Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Nachhaltiges Bauen dank Energie- und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Projekte
    • Auf IT gebaut
    • BIM Musterlösungen Bau
    • Digitalisierung des Bauens
    • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
    • Energieeffizienz
    • Nachhaltiges Bauen dank Energie- und Ressourceneffizienz
    • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
    • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
    • Ressourceneffizienz
    • Smart Home
    • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
    • Wettbewerbsfähig in der Digitalisierung
  • Blog
  • Praxisbeispiele
  • Toolbox
  • Chefsachen
  • Publikationen
  • Newsletter
  • RKW Podcast

Beratung online in Krisenzeiten?!

Image

Informationen

Veröffentlicht:
21.04.2020
Projekt:
WeDigi
Autoren:
Sascha Hertling, Sabine Erdler

Zusammenfassung

Ja, auch Beratung kann man effektiv online durchführen. Unsere Erfahrungen nach den ersten exklusiven Unternehmens-Workshops "Online-Erfahrungsaustausch" in der Corona-Krise.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Innovation
  • Chefsachen
  • 2020
  • Beratung online in Krisenzeiten?!

Diese Frage konnten wir – trotz ursprünglicher Skepsis – klar mit "Ja" beantworten. Auch Beratung kann man effektiv online durchführen. Wir haben exklusiv für Unternehmen und Multiplikatoren des RKW Chefsachen Netzwerkes bisher drei "Online-Erfahrungstausch"-Workshops durchgeführt. Herzstück unserer neuen Online-Veranstaltung ist die "Kollegiale Fallberatung". Damit überführen wir eines unserer analogen Erfolgsformate in die digitale Welt und laden Geschäftsführende sowie Führungskräfte in einen virtuellen Raum ein: Anders als bei anderen Online-Angeboten ermöglicht die "Kollegiale Fallberatung" die sofortige konkrete Unterstützung und Beratung im Rahmen unserer Moderation.

Wie funktioniert das genau? In einem geschützten Raum mit maximal sechs Teilnehmenden und den RKW Moderatoren tauschen sich Geschäftsführende und Führungskräfte zur aktuellen Situation aus. Beispielsweise werden die Auswirkungen der Krise auf den eigenen Betrieb erläutert und wie aktuell damit umgegangen wird.

Im Anschluss bekommt jeder Teilnehmende einen eigenen Beratungsslot für ihren bzw. seinen konkreten Fall oder Fragestellung. Jede bzw. jeder Fallbringende stellt die Fragestellung vor und die anderen Teilnehmenden bilden ein Beratungsteam. Die Themen sind frei wählbar und können von "klassischen" Managementthemen über Kommunikationsfragen bis hin zu konkreten Anliegen der Selbstführung reichen. Gemeinsam wird über die Ausgangssituation, mögliche Zusammenhänge sowie über Lösungsideen entlang der vorgegebenen Methodik diskutiert – die Fallbringenden hören in dieser Zeit nur zu. Die Erfahrung zeigt, dass sie von vielen Ideen, Lösungsimpulsen und auch Beleuchten der eigenen blinden Flecke profitieren. Oft kommen so in kurzer Zeit, sehr reichhaltige, teils überraschende und konkrete Ergebnisse zustande. Vor allem Geschäftsführende, die die Methodik noch nicht kennen, sind von der Güte der Ergebnisse angetan.

Die aktuell in der Corona-Krise eingebrachten Fragestellungen sind sehr verschieden. Beispielsweise wurde bearbeitet, wann angesichts der aktuellen Situation ein guter Zeitpunkt für die Wiederaufnahme des Vertriebs ist. Für eine andere Teilnehmerin stand die Frage im Raum, welche Führungsaspekte jetzt wichtig sind, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Ein weiterer Teilnehmer holte sich wiederum die Meinung der anderen bezüglich der Erfolgschancen eines neu entwickelten Produktes in Krisenzeiten ein und eine andere Teilnehmerin wollte sich zu Ideen für die Entwicklung eines digitalen Produktes inspirieren lassen. Spannend ist auch, dass Teilnehmende berichten, auch aus den Fragestellungen der anderen Teilnehmenden wertvolle Impulse für die eigene Arbeit erhalten zu haben. Und die meisten haben auch Freude an der Beratung und Unterstützung anderer Betriebe.

Wir haben dieses Format gerade in Zeiten der Kontaktreduzierung als ein effektives Mittel schätzen gelernt, um mit anderen in Kontakt zu kommen und eigene Fragestellungen, die möglicherweise nur im eigenen Kopf oder mit den gewohnten Perspektiven des Kollegenkreises bearbeitet werden, mit den vielfältigen Erfahrungen Außenstehender anzureichern. Wir werden für Sie weiterhin regelmäßig den "Online-Erfahrungsaustausch" anbieten und für Interessierte öffnen.

Sprechen Sie uns einfach an, wenn Sie als Wirtschaftsförderer an der Durchführung für Ihre Betriebe oder als Unternehmerin oder Unternehmer an der Teilnahme interessiert sind.

Kontakt: Ute Juschkus (juschkus(at)rkw.de) und Sascha Hertling (hertling(at)rkw.de)

Bildnachweise: Virtuelle Kugel:  © vege - Fotolia | 693-netzwerk.jpg:  © uwee - Photocase

Auch interessant

  • Geschäftsmodellentwicklung Oder: Vom Wert, sich auf den Kern zu besinnen!
  • 1-Tages-Workshop: Digitalisierung im Betrieb
  • Geschäftsmodelle 4.0 im Mittelstand: Erfahrungen und Thesen
  • StartGreen Award 2018 & Cleantech Open Global Ideas Challenge: Jetzt bewerben!
  • Neue Geschäftsmodelle in der Pflege
  • "Ihr Geschäftsmodell 4.0" - eine kompakte Einführung im Web
  • Deutscher Champion zur Teilnahme an internationalem Gründerwettbewerb Creative Business Cup gesucht
  • Managementletter 1/2018
  • Agile Teams
  • Digitalisierung auf dem Prüfstand
  • Startups in Down Under – Australiens Gründerökosystem
  • „You should be prepared for success“ - Rückblick auf den zehnten Global Entrepreneurship Congress
  • Warum sollte man das Silicon Valley mal besuchen?
  • Rückblick auf den Cleantech Open Wettbewerb - Warum sollten man an unserem Vorentscheid teilnehmen?
  • Neue Förderprogramme konzipieren mit dem „Policy Hack“
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer