlichen Gesprächen wird dabei eruiert, wie das Projekt umgesetzt wurde und welche Bedeutung es für die Entwicklung der Unternehmen hatte. Die Gesprächsergebnisse werden in vertraulichen Gutachten zusammengefasst und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zur Verfügung gestellt.
Laufzeit: 01/24 – 12/26
- © gremlin / iStock.com – Header_Website_1460_360_digitalisierung.jpg
- © luza studios / Getty Images – Roboterarm (3458_roboterarm.jpg)
- © Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz – Hinweis auf Innovationstag Mittelstand 2025 (IT25_Titelmotiv_2.png)
Wir beantworten gern Ihre Fragen zu den Analysen und Instrumente der Innovationsförderung