Ambiguität bezeichnet mehrdeutige, schwer vorhersehbare Situationen – ein Zustand, der besonders in Unternehmen häufig vorkommt. Führungskräfte und Mitarbeitende begegnen ihr z. B. bei Veränderungen im Markt, im Team oder bei unsicheren Projektplänen. Der kompetente Umgang mit Ambiguität wird so zur entscheidenden Fähigkeit.

Ambiguität was ist das?

Ambiguität leitet sich vom lateinischen Wort ambiguitas ab und bedeutet so viel wie Doppeldeutigkeit. Ambiguität beschreibt eine Situation, in der sich Entscheidungen und deren Ausgang kaum vorhersagen oder berechnen lassen.

Als Menschen erleben wir diese Situation häufig als Zwickmühlen. In zwei- oder mehrdeutigen Situationen fehlt die Gewissheit vom richtigen oder falschen Handeln. Egal wie wir es angehen, die Lösungen scheinen alle unbefriedigend. Manchmal bringen sie uns ins Grübeln und manchmal können sie uns regelrecht lähmen. Wenn keinerlei Wahrscheinlichkeit oder Orientierung besteht, bedeutet Ambiguität im Extremfall, in weitgehender Unsicherheit agieren zu müssen.

In solchen Situationen ist Ambiguitätstoleranz gefragt – also die Fähigkeit, Mehrdeutigkeit und Unsicherheit auszuhalten, ohne vorschnell zu urteilen oder inaktiv zu werden.

Ambiguität in Unternehmen

Im Unternehmen sind wir vielen Widersprüchlichkeiten und unklaren Entscheidungssituationen ausgesetzt. Einige typische Beispiele aus dem Unternehmensalltag, in denen Führungskräfte und Mitarbeitende Ambiguität ausgesetzt sind:

  • Branchenwandel: Verändert sich der Markt oder die Branche plötzlich und schnell, etwa durch neue Technologien oder unerwartete Konkurrenz, müssen Führungskräfte und Mitarbeitende handeln, auch wenn noch nicht klar ist, wie sich die Entwicklungen genau auswirken werden.
  • Veränderungen im Team: Wächst ein Unternehmen, hat dies in der Regel Auswirkungen auf Teams oder Abteilungsstrukturen. Solche Zeiten des Übergangs sind häufig verbunden mit unklaren Zuständigkeiten und sich ändernden Rollen.
  • Kundenanforderungen: Mitunter bleiben Kundenanforderungen vage oder schlimmer noch verändern sich laufend. Mitarbeitende wie Führungskräfte sind hier gezwungen, dennoch kreativ und produktiv mit dieser fragilen Situation umzugehen.
  • Änderungen im Projektplan: Prioritäten ändern sich in einem Projekt und nötigen die Mitarbeitenden neue Wege zu gehen, auch wenn die neuen Ziele und Wege dorthin noch nicht ausgearbeitet sind oder Erfahrungswerte dafür fehlen.
  • Fehlende Informationen: Manchmal fehlen wichtige Informationen oder Ressourcen, die man normalerweise zur Erledigung einer Aufgabe benötigen würde. Mitarbeitende müssen sich dennoch mit solchen Aufgaben arrangieren und kreative Lösungen finden.

Wen betrifft Ambiguität in Unternehmen?

Ambiguität lauert im Unternehmen also überall da, wo Entscheidungen getroffen werden müssen. Damit sind hiervon insbesondere Entscheiderinnen und Entscheider konfrontiert, die oft auf subjektive Einschätzungen über Umweltzustände, Anforderungen, Einflussfaktoren, Veränderungen oder Konsequenzen angewiesen sind. Aber auch viele Mitarbeitende sind davon betroffen. Je eigenständiger und komplexer ihre Aufgabenfelder sind und je stärker sich deren Rahmenbedingungen ändern, desto eher müssen sie Ambiguität meistern.  
Ein schnellerer Wandel von Branchen, Technologien, Märkten und geostrategische Umwälzung, wie wir sie seit einiger Zeit erleben, macht alte Gewissheiten zunichte und steigert das Maß an Unsicherheit in Entscheidungssituationen beträchtlich. Insofern wird der Umgang mit Ambiguität immer mehr zu einer wichtigen Kernkompetenz.

Mehr zum Thema

Das Thema Ambiguität ist Teil unseres Angebots "Kompetenzen der Zukunft". Hier finden Sie alle Zukunftskompetenzen als PDF zum Download im Überblick:

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © tiero / iStock.com – Paradoxiekompetenz_gespiegelt.jpg

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Wachstums- und krisenfähig mit personalsensitiven Geschäftsmodellinnovationen" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Wofür interessieren Sie sich besonders?

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.