Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up – Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Infografiken 2018
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
        • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Gründerökosystem
    • Gründerökosysteme gestalten
    • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
    • Global Entrepreneurship Network (GEN)
    • Startup meets Mittelstand
  • Gründungskultur
    • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
    • Gründerwoche Deutschland
    • Gründen in Deiner Region
    • Social Entrepreneurship
    • Europäische Unternehmensförderpreise
    • Unternehmergeist erleben!
    • Senior Entrepreneurship
    • Energiegründer
  • Gründung digital
  • Unternehmensnachfolge
  • Blog
  • Publikationen
  • Newsletter

Technologieintensität von Gründungen in Deutschland

Ergebnisse des Global Entrepreneurship Monitors 2018/2019

Image

Informationen

Veröffentlicht:
16.12.2019
Projekt:
GEM
Autoren:
Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer, Armin Baharian

Zusammenfassung

Die Daten des Global Entrepreneurship Monitors 2018 zeigen, dass Deutschland beim Anteil von Gründungen im Hightech- bzw. Mediumtech-Sektor im internationalen Vergleich gut abschneidet. Zu den „Spitzenländern“ besteht noch Aufholbedarf.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Gründung
  • Blog
  • Gründerökosystem-Blog
  • 2019
  • Technologieintensität von Gründungen in Deutschland

Bezüglich der Technologieintensität von Total Early-stage Entrepreneurial Activity (TEA)-Gründungen belegt Deutschland unter allen 49 beim Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2018 untersuchten Ländern insgesamt den 12. Rangplatz. Mit TEA wird der  Prozentanteil derjenigen 18 bis 64-Jährigen, die während der letzten 3,5 Jahre ein Unternehmen gegründet haben und/oder gerade dabei sind, ein Unternehmen zu gründen bezeichnet.

Absolut betrachtet zählten 2018 in Deutschland 9,1% der entstehenden/neuentstandenen Unternehmen zum Hightech- bzw. Mediumtech-Sektor. Somit besteht bei einer von zehn Gründungen/Gründungsvorhaben ein Technologiebezug. Der Anteil an technologieintensiven Gründungen hat sich in den letzten Jahren ausgehend von 6,1% in 2013 positiv entwickelt – siehe Abbildung 1.

Abbildung 1: Anteil der TEA-Gründungen mit mittlerer oder hoher Technologieintensität an allen Gründungen in Prozent in Deutschland, 2013-2018. Quelle: GEM Team Deutschland 2018.

Auffällig ist, dass in Deutschland der Anteil der technologieorientierten Gründungen/Gründungsvorhaben im Verhältnis zu allen Gründungen/Gründungsvorhaben insgesamt etwas höher ist als in den USA – siehe Abbildung 2. Dies ist in gewisser Hinsicht überraschend, da insbesondere in der medialen Darstellung häufig innovative und wegweisende Start-ups aus dem kalifornischen Sillicon-Valley oder von der Ostküste aus dem Großraum Boston im Rampenlicht stehen. Gleichzeitig darf hier jedoch nicht unerwähnt bleiben, dass insbesondere im IT-Bereich in den Vereinigten Staaten in den letzten zwei Dekaden im Vergleich zu Deutschland teilweise aus Gründungsideen heraus Weltkonzerne entstanden sind.

Innerhalb der mit Deutschland gut vergleichbaren ausgewählten Gruppe von 15 GEM-Ländern mit hohem Einkommen belegt die Bundesrepublik bei der Technologieintensität von TEA-Gründungen einen Platz im Mittelfeld. In Irland (13,2%), dem Vereinten Königreich (11,3%) und Schweden (10,8%) sind technologische Gründungen signifikant häufiger. Dagegen ist der Anteil der TEA-Gründungen, die dem Mediumtech-oder Higtech-Sektor zuzuordnen sind in Südkorea (5,3%), Kanada (5,3%) und Polen (5,7%) signifikant geringer.

Abbildung 2: Anteil der TEA-Gründungen mit mittlerer und hoher Technologieintensität an allen Gründungen in ausgewählten Ländern mit hohem Einkommen, 2018. Quelle: GEM Team Deutschland 2018.

Ein weiteres Indiz dafür, dass Deutschland im Innovationswettbewerb verhältnismäßig gut aufgestellt ist, bietet die Selbsteinschätzung der im GEM 2018 befragten TEA-Gründer*innen bezogen auf den  Neuigkeitsgrad ihrer Produkte. Hier geben 11,4% der Jungunternehmer*innen an, dass kein anderes Unternehmen weltweit seinen Kunden ein vergleichbares Angebot bieten kann. Hier belegt Deutschland innerhalb der GEM-Ländergruppe (vgl. ausgewählte Referenzländergruppe von Abbildung 2) mit hohem Einkommen einen guten 4. Rangplatz, hinter Irland, der Schweiz und den Niederlanden.

Das Ergebnis wird auch durch die „Gegenprobe“ bestätigt. So setzen 73,8% der TEA-Gründer*innen in Deutschland nach ihrer Selbstbeurteilung zufolge bei der Erstellung ihres Angebots keine neuen Technologien ein (also verwenden ausschließlich Technologien, die seit 5 oder mehr Jahren bestehen).

Die Analyse zeigt, dass Deutschland im globalen Wissens- und Innovationswettbewerb zu den bedeutenden Staaten unter den GEM-Ländern mit hohem Einkommen gehört. Gleichzeitig ist  jedoch teilweise auch noch ein gewisser Abstand und Aufholbedarf zu den „Spitzenländern“ vorhanden. Die GEM-Befragungen der kommenden Jahre werden zeigen, ob die „Lücke“ geschlossen werden kann – und der seit 2013 anhaltende positive Trend weiter anhält. Deutschland ist als rohstoffarmes Exportland grundlegend auf eine hohe Innovationskraft in der Wirtschaft angewiesen.

Bildnachweise: 146-roboter-mensch-hand.jpg:  © Linda Bucklin - Fotolia

Auch interessant

  • Praxisbeispiel: Nicht aufgeben!
  • Deggendorf – TH Deggendorf und Gründerzentren beleben das Gründungsgeschehen und fördern Startups
  • Tag des Unternehmergeistes für Lehramtsstudierende
  • Drei deutsche Unternehmen bei Cleantech Open Global Ideas Challenge in San Francisco
  • Cupcakes & Coaching für Migranten
  • Scheitern wagen! Mehr Gründermut für Deutschland!
  • Limburg-Weilburg - starke Gründerszene durch intensive Förderung
  • Landkreis Marburg-Biedenkopf – sechs von zehn Neugründungen durch Frauen
  • Die Gründerszene in Köln – bunte Mischung mit Vernetzungspotenzial
  • RKW Magazin: #mehrMut
  • Gütersloh – starke Wirtschaft bietet Kooperationspotenziale für Gründer
  • Der Europäische Unternehmensförderpreis 2017
  • Gründungsförderung in Hildesheim mit der Gemeinschaftsinitiative „Fit für die Zukunft!“
  • Future Agro Challenge Deutschland || Foto-Galerie
  • Den Nerv der Zeit getroffen: Senior Entrepreneurship im Spotlight II
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer