Die Rhein-Main-Region im deutschlandweiten Vergleich

Die Rhein-Main-Region zählt zu den wichtigsten Gründungsregionen in Deutschland. Tabelle 1 zeigt eine Reihe ausgewählter Indikatoren für die sechs stärksten Gründungsregionen im deutschlandweiten Vergleich. Für den Vergleich wurden Raumordnungsregionen herangezogen*. Die Region München ist der Top-Standort für Hightech-Gründungen. Die Gründungsintensität liegt in der bayerischen Landeshauptstadt bei 5,6. Danach folgen Hamburg und Berlin mit knapp über 4 Gründungen je 10.000 Erwerbsfähige. Rhein-Main, Stuttgart und Köln schneiden etwas schwächer ab. Eine hohe Zahl an Hightech-Gründungen deutet auf erfolgreiche Universitäten, Forschungseinrichtungen und etablierte Technologieunternehmen hin. Es handelt sich hierbei um wichtige Institutionen, die den kontinuierlichen Zufluss an Talenten und Ideen in die Region gewährleisten.

In der Rhein-Main-Region haben viele börsennotierte Unternehmen ihren Hauptsitz, wodurch sich eine vergleichsweise hohe Marktkapitalisierung ergibt. Auch der Bestand an Hightech-Unternehmen erreicht ein starkes Niveau. Beide Indikatoren deuten die überdurchschnittliche Wirtschaftskraft der Rhein-MainRegion an. Nur die Region München ist hier noch stärker aufgestellt. Aus der Sicht von Startups eröffnen sich somit attraktive Marktchancen im Business-to-Business(B2B)-Bereich. Der Anteil von Hightech-Unternehmen mit Venture-Capital(VC)-Finanzierung ist hingegen mit 1,5 Prozent relativ gering. Demnach finden VC-Finanzierungen bei Hightech-Unternehmen in Berlin fast sechsmal häufiger statt als in der Rhein-Main-Region. Die niedrigen Werte sind vor dem Hintergrund eines bundesweiten Schnitts von 2,7 Prozent bemerkenswert.

* Raumordnungsregionen dienen der funktionalen Gliederung des Gebietes der Bundesrepublik Deutschland zum Zweck der Raumordnung. Es existieren 96 Raumordnungsregionen, wobei die Abgrenzung länderscharf ist. Die Definition der Raumordnungsregion Rhein-Main unterscheidet sich somit von der in 5.1 dargelegten räumlichen Abgrenzung für die empirische Erhebung, da sie nur Landkreise und Städte aus Hessen umfasst. Eine detaillierte Erläuterung zu den Raumordnungsregionen in Deutschland liefert das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung: www.bbsr.bund.de/BBSR.

Den Indikatoren der Tabelle 1 liegen folgende Definitionen zugrunde:

Hightech-Gründungen: Die Zahl an Hightech-Gründungen wird herangezogen, um die Top-Gründungsstandorte in Deutschland zu identifizieren. Eine hohe Zahl an Hightech-Gründungen deutet auf ein dynamisches Gründerökosystem hin.
Definition: Anzahl der Gründungen im Hightech-Sektor je 10.000 Erwerbsfähige, Mannheimer Unternehmenspanel, www.zew.de.

Selbstständigkeit: Dieser Indikator gibt Auskunft über den Bestand an Existenzgründungen insgesamt. Eine Differenzierung nach Branchen oder Technologien erfolgt nicht. Ein vergleichsweise hoher Wert deutet auf eine überdurchschnittliche Gründungsaffinität der ansässigen Bevölkerung hin.
Definition: Selbstständige je 1.000 Erwerbstätige, www.INKAR.de.

Bestand an Hightech-Unternehmen: Hightech-Unternehmen sind ein Magnet für Talente und wirken anziehend auf hochqualifiziertes Personal. Unternehmen können technologisches Know-how entwickeln, aufnehmen und verbreiten. Es werden sogenannte „Spill-over-Effekte“ ausgelöst. Hiervon kann eine Region langfristig profitieren. Das Personal in regionalen Unternehmen ist eine wichtige Quelle potenzieller Gründer.
Definition: Anzahl der Hightech-Unternehmen je 10.000 Einwohner, www.spotfolio.com.

Verfügbarkeit von Venture Capital: Viele Gründungen, Startups aber auch etablierte Hightech-Unternehmen benötigen Venture Capital (VC), um ihre Geschäftsideen voranzutreiben. Vor dem Hintergrund, dass Finanzierungen durch VC häufig auf der Basis von vertrauensvollen Beziehungen beruhen und diese am einfachsten durch räumliche Nähe und häufige persönliche Treffen entstehen, kommt dem regionalen Angebot von VC eine besondere Bedeutung zu. Der Anteil an Hightech-Unternehmen mit VC-Finanzierung wird als Indikator für die regionale Verfügbarkeit herangezogen.
Definition: Anteil der Venture Capital finanzierten HightechUnternehmen, www.spotfolio.com

Marktkapitalisierung börsennotierter Unternehmen mit Hauptsitz in der Region: Unternehmen sind potenzielle Geschäftskunden, die Produkte und Dienstleistungen von Startups nachfragen. Eine Ballung von Unternehmen und Organisationen aus einer Branche erleichtert den Marktzugang und ermöglicht den Zugriff auf spezialisiertes Know-how. Man spricht häufig auch von Ankerunternehmen oder Branchenclustern, die für eine Region typisch sind. Darüber hinaus bestehen von Seiten etablierter Unternehmen eine Reihe von Möglichkeiten für die Förderung und Zusammenarbeit mit Startups.
Definition: Marktkapitalisierung in Mrd. Euro der im DAX, MDAX und TECDAX gelisteten Unternehmen zum 21. Dezember 2015 mit Hauptsitz in der jeweiligen Region, www.finanzen.net.